close

Forschung - 12.07.2023 - 10:00 

Umfrage unter Generation Z: Befeuert hybrides Arbeiten die Karriere?

Flexibilität, geringere Kosten, mehr Reisemöglichkeit, eine bessere Work-Life-Balance und das Gefühl, vom Arbeitgeber geschätzt zu werden – diese Aspekte nennen junge Berufstätige als Vorteile des hybriden Arbeitens. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Netzwerks für Business Schools, kurz CEMS, unter den jüngsten Absolvent:innen.
Flexibilität, geringere Kosten, bessere Work-Life-Balance – diese Aspekte nennen junge Berufstätige als Vorteile des hybriden Arbeitens.

Die Global Alliance in Management Education (CEMS) führt jährlich eine weltweite Umfrage unter Absolvent:innen durch. Der Jahrgang 2022 startete direkt hybrid in die Arbeitswelt und hat als erster einen grossen Teil der Hochschulausbildung pandemiebedingt im Fernstudium verbracht. Gerade deshalb sei es so interessant, diese Gruppe nach ihrer Meinung zu fragen – ob sich hybrides Arbeiten positiv oder negativ auf ihre Karrieren auswirken werde, betont das Team, welches die Studie durchgeführt hat. Dem Tenor der Medienlandschaft sei allgemein zu entnehmen: Junge Menschen, die gerade erst ins Berufsleben eintreten, sind am stärksten von den Folgen hybriden Arbeitens betroffen; sie hatten keine Gelegenheit, von Kolleginnen und Kollegen zu lernen, Netzwerke in ihrem Unternehmen und der Branche aufzubauen, auch seien sie für Führungskräfte weniger «sichtbar». 

Umso überraschender das Fazit der Studie: 61% der befragten Hochschulabsolventinnen und -absolventen sind der Meinung, dass sich hybrides Arbeiten positiv auf ihre Karriere auswirken wird. 25% waren der Meinung, dass es keinen Unterschied machen würde, und nur 14% der jungen Berufstätigen gaben an, dass sich hybrides Arbeiten künftig negativ auf ihre Karrierewege auswirken würde.

«Hybrides Arbeiten gibt uns die Flexibilität, Aufgaben zu Hause zu erledigen, wenn wir uns konzentrieren müssen, und Aufgaben zu erledigen, die nicht von anderen Personen abhängig sind.»
Charlotte Müller, CEMS-Studentin an der HSG

Vorteile des hybriden Arbeitens

Die Mehrheit der jungen Berufseinsteiger:innen ist der Meinung, dass hybrides Arbeiten die ideale Arbeitsform ist, wie die Umfrage zeigt. Hier eine Übersicht der genannten Vorteile:

  • Die Möglichkeit, während der Arbeit zu reisen: Die Hybridform bietet mehr Flexibilität und mehr Zeit zum Reisen oder gar zum Arbeiten auf Reisen (sog. «Workations»), anstatt länger in die Ferien zu fahren.
  • Wertschätzung: Junge Berufstätige, die in einem hybriden Arbeitsverhältnis stehen, haben das Gefühl, dass ihr Arbeitgeber ihnen vertraut und sie wertschätzt, da er ihnen die Freiheit gibt, ihre Arbeitszeiten selbst festzulegen.
  • Breiterer Zugang zu Arbeitsplätzen: Die hybride Arbeitsweise erlaubt Stellen anzunehmen, die früher nicht zugänglich waren. 
  • Geringere Kosten: Die Mehrheit der befragten Hochschulabsolvent:innen gab an, dass sie Geld und Zeit sparen können, indem sie in Gegenden ausserhalb der Grossstädte wohnen und weniger häufig pendeln müssen.
  • Bessere Work-Life-Balance und besseres Wohlbefinden: Hybridarbeit schafft freie Zeit für Hobbies, Studium und Sport. Auch profitieren Berufstätige von mehr Zeit für die Familie und Freunde. Dies wiederum spiegelt sich in einem verbesserten Wohlbefinden. 
  • Bessere Konzentration: Das Arbeiten zwischen Büro und zuhause erlaubt, konzentriert und in Ruhe Aufgaben zu erledigen.
     

Hybrid ist nicht gleich «remote» – persönliche Treffen und Arbeitsstrukturen sind wichtig 

Während die Studienteilnehmenden der hybriden Arbeit insgesamt positiv gegenüberstehen, sieht es hinsichtlich der Arbeit aus der Ferne, die sogenannte. «Remote Arbeit», anders aus. Persönliche Treffen mit Kolleginnen und Kollegen innerhalb sowie ausserhalb der Bürozeiten sei für den beruflichen Erfolg entscheidend – um sich miteinander zu vernetzten, neue Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Als besonders wichtig nennen die jungen Berufstätigen regelmässige persönliche Treffen und feste Arbeitsstrukturen.

«Es ist wichtig, dass man trotzdem Strukturen hat. Zum Beispiel ein oder zwei Teamsitzungen während des Tages, um zu diskutieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen, und ein oder zwei ‘Teamtage’, an denen sich alle im Büro treffen.»
Charlotte Müller

CEMS – ein globales Netzwerk von führenden Business Schools 

Die Global Alliance in Management Education (CEMS) ist ein globales Netzwerk, ein Zusammenschluss von 34 der weltweit besten Business Schools, 70 multinationalen Unternehmen sowie acht NGOs. An der Universität St.Gallen kann der CEMS MIM mit jedem der 13 angebotenen Masterprogramme für einen zusätzlichen Masterabschluss in International Management kombiniert werden. CEMS-Studierende werden auf ihre Rolle und ihre Aufgaben als künftige Führungskräfte vorbereitet. Sie lernen das internationale Geschäftsumfeld kennen und verstehen, erlernen entsprechende Fähigkeiten und nutzen das Netzwerk. Das Programm bereitet die Studierenden mitunter darauf vor, Menschen über Grenzen hinweg und in multinationalen Teams zu führen. Gefördert werden insbesondere das persönliche und soziale Verantwortungsbewusstsein bei wirtschaftlichen Entscheidungen, ethisches Denken und Respekt vor gesellschaftlicher Vielfalt. 

Bild: CEMS

north