Grenzen haben wir uns bei der Gestaltung des öffentlichen Vorlesungsprogramms noch selten gesetzt – was uns aber nicht daran hindert, sie im aktuellen Programm in vielerlei Hinsicht inhaltlich auszuloten. Der weltbekannte Komponist Richard Wagner beschreitet Grenzen auf seinen alpinen Reisen in der Schweiz und findet so musikalische Inspiration (Vorlesung Hans-Georg Hofmann). Die Auswanderer aus dem alpinen Raum der Schweiz hingegen lassen auf ihren Reisen in die unbekannte Welt die Grenzen hinter sich und blicken einem unsicheren Schicksal entgegen (Vorlesung Clau Solèr). In der Literatur präsentieren sich die Grenzen von Kafkas Erzählwelten ganz und gar «unauslotbar» (Vorlesung Andreas Härter), aber gerade dies macht deren anhaltende Faszination aus. Die Autorin und Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher sprengt dagegen in ihren Büchern sowohl inhaltlich als auch erzählerisch die Grenzen des Gehorsams und zeigt uns in ihrer Vorlesung, wie sich Narrative gerade jenseits dieser Grenzen rasant entwickeln. Den literarischen Ungehorsam oft teuer bezahlt haben russische Aufklärer, die mit und in ihrem Schreiben der staatlichen Willkür immer wieder Grenzen setzen wollten. Auch angesichts Putins aktuellen Grenzverletzungen in der Ukraine lebt diese russische Tradition des literarischen Widerstands weiter (Vorlesung Ulrich Schmid).
Unsere Jubiläumsreihe anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Universität St.Gallen, schliesslich, entgrenzt Räume und Träume und schafft selbst einen Raum der Begegnung und Interaktion (Vorlesung Gulnaz Partschefeld) – Sie alle sind herzlich willkommen!
Begrenzt ist auch meine Zeit als Delegierter des Rektors für das öffentliche Vorlesungsprogramm. Nach siebeneinhalb inspirierenden Jahren werde ich zum Ende des Semesters den Stab an Prof. Jörg Metelmann und Prof. Daniel Cuonz weiterreichen, die die Leitung des Programms ab dem Herbstsemester gemeinsam übernehmen werden. Für diese schöne Aufgabe wünsche ich ihnen viel Freude und gutes Gelingen. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich bei Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, für Ihre Treue und Begeisterung für unser öffentliches Vorlesungsprogramm, die Sie mich immer wieder haben spüren lassen.
Zur Illustration des Hefts haben wir Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Primarschule Rotmonten-Gerhalde zu uns in den SQUARE eingeladen und nach ihrer Perspektive auf ausgewählte Veranstaltungen unseres Vorlesungsprogramms gefragt. Zusammen mit unseren Dozierenden haben sie nachgedacht, diskutiert und gestaltet – Hannes Thalmann hat dies wie immer mit gutem Auge in wunderbaren Bildern visuell festgehalten.
Uf wiederluege!
Florian Wettstein,
im Januar 2023
Das aktuelle Programm können Sie hier anschauen.
Der Besuch der öffentlichen Vorlesungen kostet zwanzig Franken, für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende ist der Besuch kostenlos. Die erste Vorlesung einer Reihe kann gratis besucht werden. Die Gebühr ist vor Beginn der zweiten Vorlesung mit dem Einzahlungsschein oder mit den untenstehenden E-Banking- Angaben zu bezahlen. Dieser Beleg, beziehungsweise der Ausdruck der Online-Zahlung, dient als Semesterpass.
PostFinance-Konto: 90-747-8
BIC/SWIFT-Code: POFICHBEXXX
IBAN: CH21 0900 0000 9000 0747 8
lautend auf: Universität St.Gallen (HSG), Dufourstrasse 50, 9000 St.Gallen
Zahlungszweck: Öffentliche Vorlesungen, 433 310 / S08950002
Bitte nehmen Sie als Semesterpass einen Beleg der Überweisung zu den Vorlesungen mit. Vielen Dank.
Im Rahmen unserer Antritts- und Abschiedsvorlesungen begrüssen oder verabschieden wir unsere Professor:innen und Privatdozent:innen.
Wer an der HSG zur Professor:in oder Privatdozent:in ernannt wird, stellt sich in einer öffentlichen Vorlesung vor.
Ebenso verabschieden sich Professor:innen, die in Pension gehen, mit einer Vorlesung. Zu diesen öffentlichen Antritts- und Abschiedsvorlesungen sind nicht nur HSG-Angehörige, sondern auch Sie herzlich eingeladen.
Wie unsere öffentlichen Vorlesungen behandeln auch unsere Antritts- und Abschiedsvorlesungen eine Vielzahl von Themen: von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu kulturpolitischen Aspekten.
Die Übersicht aller Antritts- und Abschiedsvorlesungen finden Sie im Programmheft.
Für die einzelnen Online-Vorlesungen können Sie sich über die Plattform Zoom anmelden. Klicken Sie hier
Bitte beachten Sie, dass das Team des öffentlichen Vorlesungsprogramms keinen Zugriff auf Ihr Konto hat.
Wir haben zur Unterstützung des Anmeldevorgangs ein How-to Video erstellt, Sie finden es hier.
Universität St.Gallen (HSG)
HSG Events Office
Öffentliches Programm
oeffentlichesprogramm(at)unisg.ch
+41 71 224 33 39, Di und Mi, 9-11 Uhr
Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
kommunikation(at)unisg.ch
+41 71 224 22 25