close

Öffentliche Vorlesungen an der HSG

Gäste des öffentlichen Programms erleben in den Vorlesungen jene Fächervielfalt, welche die Lehre und Forschung an der HSG prägen. Die Themen reichen von Wirtschaft, Recht, Politik und Informatik über Sprache, Literatur, Geschichte, Kunst, Musik bis hin zu Gesellschaft und Theologie. Besucherinnen und Besucher erfahren ausserdem mehr über die Stadt und Region St.Gallen. 

Auch im zweiten Semester unseres Jubiläumsjahres «125 Jahre Öffentliche Vorlesungen an der HSG» bearbeiten wir das Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Mit der Illustration unserer Broschüre möchten wir Sie visuell darauf einstimmen. Der Ort St.Gallen hat eine vielgestaltige Transformation von der Klosterstadt über die Industriemetropole zur regionalen Drehscheibe durchlaufen.

Mit allen Schritten ging auch sichtbarer Wandel einher, hat sich der vitale Austausch zwischen internationalen Impulsen und lokaler Anmutung, zwischen alten und neuen Welten konkret in das Erscheinungsbild der Stadt eingeprägt. Der Fotograf Hannes Thalmann hat in einer poetischen Ortsbegehung die Spuren dieser Veränderungen aufgenommen und einige prägnante Bilder für Sie sammeln können. Die Vielfalt der Blickwinkel dieser Ortsimpressionen, einschliesslich der einen oder anderen ungewohnten Perspektive, mag auch für die Breite unserer Semesterthemen stehen.

Das Programm eröffnet die ganze Bandbreite des kulturellen Wissens, das nicht nur exponentiell wächst, sondern an anderer Stelle auch in Gefahr gerät. Für die Wissensexplosion, gerade auch mit Hilfe technischer Innovationen, steht besonders unsere Reihe «Eine Erde, viele Welten: Geographische Entdeckungen im 21. Jahrhundert». Sie gibt Einblicke in die moderne Satellitentechnologie und nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durchs All. Aber auch für den Bereich des Menschen und seiner Wirtschaftsweise sind die Errungenschaften von digital unterstützter Forschung grundstürzend, wie Thomas Zellweger am Beispiel der Einbindung von kognitiven Neurowissenschaften und künstlicher Intelligenz in die Strategiearbeit im Unternehmen zeigt. Für die Gefährdung des Wissens steht die Vorlesungsreihe «Unruhige Zeiten». In ihr beleuchten verschiedene Referent:innen das 16. und 17. Jahrhundert als fragile Zeit der Auseinandersetzungen um den rechten Glauben. Der 30-jährige Konfessionskrieg zeigt paradigmatisch, wie fragil eine bis dahin sicher und vertraut wirkende Welt in Wirklichkeit war. Und so skizziert Daria Berg in ihren Auslegungen zur Zensurpolitik in China im Lauf der Jahrhunderte, wie viel Können es bedarf, mit dem «Mut zur Wahrheit» für eine streitbare Gesellschaft einzutreten, ohne dabei unter Umständen im wahrsten Wortsinn «den Kopf zu verlieren».

Dass die Bewertung von Wissen immer standpunktbezogen und in Epochen mit ihren Vorlieben verortet ist, belegt weiterhin die Vorlesung von Monika Kritzmöller über «Ideen vom Sammeln, Verehren und Entsorgen». «Behaltens-Wert» scheint dem einen die Schreibmaschine des Grossvaters, der anderen ist sie bloss wertloser Ramsch, der dem Imperativ «Simplify your life» entgegensteht. Vom «Aufheben» handelt auch die Philosophie Georg Friedrich Wilhelm Hegels, der damit neben dem Bewahren auch das Negieren und Erhöhen meinte, wie Dominique Künzle in seiner Vorlesung zur Aktualität dieses wichtigen Denkers erläutert.

Wie wenig das bessere Wissen manchmal hilft, versuchen zwei Angebote zu Politik und Gesellschaft der unmittelbaren Gegenwart begreifbar zu machen: Die bekannte USA-Expertin Claudia Franziska Brühwiler analysiert in unserem neuen Lunch-Format die Situation vor den Präsidentschaftswahlen in den USA, bei denen dem inzwischen mehrfach schuldig gesprochenen Donald Trump weiterhin gute Chancen eingeräumt werden. Und die Vorlesungen «Racial Borders» legen den Finger in die Wunde des Rassismus, der einer modernen westlichen Kultur so sehr eingeschrieben ist, dass aller Aufklärung zum Trotz die Diskriminierung von Menschen anderer Hautfarbe trauriger Alltag und stetige Mahnung ist.

Wir hoffen, dass das öffentliche Vorlesungsprogramm Ihnen, geschätzte Hörerinnen und Hörer, auch in diesem Semester einige neue Blickwinkel auf vermeintlich Bekanntes oder unerwartete Perspektiven auf Neues eröffnet.

Daniel Cuonz und Jörg Metelmann,

im Juni 2024

Das neue Programm für das Herbstsemester finden Sie hier.

Öffentliche Vorlesungen Herbstsemester 2024

Der Besuch der öffentlichen Vorlesungen kostet zwanzig Franken, für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende ist der Besuch kostenlos. Die erste Vorlesung einer Reihe kann gratis besucht werden. Die Gebühr ist vor Beginn der zweiten Vorlesung mit dem Einzahlungsschein oder mit den untenstehenden E-Banking- Angaben zu bezahlen. Dieser Beleg, beziehungsweise der Ausdruck der Online-Zahlung, dient als Semesterpass.

PostFinance-Konto: 90-747-8
BIC/SWIFT-Code: POFICHBEXXX
IBAN: CH21 0900 0000 9000 0747 8
lautend auf: Universität St.Gallen (HSG), Dufourstrasse 50, 9000 St.Gallen
Zahlungszweck: Öffentliche Vorlesungen, 433 310 / S08950002

Bitte nehmen Sie als Semesterpass einen Beleg der Überweisung zu den Vorlesungen mit. Vielen Dank.

Einzahlungsschein Herbstsemester 2024

Hier können Sie sich zur Vorlesung Presidential Lunch anmelden.

Für die einzelnen Online-Vorlesungen können Sie sich über die Plattform Zoom anmelden:

Il cinema italiano dal Neorealismo agli anni Sessanta

  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Zoom-Konto ein. Wenn Sie noch kein Konto haben, erstellen Sie bitte ein neues. Die Registration ist kostenlos.
  2. Suchen Sie die gewünschte Vorlesungsreihe aus.
  3. Klicken Sie auf «Registrieren» und wählen Sie alle Kästchen aus. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung zur Vorlesung.
  4. Sie erhalten die Anmeldebestätigung sowie weitere Informationen an Ihre angegebene E-Mailadresse.

Bitte beachten Sie, dass das Team des öffentlichen Vorlesungsprogramms keinen Zugriff auf Ihr Konto hat. 

Wir haben zur Unterstützung des Anmeldevorgangs ein How-to Video erstellt, Sie finden es hier.

Im Rahmen unserer Antritts- und Abschiedsvorlesungen begrüssen oder verabschieden wir unsere Professor:innen und Privatdozent:innen.
Wer an der HSG zur Professor:in oder Privatdozent:in ernannt wird, stellt sich in einer öffentlichen Vorlesung vor.

Ebenso verabschieden sich Professor:innen, die in Pension gehen, mit einer Vorlesung. Zu diesen öffentlichen Antritts- und Abschiedsvorlesungen sind nicht nur HSG-Angehörige, sondern auch Sie herzlich eingeladen.

Wie unsere öffentlichen Vorlesungen behandeln auch unsere Antritts- und Abschiedsvorlesungen eine Vielzahl von Themen: von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu kulturpolitischen Aspekten.

Die Übersicht aller Antritts- und Abschiedsvorlesungen finden Sie im Programmheft.

 

Kontakt für Fragen und Anmeldung

Universität St.Gallen (HSG)
HSG Events Office
Öffentliches Programm
oeffentlichesprogramm(at)unisg.ch
+41 71 224 33 39, Di und Mi, 9-11 Uhr

Kontakt für Programmbezug

Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
kommunikation(at)unisg.ch
+41 71 224 22 25

Impressionen vergangener öffentlicher Vorlesungen

Team der Öffentlichen Vorlesungen

Jörg Metelmann

Prof. Dr.

Titularprofessor für Kultur- und Medienwissenschaften

SHSS
Büro 52-7222
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St Gallen

Daniel Cuonz

Prof. Dr.

Akademischer Leiter Zentrum für Sprachen und transkulturelle Kommunikation

SHSS
Büro 52-7222
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen

Nicole Reich Weber

Programm-Managerin Öffentliches Programm

SfS-HSG Seminar für Soziologie
Büro 52-7128
Müller-Friedbergstr. 8
9000 St. Gallen

Gulnaz Partschefeld

Dr.

Leiterin Events Office

Leiterin Events Office
Büro 39-106
Guisanstrasse 1a
9010 St. Gallen

Aktuelle Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen verfügbar!

Leider wurden für Ihre aktuell gewählte Filterung keine Veranstaltungen gefunden. Bitte passen Sie die Einstellungen an oder setzen Sie die Filter zurück.

Weiterführende Links

north
close
Abschiedsvorlesung von Christoph Frei ausgebucht

Es können leider keine Plätze mehr...

Expand view

Es können leider keine Plätze mehr reserviert werden. Auf Wunsch des Dozenten wird es keine Online-Übertragung geben.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Collapse view