Die Universität, ihre Studierenden und die Teilnehmenden an Veranstaltungen lösen jährlich beträchtliche Kaufkrafteffekte aus: 2023 flossen 202 Mio. Franken zusätzlich in den Kanton – durch Konsum, Dienstleistungen und Veranstaltungen. Der daraus resultierende Wertschöpfungsbeitrag beträgt rund 313 Mio. Franken (gegenüber 308 Mio. Franken im Jahr 2022). Das regionale Gewerbe, die Gastronomie und die Hotellerie profitieren direkt.
20 % aller Studierenden aus dem Kanton St.Gallen entschieden sich 2023 für ein Studium vor Ort an der HSG – vor allem im Bereich Wirtschaft. Mit neuen Programmen wie dem Joint Medical Master und dem Angebot der School of Computer Science trägt die Universität gezielt zur Fachkräftesicherung bei. Die HSG zieht zudem mehr Absolventinnen und Absolventen zum Arbeiten in den Kanton St.Gallen, als ursprünglich Studierende aus dem Kanton stammen. Rund 5500 Mitglieder von HSG Alumni haben ihren Wohnsitz im Kanton St.Gallen. Auch der Weiterbildungsbereich ist ein starkes Standbein: Über 200 Angebote, unter anderem von rund 1000 Teilnehmenden aus dem Kanton besucht, generierten 2023 einen Umsatz von 55,8 Mio. Franken – mit Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Die HSG ist eine Plattform für neue Ideen und unternehmerisches Denken. Die Universität wirkt im «HSG START Accelerator» aktiv bei der Startup-Förderung im Kanton mit und bietet mit «HSG Entrepreneurship» eine umfassende Gründungsförderung. Zum START Summit, der grössten von Studierenden durchgeführten Startup-Konferenz in Europa, strömen über 6000 Teilnehmende aus der ganzen Welt. 151 Spin-Offs mit dem Label der Universität St.Gallen sind aktiv – jedes fünfte davon im Kanton St.Gallen. Durch Forschung, Beratungsprojekte und Kooperationsformate entsteht ein reger Wissenstransfer in die Region.
Die HSG versteht sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens im Kanton. Mit öffentlich zugänglichen Veranstaltungen, der regionalen Verankerung von internationalen Grossveranstaltungen etwa durch das «St.Gallen Symposium in Town», Projekten wie der Kinder-Uni, zivilgesellschaftlichem Engagement und interdisziplinären Formaten fördert sie Austausch, Teilhabe und Bildung. SQUARE – als Ort der Begegnung, Kreativität und Ko-Kreation – eröffnet neue Wege für Austausch mit der Stadt und der Region. Mitarbeitende der Universität engagieren sich in lokalen Organisationen – die HSG ist sicht- und spürbar im Alltag der Region präsent.
Die Universität St.Gallen trägt wesentlich zur Wahrnehmung des Kantons als attraktiven Bildungs-, Arbeits- und Lebensstandort bei – in der Schweiz und international. Ob über Medienpräsenz, Partnerschaften mit der St.GallenBodenseeArea oder ihre Positionierung in globalen Rankings: Die HSG steht für Exzellenz, Verantwortung und regionale Wirkungskraft.
Seit über 20 Jahren führt die Universität St.Gallen regelmässig die Erhebung zu ihren regionalen Effekten durch. Somit ist sie die einzige Universität, welche die regionalen Effekte seit langer Zeit und jährlich systematisch untersucht. Die Ergebnisse des Berichts zu den regionalen Effekten fliessen regelmässig in die Strategie der Universität ein.
Der vorliegende Bericht analysiert die Effekte der Universität für das Jahr 2023 und deckt somit erstmals wieder ein Referenzjahr ab, welches nicht von der COVID-19 Pandemie geprägt war. Gleichzeitig startete in diesem Jahr die neue Leistungsperiode 2023 bis 2026 der Universität mit dem Kanton St.Gallen. Diesen beiden Faktoren muss bei den Vergleichen mit den Vorgängerberichten Rechnung getragen werden. Der vorliegende Bericht zu 2023 stellt primär eine Aktualisierung der Daten und Berechnungen von 2021 dar.