Verantwortung und Nachhaltigkeit haben an der Universität St.Gallen (HSG) eine lange Geschichte und sind in ihre Governance-Strukturen integriert. In den späten 1980ern und frühen 1990ern wurden der studentische Nachhaltigkeitsverein oikos, das Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) und das Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) gegründet. 2010 wurde die Rolle der Delegierten des Rektors für Verantwortung und Nachhaltigkeit eingeführt mit dem Auftrag, die Nachhaltigkeitsbemühungen der Universität zu steuern.
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen als Orientierungsrahmen hinsichtlich der für die HSG relevanten sozialen und ökologischen Themen. Seit 2010 ist die HSG Mitglied von UN PRME und erstellt alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht.
Wir möchten an der HSG Nachhaltigkeit in alle Aspekte des Universitätslebens tief verankern. Dadurch wollen wir zur Lösung der grossen Nachhaltigkeitsherausforderungen unserer Zeit beitragen, wie z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, und soziale Ungleichheit. Diese Leitidee bestimmt unser Handeln bei der Transformation der HSG in Richtung Nachhaltigkeit.
Der HSG Strategic Plan 2025 integriert Nachhaltigkeit als übergreifenden Bereich und mit einem umfassendem Nachhaltigkeitsverständnis, welches ökologische, soziale, und wirtschaftliche Dimensionen beinhaltet. Die HSG strebt an, Nachhaltigkeit in all ihren Kernbereichen zu verankern, namentlich in der Lehre (alle Studienstufen), in der Forschung, hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkung, sowie auf dem Campus und im Betrieb. In Einklang damit wurden in der Nachhaltigkeitsstrategie drei übergeordnete Ziele festgelegt:
Auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie und der Auswahl relevanter SDGs haben wir drei Wirkpfade definiert, in denen die HSG nach unserer Überzeugung besonders wirkungsvolle Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann:
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen in die Lehre zu integrieren, ist integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der HSG und wird durch das Team der Delegierten für Verantwortung & Nachhaltigkeit (V&N) unterstützt. Das Team bietet verschiedene Angebote für Faculty und Programm Manager:innen an, um Nachhaltigkeit in die Kurse und Programme weiter zu integrieren. 2019 wurde das Zertifikatsprogramm Managing Climate Solution (MaCS) ins Leben gerufen, mit dem Studierende ihren gewählten Masterabschluss ergänzen können. Darüber hinaus ist 2024 das Zertifikatsprogramm Integrative Sustainability Management (SuM) gestartet, welches Bachelorstudierende befähigt, Werkzeuge und Fähigkeiten zu erlernen, um komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen zu verstehen und effektiv anzugehen. Unsere Executive School bietet eine breite Palette von Inhalten mit Bezug zu Nachhaltigkeit an, wie z.B. spezielle Kurse zu Renewable Energy Management oder Leading Sustainability Transformation.
Das V&N-Team unterstützt auch die studentischen Nachhaltigkeitsaktivitäten ausserhalb des Lehrplans: Die Plattform ECOnnect vernetzt und unterstützt Studierende und Studierendenorganisationen mit dem Ziel, diese zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft und Umwelt zu befähigen. In diesem Rahmen wurde durch das Team auch der NextGen-Nachhaltigkeitstrack des HSG Mentoring Programm initiiert. Darüber hinaus organisiert es regelmässige Podiumsdiskussionen über gesellschaftspositive Karrierewege sowie zahlreiche andere Veranstaltungen.
Mehr als ein Drittel der Institute und Centers der Universität forschen zu Nachhaltigkeit und befassen sich mit Themen wie natürliche Umwelt, Ethik, Führung und Werte, Vielfalt, Inklusion, soziale und verantwortungsvolle Innovation, Kreislaufwirtschaft und globaler Süden. In den vergangenen Jahren hat die HSG verstärkt Forschende eingestellt, um Exzellenz im Bereich Nachhaltigkeit gezielt zu fördern. Zusätzlich wurde 2020 die HSG Impact Scholar Community gegründet, um Wissenschaftler:innen im Nachhaltigkeitsbereich zu vernetzen und zu unterstützen. In 2022 ist die HSG der Alliance for Research on Corporate Sustainability (ARCS) beigetreten, um Forschungskooperationen im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu fördern. Im Jahr 2023 wurde das Circular Lab ins Leben gerufen. Als interdisziplinäre und überregionale Plattform treibt das Lab das Thema Kreislaufwirtschaft voran, indem es Geschäftsmodelle optimiert, Produktdesings entwickelt, und den Aufbau nachhaltiger Ökosysteme unterstützt.
Die HSG ist im Jahr 2019 dem UNFCCC Race to Zero beigetreten und hat sich damit verpflichtet, Netto Null zu werden. 2022 haben wir unseren ersten CO2 Bericht veröffentlicht, welcher den Ausstoss von Treibhausgasen bilanziert. Darauf aufbauend sind verschiedene Aktivitäten angestossen und geplant, um die Emissionen zu reduzieren, insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Reise und Mobilität, Infrastruktur und Energie, Campusbetrieb, sowie nachhaltige Gestaltung des Investitionsportfolios. Zusätzlich zu den Klimaschutzmassnahmen fördert die HSG Biodiversität auf dem Campusgelände und ist in diesem Bereich seit 2007 von der Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert. Zudem fördert die HSG Vielfalt und Inklusion auf dem Campus und ist Mitglied in mehreren Netzwerken und Allianzen, die sich mit verschiedenen Aspekte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit beschäftigen.
Für allgemeine Anfragen können Sie uns gerne unter sustainability(at)unisg.ch erreichen.
Delegierte des Rektors für Verantwortung und Nachhaltigkeit