close

Verantwortung und Nachhaltigkeit

Verantwortung und Nachhaltigkeit sind ein zentraler Bestandteil für die ganzheitliche, zukunftsorientierte Entwicklung von Fach- und Führungskräften an der HSG und sind fest in allen Bereichen der Universität verankert.

Wir streben danach, Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Universität St.Gallen (HSG) tief zu verankern. Damit  leisten wir einen aktiven Beitrag zur Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit – etwa dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität und zunehmender sozialer Ungleichheit. Diese Leitidee prägt unser Handeln zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und verantwortungsvollen Universität. 

Verantwortung und Nachhaltigkeit haben an der HSG eine lange Geschichte und sind in ihre Governance-Strukturen integriert. In den späten 1980ern und frühen 1990ern wurden der studentische Nachhaltigkeitsverein oikos, das Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) und das Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) gegründet. 2010 wurde die Rolle der Delegierten des Rektors für Verantwortung und Nachhaltigkeit eingeführt mit dem Auftrag, die Nachhaltigkeitsbemühungen der Universität zu steuern.

Die HSG verfolgt ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit, das sowohl die gesellschaftliche Einbettung der Wirtschaftstätigkeit als auch die ökologischen Belastungsgrenzen berücksichtigt. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen als Orientierungsrahmen hinsichtlich der für die HSG relevanten sozialen und ökologischen Themen. Seit 2010 ist die HSG Mitglied von UN PRME und erstellt alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht

 

    Eine integrative und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie 

    Der HSG Strategic Plan 2025 integriert Nachhaltigkeit als übergreifenden Bereich und mit einem umfassendem Nachhaltigkeitsverständnis, welches ökologische, soziale, und wirtschaftliche Dimensionen beinhaltet. Die HSG strebt an, Nachhaltigkeit in all ihren Kernbereichen zu verankern, namentlich in der Lehre (alle Studienstufen), in der Forschung, hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkung, sowie auf dem Campus und im Betrieb. In Einklang damit wurden in der Nachhaltigkeitsstrategie drei übergeordnete Ziele festgelegt:

    1. Unsere Studierenden darauf vorbereiten, Führungsverantwortung bei der Bewältigung der grossen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu übernehmen,
    2. Selbst mit gutem Beispiel vorangehen, inkl. der Reduktion unseres ökologischen Fussabdrucks, um Netto-Null zu erreichen und der Bereitstellung eines inklusiven und diversen Lern- und Arbeitsumfelds, sowie
    3. Wissensaustausch und Kollaboration fördern, um gemeinschaftlich positive Wirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt zu erzeugen.
    «Unsere lange Geschichte in Verbindung mit Nachhaltigkeit, die aus studentischem Aktivismus, Lehre und der Forschung entstanden ist, bedeutet, dass wir gut positioniert sind, um eine führende Rolle zu übernehmen.»
    Prof. Judith Walls, Delegierte für Verantwortung und Nachhaltigkeit, Direktorin Institut für Wirtschaft und Ökologie
    «Nachhaltigkeit wird bei uns umfassend verstanden und im besten HSG-Spirit umgesetzt. Unsere unternehmerische Energie, wissenschaftliche Insights und neue Technologien bieten grosses Potenzial, zu innovativen und nachhaltigen Zukunftslösungen beizutragen.»
    Prof. Dietmar Grichnik, Prorektor für Innovation & Qualität, Ordentlicher Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement
    «Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Als künftige Führungskräfte müssen sich unsere Studierenden in einer Welt mit begrenzten Ressourcen zurechtfinden. Das MaCS-Programm bereitet sie darauf vor, Teil der Lösung zu sein.»
    Prof. Rolf Wüstenhagen, Akademischer Direktor, Zertifikatsprogramm Managing Climate Solutions.
    «In Bezug auf die drei Missionen – Bildung, Wissensgenerierung und Verbreitung von Fachwissen für einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft – baut unsere Strategie auf die Integration von ökologischem, sozialem und wirtschaftlichem Denken und Handeln.»
    Prof. Dirk Lehmkuhl, Direktor Kompetenzzentrum für soziale Innovation
    «Mit dem integrativen, systemischen Ansatz der Universität St.Gallen ist es unser Auftrag, Nachhaltigkeit in allen Belangen der Universität vernetzend zu denken – vor allem aber auch zu leben.»
    Dr. Bruno Hensler, Verwaltungsdirektor
    «Wir sind dankbar für die Energie, den Enthusiasmus und die Unterstützung für Nachhaltigkeitsforschung und -initiativen an der HSG – es ist wirklich ein einzigartiger und inspirierender Ort für Nachwuchswissenschaftler:innen.»
    Prof. Jamie Gloor, Assistenzprofessorin für Diversity and Leadership Science
    «An der HSG verstehen wir Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch – als integrativen Bestandteil unseres Qualitätsverständnisses und damit als Leitprinzip für all unsere Kernbereiche.»
    Dr. Karen Tinsner-Fuchs, Ressort-Leiterin Qualität & Nachhaltigkeit, Leiterin Qualitätsentwicklung

    Auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie und der Auswahl relevanter SDGs definieren wir drei Wirkpfade, in denen die HSG nach unserer Überzeugung besonders wirkungsvolle Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann:

    Mehr Informationen zu unseren Aktivitäten:

    Mehr zum Thema

    Kontakt

    Für allgemeine Anfragen können Sie uns gerne unter sustainability(at)unisg.ch erreichen.

    Judith Louise Walls

    Prof. Dr.

    Delegierte des Rektors für Verantwortung und Nachhaltigkeit

    Tabea Bereuther

    Dr.

    Leitung Sustainability Services

    Rachel Brooks

    Dr.

    Head of Sustainability Curriculum Development

    north