close

Mit Plan studieren

Kurse auswählen, Prüfungen belegen, Sprachen lernen: Bei der Planung Ihres Studiums gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen.

Informationen zur Studienplanung

Jedes Bachelor- und Master-Programm folgt einem eigenen Curriculum, das aus einem Fach- und einem Kontextstudium besteht. Das Fachstudium unterteilt sich in Pflicht-, Pflichtwahl- und Wahlfächer. Im Kontextstudium müssen Sie Kurse in Skills, Sprachen (nur Bachelor) und Fokusbereichen ablegen. Eine grafische Darstellung des Curriculums Ihres Studienprogramms sowie weitere Empfehlungen zur Studienplanung finden Sie auf der Seite Ihres Studienprogramms im StudentWeb.

Weitere Informationen

Sie finden zu jedem Kurs, den die Universität anbietet, ein Veranstaltungsmerkblatt. Das Veranstaltungsmerkblatt gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl Credits, die erforderlichen Vorkenntnisse, den Veranstaltungsinhalt, die Veranstaltungsstruktur und die vorgesehene Prüfungsform (schriftlich, mündlich, Präsentation in Gruppen etc.). Sie finden diese Informationen zu jedem Kurs im Vorlesungsverzeichnis der Universität.

Die Kursnummern geben an, auf welcher Stufe, beziehungsweise in welchem Semester, ein Kurs stattfindet. Die Kurse des Assessmentjahrs beginnen mit den Nummern 1 und 2, der Bachelor-Ausbildung mit den Nummern 3 bis 6 und auf der Master-Stufe mit 7 bis 9. Kurse ab der Kursnummer 10 finden auf PhD-Stufe statt. Ungerade Ziffern stehen dabei für das Herbstsemester (HS), gerade für das Frühjahrssemester (FS).

Vorlesungsverzeichnis
 

Die Kurs- und Prüfungszuteilung erfolgt auf allen Studienstufen über das Bidding in Compass. Durch das Bidding erhalten diejenigen Studierenden einen Platz, denen der Kurs am meisten wert ist. Grundlage für den Kursbesuch und somit auch die Prüfungszulassung und die Leistungsanrechnung ist die Zuteilung durch das Bidding.

Da das Bidding ein zentrales Element des Lehrbetriebs an der HSG ist, bieten wir Ihnen hierzu umfassende Informationen inkl. Erklärvideos im StudentWeb an.

Weitere Informationen
 

Wir verwenden für die Leistungsgewichtung und -bewertung das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Für jede Studienleistung, die Sie abgeschlossen haben, erhalten Sie eine gewisse Anzahl an Kreditpunkten (Credits). Credits sind aber auch ein Indikator für das Arbeitspensum, das Sie benötigen, um die Lernziele eines Kurses zu erreichen. Ein Credit entspricht im Durchschnitt 30 Arbeitsstunden. Für einen Kurs bzw. eine Studienleistung von vier Credits sind folglich 120 Stunden anzusetzen.

Mehr zu den Bestehensbedingungen an der HSG erfahren Sie im StudentWeb.

Weitere Informationen
 

Prüfungen dürfen Sie nur in Kursen ablegen, welche Ihnen durch das Bidding zugeteilt werden. An der HSG wird zwischen zentral und dezentral organisierten Prüfungen unterschieden. Zentral organisierte Prüfungen finden jeweils im Prüfungsblock nach der Vorlesungszeit (Jan./Feb. bzw. Juni/Juli) statt. Dezentral organisierten Prüfungen legen Sie hingegen während des Semesters ab.

Eine Besonderheit des Prüfungswesens an der HSG ist, dass Prüfungen im gleichen Versuch nicht wiederholt werden können. Falls Sie eine Prüfung nicht antreten können, müssen Sie sich bis vor Prüfungsbeginn abmelden. Prüfungen können dann in einem ausserordentlichen Termin nachgeholt werden.

Alle Informationen dazu finden Sie im StudentWeb.

Weitere Informationen
 

Die Universität St.Gallen setzt konsequent auf Mehrsprachigkeit. Das Sprachenkonzept der Universität St.Gallen basiert auf zwei Grundsätzen. Zum einen verfügt die Universität St.Gallen über die Studiensprachen Deutsch und Englisch. Zum andern absolvieren alle Bachelor-Studierenden der Universität St.Gallen im Rahmen des Kontextstudiums Studienleistungen in mindestens zwei verschiedenen Fremdsprachen.

Was bei der Anmeldung zum Studium nicht als Schulsprache bezeichnet wurde, gilt als Fremdsprache. Es können keine fremdsprachlichen Studienleistungen in der Schulsprache abgelegt oder angerechnet werden. Es wird nur eine Schulsprache erfasst. Bilinguale Studierende können fremdsprachliche Studienleistungen in ihrer zweiten Schulsprache erbringen.

Als Kompetenzstufe für die sprachliche Studierfähigkeit auf Bachelor-Stufe gilt – für Deutsch wie für Englisch – die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Für die Master-Stufe gilt C1 (GER). Diese Kompetenzstufen sind als Empfehlung zu verstehen.

Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder ausbauen möchten, stehen Ihnen verschiedene Angebote (u.a. Konversationskurse) in unserem Sprachzentrum zur Verfügung.

Sprachenzentrum
 

Für viele unserer Absolvent:innen gehört ein Austauschsemester an einer anderen Universität zu den prägendsten Erfahrungen während ihrer Studienzeit. Wir setzen uns daher zum Ziel, möglichst vielen Studierenden einen hochwertigen Austausch ermöglichen zu können. Sehen Sie sich die vielfältigen Möglichkeiten an: Unsere Austauschprogramme

Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden, wenn immer möglich, an Ihr Curriculum angerechnet. Bei der Planung Ihrer Kurse an der Austauschuniversität stehen Ihnen im StudentWeb Informationen von bisher angerechneten Kursen zur Verfügung.

Weitere Informationen
 

Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Privatleben. So finden Sie z.B. sechs Stillzimmer an verschiedenen Standorten auf dem Campus. Diese sind jeweils mit einem Stillsessel, Stillkissen, Wasseranschluss, Wasserkocher, Tassen und Stilltee, Kühlschrank sowie Wickelunterlagen ausgestattet. Zudem sind die Kinderkrippen «Löwenzahn» und «Triangel» speziell auf die Bedürfnisse von Kindern von Studierenden und von Universitätsangehörigen zugeschnitten. Sie befinden sich in Gehdistanz zur Universität.

Kinderkrippe Löwenzahn

Kinderkrippe Triangel

Den Spitzensport mit einem Hochschulstudium zu verbinden, stellt für viele Studierende eine grosse Herausforderung dar. Wir möchten beides kombiniert ermöglichen. Der Universität St.Gallen ist es ein Anliegen, dass Studium und Spitzensport vereinbar sind. Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern stehen deshalb Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Informationen

north