Wir laden Jung und Alt dazu ein, im Rahmen der Podiumsdiskussionen mit den Wissenschaftler:innen über Schlüsselthemen unserer Zeit zu sprechen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, das Anmeldeformular für jede Vorlesung finden Sie unten auf dieser Webseite.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Sie erreichen uns über unsere Hotline +41 71 224 33 39 jeweils dienstags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr sowie über oeffentlichesprogramm@unisg.ch.
School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG)
Speaker:
Moderation:
According to many scientists, the geological epoch of climate equilibrium known as the Holocene – which has allowed humans to become the protagonists of natural history and develop their civilizations – is now over. Extracting and burning fossil fuels has altered the Earth's metabolism: the concentration of carbon dioxide in the atmosphere has surpassed 400 parts per million, almost twice the amount that has characterized the 11,700-year long ecological niche of the Holocene. We are living in a dangerous new climate regime, which brings us back to the extreme environmental conditions that our human ancestors experienced during prehistory. The name for this current epoch is the “Anthropocene”, a time of global environmental crisis. As a solution to the dilemmas posed by the Anthropocene, together with experts in urban studies, public law and design, we will explore the potential of a utopian narrative coming from the Global South: the “Pluriverse”, a paradigm for planetary sustainability.
After the event, you are cordially invited to an aperitif.
Law School (LS-HSG)
Referierende:
Moderation:
Informiert bleiben in einer Welt der Desinformation und Fake News. Es ist ein Paradoxon des digitalen Zeitalters: Wir haben mehr Informationen zur Hand als je zuvor, aber wirklich gut informiert zu sein, kann sich anfühlen wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Online sind es nicht Fachwissen oder Qualifikationen, die Aufmerksamkeit erregen, sondern Follower:innen und Klicks. Da sich immer mehr Menschen in ihrer Weltanschauung auf Online-Quellen verlassen, können Desinformationen und Fake News Meinungen polarisieren, Hassreden schüren, die öffentliche Gesundheit gefährden und das Vertrauen in die Demokratie untergraben. Wie können wir also dagegen vorgehen? Nehmen Sie an unserer politischen Diskussion teil, in der Philosoph:innen, Rechtsexpert:innen und politische Entscheidungsträger:innen nach Lösungen suchen.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
Hier finden Sie den Podcast von Echo der Zeit.
School of Computer Science (SCS-HSG)
Referierende:
Moderation:
Autonome Fahrzeuge, intelligente Verkehrsleitsysteme werden bald unsere Strassen prägen. Die Chancen dieser Technologien sind vielfältig. Sie können zu einer Reduzierung von Verkehrsunfällen beitragen, den Verkehrsfluss optimieren, den Energieverbrauch senken und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität verbessern. Doch wer entwickelt die Algorithmen und wer entscheidet wo der Verkehr fährt und geleitet wird? Welche Chancen bieten sie, und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Bestimmt die Suchmaschine, die ich nutze, bald mein Urlaubsziel? An diesem Abend lädt Sie die School of Computer Science der HSG zu einer Podiumsdiskussion und zum Austausch mit Expert:innen aus der School und ausserhalb ein, um diese Fragen zu besprechen.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
School of Economics and Political Science (SEPS)
Speaker:
Moderation:
In an era defined by seismic geopolitical shifts, the established dominance of the West, led by the United States, is being challenged by powers from the global south like China and India, whose contrasting values inject further uncertainty into global affairs. The concurrent surge in right-wing populism and anti-globalization sentiment in the West casts doubt on the future of globalization. For the past few decades, globalization has been a driving force behind the increasingly interdependent global economy. But as scepticism towards international institutions and trade agreements grows, how sustainable is globalization as we know it? Join us for an interdisciplinary panel with political scientists and economists as we dissect how the reconfiguration of global power dynamics may affect economic relationships, international cooperation, and global governance in this time of profound change.
After the event, you are cordially invited to an aperitif.
School of Finance (SoF-HSG)
Referierende:
Moderation:
Die aktuellen Systeme der sozialen Sicherung stellen eine Antwort entwickelter Staaten auf die sozioökonomischen Bedingungen rasch wachsender Industriegesellschaften dar. Diese Bedingungen sind im 21. Jahrhundert zunehmend nicht mehr gegeben. Insbesondere die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu Veränderungen im Arbeitsmarkt und dem gesellschaftlichen Wertesystem. An diesem Abend werden Expert:innen mit Vertreter:innen von drei Generationen – ein:e Student:in, eine Person im mittleren Alter und ein:e angehende:r Rentner:in – ins Gespräch kommen. Die Diskussion soll dazu beitragen, die Aspekte der sozialen Sicherung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu erörtern. Sind die bestehenden Systeme robust genug, um den verändernden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden? Oder müssen wir grundlegende Reformen in Be-tracht ziehen? Diese Fragen werden im Rahmen der Diskussion behandelt, um eine ganzheitliche Betrachtung der Zukunft der sozialen Sicherung in der Schweiz zu ermöglichen.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
School of Management (SoM)
Referierende:
Moderation:
Es ist ein uralter Traum der Menschheit, ewig zu leben. Wenn das Älterwerden aber vor allem mit Krankheiten verbunden ist, kann der Traum zum Albtraum werden. Die Forschung zu Longevity beschäftigt sich mit der Verlängerung der „Healthy Lifespan“. Ein Megatrend, der nicht nur für viele Unternehmer:innen und Investor:innen spannende Geschäftsmöglichkeiten eröffnet, sondern auch für unsere Gesellschaft weitreichende Folgen hat. Was, wenn wir unser Alter wie unser Geschlecht selbst wählen könnten? Wie können wir unsere unternehmerische Performance durch ein gesünderes Leben steigern? Jung und Alt profitieren von den neuesten Erkenntnissen der Longevity-Forschung. Erfahren Sie Spannendes von Expert:innen aus der Informatik, der Medizin und dem Management und lassen Sie sich durch die neusten Entwicklungen inspirieren!
Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.