close

Diversity & Inclusion

Chancengleichheit, Diversität und Inklusion sind zentrale Aspekte im Streben der Universität St.Gallen (HSG) nach Exzellenz, Fairness und Verantwortungsbewusstsein. Diversität betrachten wir als Chance, Respekt als unabdingbar. Um dies zu gewährleisten, verfügt die HSG über spezifische Fachstellen, die daran arbeiten, die Universität in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln und ein umfassendes Beratungsangebot für Studierende und Mitarbeitende sicherstellen.

Chancengleichheit und persönliche Integrität haben an der Universität St.Gallen (HSG) höchste Priorität. Die HSG ist bestrebt, für Rahmenbedingungen zu sorgen, die es allen erlauben, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sozialer und kultureller Herkunft, sexueller Orientierung, gesundheitlichen und physischen Beeinträchtigungen, hier gleichermassen gerne und erfolgreich zu studieren, zu lehren, zu forschen und zu arbeiten. Zu diesem Zweck verfügt die HSG auch über eine Gleichstellungskommission.

Das Team Diversity & Inclusion bietet fachliche Unterstützung und Beratung sowohl für Organisationseinheiten der Universität als auch für individuelle Ratsuchende. Studierende und Mitarbeitende werden persönlich und vertraulich beraten. So etwa auch bei Anliegen, welche die persönliche Integrität oder Teilbereiche des Kodex HSG betreffen.

Dokumente

Leitfaden für eine inklusive Sprache

Schutz der persönlichen Integrität im Studium und am Arbeitsplatz

Die Fachstelle Special Needs ist die Anlaufstelle für Anfragen rund um die Themen Studium/Arbeit mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit, sowie spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen als Folge von psychosozialen Belastungen. Die HSG ist bestrebt, die bauliche und digitale Barrierefreiheit kontinuierlich auszubauen.

Die Fachstelle Chancengleichheit ist die Anlaufstelle für alle weiteren Aspekte der Chancengleichheit entlang der Diversitätsdimensionen Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale, ethnische und kulturelle Herkunft, und bei Anliegen, welche die persönliche Integrität oder Teilbereiche des Kodex HSG betreffen.

«Unser Kodex hält fest: Wir achten auf inklusive Sprache, um den universitären Alltag diskriminierungsfrei zu gestalten. Unser Sprachleitfaden unterstützt alle an der HSG, Inklusion sprachlich mit unterschiedlichen und kreativen Mitteln umzusetzen.»
Prof. Dr. Christa Binswanger, Titularprofessorin und Fachbereichsleiterin Gender & Diversity
«Auf dem HSG Campus sollen sich alle vollständig akzeptiert und willkommen fühlen! Nur so können wir uns hier frei entfalten. Seit der Gründung der LGBTQ+ Pride Month Initiative wissen wir, dass dies ein wichtiges Anliegen sehr vieler HSG-Angehöriger ist.»
Andreas Oberholzer, HSG-Alumnus und Initiator des Pride Month an der HSG
«An der HSG gibt es eine sehr aktive Forschungscommunity zu D&I Themen, die zugleich lokal in der Praxis aktiv ist. Die jährliche D&I Woche, an der Forschende ihre Ergebnisse in für die Praxis relevanten Formaten präsentieren, ist hierfür ein Schaufenster.»
Prof. Dr. Julia Nentwich, Titularprofessorin am Lehrstuhl für Organisationspsychologie
«Die HSG schafft inklusive Bedingungen für Menschen wie mich, damit sie sich wertgeschätzt fühlen und erfolgreich sein können. Sie duldet keine Diskriminierung und nimmt die Einzigartigkeit von Mitarbeitenden und Studierenden wahr.»
Christian Pierce, Doktorand im DOK-Programm mit Forschungsschwerpunkt Antirassismus, Lehrbeauftragter
«Heterogene Teams sind erfolgreicher, besonders wenn es darum geht, Innovationen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. An der HSG bilden wir Studierende aus, damit sie als 'inclusive leaders' dieses Potenzial nutzen können.»
Prof. Dr. Gudrun Sander, Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichti-gung des Diversity Managements
«Damit aus dem Generieren von Wissen ein nachhaltiger Nutzen entsteht, ist ein Werthaltungswandel hin zur Gleichwertigkeit der Menschen unerlässlich. An der HSG lehren und leben wir Inklusion, darunter verstehen wir die gegenseitige Teilhabe auf Augenhöhe.»
Prof. Dr. Nils Henrik Jent, Titularprofessor für Diversity Management

Diversity & Inclusion in Lehre und Forschung

Chancengleichheit, Diversität und Inklusion sind zentrale Aspekte einer qualitativ hochwertigen Lehre und Forschung. Diversität als ganzheitlich verankerte Querschnittsaufgabe stärkt die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt zudem die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und die Sensibilität für gesellschaftspolitische Herausforderungen.

Der Fachbereich Gender & Diversity an der School of Humanities and Social Sciences (SHSS) nimmt heutige Arbeitswelt und Gesellschaft in den Blick, die in vielen Bereichen entlang von Geschlechterdifferenz und entlang weiterer Differenzen – wie beispielsweise Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung, Ability oder Alter – organisiert sind.

Am Lehrstuhl für Organisationspsychologie (OPSY-HSG) bildet Gender & Diversität im Kontext von Arbeit und Organisation einen Forschungsschwerpunkt. Mit dem Programm «Leaders for Equality: Führungskräfte nutzen Chancen» werden Unternehmen beim Einbezug männlicher Führungskräfte in Gleichstellungsanliegen unterstützt.

Das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) untersucht als interdisziplinäres Forschungscenter die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung sowie verwandte Themenfelder und nimmt dabei die Perspektive der drei Fachbereiche Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Angewandte Disability-Forschung ein. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl in die universitäre Lehre als auch in die unternehmerische Praxis transferiert.

Das Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion (CCDI) bietet auch für Unternehmen Beratungen sowie Trainings rund um die Thema Anti-Rassismus, Chancengleichheit, Diversität und Inklusion sowie unbewussten Vorurteilen (Unconscious Biases) an. Das CCDI publiziert mit dem St.Gallen Diversity Benchmarking das schweizweit grösste Benchmarking zum Thema Diversität und Inklusion und veranstaltet jährlich die renommierte Diversity & Inclusion Week.

Mehr zum Thema

north