Forschung - 21.05.2024 - 10:40
Insgesamt werden drei Auszeichnungen verliehen. Im Jahr 2024 gehen diese an das Forschungsprojekt «Hybride Arbeit evidenzbasiert gestalten» von Prof. Dr. Stephan Böhm, Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (TU Wien) und Tarek Carls; an das Projekt «Green Investments and Top Income Inequality» von Prof. Dr. Ola Mahmoud und Lea Tschan sowie an Prof. Dr. Thomas Burri und «The First University of St.Gallen Grand Challenge – The EU A.I. Act 2023».
Die Jury, bestehend aus Praktiker:innen und Uni-Angehörigen, bewertete Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Disziplinen der HSG-Forschung. Die Preise werden im Rahmen des «Dies academicus» am kommenden Samstag, 25. Mai 2024, verliehen.
Die Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit ist für viele Unternehmen zu einem bedeutenden Faktor im Kampf um Talente geworden. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Auch wenn viele Firmen nach dem Ende der Pandemie zur Rückkehr ins Büro aufrufen, wird immer deutlicher: Die Zukunft der Office-Arbeit wird hybrid sein – also teils im Büro und teils remote stattfinden. Aber wie lässt sich diese Form der Kooperation am besten umsetzen? Hier setzt das Projekt von Prof. Dr. Stephan Böhm, Tarek Carls und Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (TU Wien) an. Initiiert vom Center for Disability and Integration der Universität St.Gallen und der Audi AG hat dieses Projekt Wege aufgezeigt, wie hybride Teams ihre Zusammenarbeit gestalten können, um sowohl Effizienz als auch Gesundheit zu steigern.
Grüne Finanzen haben die Finanzwirtschaft grundlegend verändert. Investitionen in diesem Bereich sind entscheidend für nachhaltige Projekte und die Klimaneutralität. Das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Ola Mahmoud und Lea Tschan untersucht den Zusammenhang zwischen grünen Investitionen und der Einkommensungleichheit und stützt sich dabei auf Datensätze aus 87 Ländern von 2004 bis 2020. Es zeigt sich: Green Investments beeinflussen die Ungleichheit durch Innovation und technologischen Wandel. Die soziale Bedeutung von Green Finance wird in der Studie anhand von Beispielen aus der Schweiz aufgezeigt. Fazit: Politische Entscheidungsträger müssten grüne Investitionen mit sozialen Massnahmen ausbalancieren, um einen inklusiven und nachhaltigen Übergang zu gewährleisten. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Im Juli 2023 fand im SQUARE der Universität St.Gallen ein einzigartiger Wettbewerb statt, bei dem das geplante EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz anhand von KI-Anwendungen getestet wurde. 12 Teams aus verschiedenen Disziplinen nahmen daran teil, um die Praxistauglichkeit des Gesetzes zu testen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die Veranstaltung war sowohl für die Technologieunternehmen als auch für die Teilnehmenden von grossem Nutzen, da sie rechtliche Einschätzungen lieferte und das Verständnis für die praktische Anwendung des Gesetzes vertiefte. Die Veranstaltung erregte auch das Interesse der Medien und erhielt eine breite, positive Berichterstattung.