close

HSG at a glance

Die Universität St.Gallen (HSG) auf einen Blick

Aktuell, informativ und inspirierend – Die neue digitale Plattform «HSG at a glance» löst den gedruckten Jahresbericht sowie die Broschüre «Zahlen und Fakten» ab. Forschungsthemen, Zahlen, Datenvisualisierungen und Einblicke ins Campusleben machen Lust auf Entdeckungen.

«Unsere Vision ist es, dank wirkungsorientierter Forschung, ganzheitlicher Aus- und Weiterbildung und einem aktiven Netzwerk die führende Wirtschaftsuniversität in Europa zu sein.»
Manuel Ammann, Rektor

Die HSG in Zahlen

rund 10'000 Studierende

über 80% der Absolvent:innen haben bei Abschluss bereits eine Stelle

über 480 Dozierende mit starker internationaler Prägung

158 HSG Spin-offs schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze

47,6% des Universitätsbudgets ist selbstfinanziert

Forschung im Fokus

Social-Media-Plattformen in die Pflicht nehmen

Um Desinformation und Cybermobbing Einhalt zu gebieten, beschäftigt sich Prof. Dr. Miriam Buiten in ihrer Forschung mit der Regulierung dieser Plattformen.
Mehr erfahren

Das Internet der Dinge und die reale Welt

Dieser Problemstellung geht ein Team am Institut für Informatik (ICS-HSG) unter der Leitung von HSG-Professorin Barbara Weber nach.
Mehr erfahren

Der rasante Aufstieg und Fall von NFTs

Non-Fungible Tokens (NFTs) erlebten nach ihrem Boom als neuer Vermögenswert einen Zusammenbruch. HSG-Professor Andrea Barbon hat daraus Erkenntnisse gewonnen.
Mehr erfahren

KI für mehr Transparenz bei der Klimafinanzierung

Mehr Transparenz und Objektivität in der Klimafinanzierung war das Ziel eines Forschungsprojekts der Ökonomin Dr. Anna Stünzi und ihrer Teamkollegen.
Mehr erfahren

In die Welt von Metaverse eintauchen

Professor Thomas Rudolph und das Forschungszentrum für Handelsmanagement (IRM-HSG) haben untersucht, wie beliebt das Metaverse bei Nutzerinnen und Nutzern ist.
Mehr erfahren

Ukraine-Krieg: Das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern

Ein Forschungsprojekt von Dr. Oleksandra Tarkhanova untersucht, wie die russische Invasion die Verbindung zwischen dem ukrainischen Staat und seinen Bürgern beeinflusst.
Mehr erfahren

Prämierte Forschung – Impact Awards 2025

Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Smart Criminal Justice

Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Simmler (Strafrecht) und Prof. Dr. Kuno Schedler (Public Management) untersucht das Projekt seit 2019 den Einsatz intelligenter Technologien in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege – und stellt dabei die Balance zwischen Sicherheit und Grundrechtsschutz ins Zentrum.

Die Forschung des Projekts zeigt: Auch scheinbar einfache algorithmische Systeme greifen tief in Grundrechte ein. «Smart Criminal Justice» macht diese Eingriffe sichtbar, schafft Transparenz in einem bislang intransparenten Bereich und fördert den gesellschaftlichen Diskurs. Die Erkenntnisse sind heute relevanter denn je – denn neue Technologien wie Deepfakes oder KI-gestützte Strafzumessungen werfen laufend neue rechtliche Fragen auf.
Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft

Initiiert durch Dr. Fabian Takacs, Anna Burch und Prof. Dr. Karolin Frankenberger (IfB-HSG) sowie Prof. Dr. Simon Mayer und Prof. Dr. Andrei Ciortea (ICS-HSG) – entwickelt das interdisziplinäre Lab innovative, praxisnahe Lösungen für die Transformation unserer Wirtschaft hin zu einem nachhaltigen Kreislaufsystem.

Wie z.B. «Circular Tarp», das gemeinsam mit dem Zürcher Kultlabel FREITAG lancierte Projekt, das den Taschen aus gebrauchten LKW-Planen durch eine neue, vollständig recycelbare Monomaterial-Plane ein echtes zweites Leben einhauchen möchte. So wird erstmals ein geschlossener Materialkreislauf möglich. Das Circular Lab begleitet dieses Projekt technisch, finanziell und konzeptionell – ein Paradebeispiel für funktionierende CE-Innovationen im industriellen Massstab.
Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Unternehmensverantwortung im Kongo

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Anbieter von Zugangslösungen, dormakaba, deckte die Studie «Tracing cobalt in fragmented supply chains» von Prof. Dr. Florian Wettstein, Dr. Isabel Ebert und Laura Neufeldt-Schoeller vom Institut für Wirtschaftethik (IWE-HSG) systemische Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit sowie ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo auf. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie war, dass die Vermeidung von Kobalt aus der DRK weder realistisch noch ethisch vertretbar ist – stattdessen sind sinnvolle Massnahmen vor Ort erforderlich.

Infolgedessen trat dormakaba im Jahr 2024 der wichtigen Initiative «The Hub for Child Labour Prevention and Remediation» bei, die unter der Leitung von «Save the Children» und «The Center for Child Rights and Business» steht.
Smart Criminal Justice
Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft
Unternehmensverantwortung im Kongo

1

Financial Times Masters in Management Ranking

Der Master in Strategy and International Management (SIM-HSG) der Universität St.Gallen belegt im Ranking 2024 der internationalen Wirtschaftszeitung «Financial Times» (FT) den ersten Platz. Dies bereits zum dreizehnten Mal.
Mehr erfahren

9

Financial Times Ranking

Das Ranking 2024 der internationalen Wirtschaftszeitung «Financial Times» (FT) würdigt die HSG mit Rang 9 in Europa als die führende Business School in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum.
Mehr erfahren

25

Financial Times Executive MBA Ranking

Zum zweiten Mal in Folge hat der Executive MBA der Universität St.Gallen (HSG) ein hervorragendes Ergebnis im Financial Times Ranking erzielt: Das Programm erreicht den 25. Platz und festigt damit seine Stellung als eines der besten Executive Education Programme weltweit.
Mehr erfahren

3

Triple Crown

Die European Foundation for Management Development (EFMD) hat das EQUIS-Label der Universität St.Gallen bis zum Jahr 2028 erneuert. EQUIS steht für European Quality Improvement System. Weltweit sind 210 Business Schools akkreditiert. Nur 123 Institutionen global betrachtet können die «Triple Crown» aller drei Gütesiegel EQUIS, AACSB und AMBA vorweisen.
Alle Rankings und Akkreditierungen

Die HSG in den Sozialen Netzwerken

mehr als 140'000 Follower auf LinkedIn

über 5'300'000 Videoaufrufe auf YouTube

mehr als 450'000 Podcast-Downloads

Wichtige News des Jahres

Social Media Wall

Von der Handelsakademie zur europäisch bedeutsamen
Business School - die Geschichte der HSG im Überblick

2023
125 Jahre HSG
Die HSG feiert mit einem breiten öffentlichen Programm ihr 125-jähriges Bestehen. Rund 3000 Besucher:innen entdecken am «Open SQUARE» spielerisch die HSG, ihre Lehre und Forschung sowie Initiativen von Studierenden.
2022
Eröffnung von SQUARE
Mit SQUARE widmet die HSG ein ganzes Gebäude der Erprobung der Zukunft von Lehren und Lernen. Der Bau des japanischen Architekten Sou Fujimoto wurde komplett durch Spendengelder - viele davon von HSG-Alumni - finanziert.
2020
Zwei neue Studiengänge
Die HSG gründet die School of Computer Science. Diese bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in Computerwissenschaften an. Auch der Joint Medical Master startet im Herbst 2020. In diesem bildet die HSG jährlich 40 angehende Ärztinnen und Ärzte aus.
2017
Neues Lehr- und Forschungsgebäude
An der Müller-Friedbergstrasse 6/8 eröffnet nach längeren Umbauarbeiten ein neues Lehr- und Forschungsgebäude. Hier arbeiten unter anderem Forschende der School of Humanities and Social Sciences (SHSS) sowie der School of Economics and Political Sciences (SEPS). Studierende der HSG betreiben hier den Co-Working-Space TheCO.
2005
ES-HSG stärkt lebenslange Weiterbildung
Die HSG bündelt ihr Weiterbildungsprogramm in der neu gegründeten Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG). Weiterbildung für Berufsleute verschiedenster Branchen und Positionen gehört heute zum Selbstverständnis der HSG. Sie erwirtschaftet zudem einen grossen Teil ihrer Eigenmittel mit Weiterbildungsangeboten.
2001
HSG-Studierende im HSG SQUARE
Einführung des Bologna-Systems
Als eine der ersten Universitäten der Schweiz übernimmt die HSG das Bolognasystem und führt damit Bachelor- und Masterstudiengänge ein.
1989
Bezug des Bibliotheksgebäudes
Mit dem Bau eines eigenen Bibliotheksgebäudes - im Bild das charakteristische Dach - entsteht mitten auf dem HSG-Campus eine wissenschaftlich ausgerichtete Bibliothek. Sie ist auch für die Öffentlichkeit nutzbar und hat einen Bestand von über einer halben Million Bücher und Zeitschriften.
1963
Ein Universitätscampus auf dem St.Galler Rosenberg
Mit einem dreitägigen Fest eröffnet St.Gallen den neu gebauten HSG-Campus auf dem Rosenberg. Architekt Walter M. Förderer gestaltete die markanten Betonbauten. Diese enthalten auch künstlerische Elemente wie etwa die ausgeklügelt konstruierte Betontreppe im Hauptgebäude. Im gleichen Jahr folgt auch die Umbenennung zur Hochschule St.Gallen (HSG). Seit 1995 lautet die offizielle Bezeichnung Universität St.Gallen (HSG).
1911
Mehr Platz im Stadtzentrum
Bezug des Neubaus an der Notkerstrasse 20. Damit gewann die neu Handelshochschule genannte Institution mehr Platz für die immer zahlreicheren Studierenden.
1898
Gründung der Handelsakademie
Um Fachkräfte für die boomende Textilindustrie auszubilden wurde die «Handelsakademie und Verkehrsschule St.Gallen» im Westflügel der Kantonsschule am Burggraben gegründet. Im ersten Studiengang waren sieben Studenten eingeschrieben. 1901 begann die erste Frau gemeinsam mit 25 männlichen Kommilitonen ihr Studium.

Weiterführende Links

north