close

Campus - 27.06.2025 - 12:00 

HSG auf Platz 3 der besten Universitäten für Gründerinnen und Gründer

Startup-Power auf der alpinen Achse München-St.Gallen-Zürich: Die Universität St.Gallen gehört zusammen mit der TUM (Platz 1) und der ETH Zürich (Platz 2) zu den gründungsstärksten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Dies bestätigt eine aktuelle Studie.

Gemäss der Auswertung gehört die Universität St.Gallen (HSG) zu einer der besten Adressen für unternehmerisch denkende Studierende im deutschsprachigen Europa. Mit 845 Gründungen belegt sie den 3. Platz – hinter der Technischen Universität München (TUM) mit 1116 und der ETH Zürich mit 1022 Gründungen.

Die Studie wurde von Forschenden der TUM, der ETH Zürich und der Universität Innsbruck erstellt und der WirtschaftsWoche vor Veröffentlichung vorab vorgelegt. Analysiert wurden Startup-Datenbanken, Firmenwebseiten und LinkedIn-Profile, um zu ermitteln, welche Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen 2014 und 2024 die meisten Gründerinnen und Gründer hervorgebracht haben.

Auch im relativen Vergleich – gemessen an Gründungen pro 1000 Studierende – schneidet die HSG stark ab: Mit 81 Gründungen pro 1000 Studierende rangiert sie auf Platz 6. Häufig vertreten sind HSG-Startups in den Branchen Gesundheit, Energie, Transport, Lebensmittel, Marketing oder Fintech.

Ergebnisse der Studie

Gezielte Förderung unternehmerischer Talente

Im Sinne ihrer Vision «Empowering talents, inspiring leaders» entwickelt die HSG ihre Förderangebote für unternehmerische Talente kontinuierlich weiter: Das HSG Best Talents Programme richtet sich an talentierte Bachelorabsolvent:innen, die ein Masterstudium an der HSG planen. Das HSG Best Founders Programme unterstützt angehende Gründerinnen und Gründer mit Verbindung zur HSG.

Ausserdem intensiviert die HSG ihr Engagement im Bereich Unternehmertum mit Initiativen, die speziell auf junge Frauen zugeschnitten sind: Gemeinsam mit dem Verein Wirtschaftsbildung.ch lanciert sie im Juli 2025 erstmals auch das Sommercamp «Let’s Startup!», das sich an junge Frauen im Alter von 17 bis 19 Jahren richtet.

Diese neuen Programme stehen im Einklang mit der langjährigen Tradition der HSG, Unternehmertum zu fördern. Dazu gehört auch der START Summit, eine studentische Initiative von START Global, der junge Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Vordenker nach St.Gallen bringt und die Stadt jährlich zu einem Zentrum der Startup-Szene macht.

«Wir sind stolz auf dieses Ergebnis. Umso mehr, da sich viele der jüngsten Startup-Initiativen in diesen Ergebnissen noch nicht niederschlagen. Wir sind überzeugt, dass wir beim Thema Entrepreneurship an der HSG künftig noch einen Turbo zünden können.»
Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Prorektor und Professor für Entrepreneurship an der Universität St.Gallen

Die neue Studie zeigt, dass die HSG als unternehmerisch geprägte Universität eine wichtige Rolle im europäischen Startup-Ökosystem spielt. Mit einem breiten Spektrum an Förderprogrammen, und strategischen Partnerschaften in Industrie und Wirtschaft schafft die Universität St.Gallen beste Voraussetzungen für die Gründerinnen und Gründer von morgen.


Weitere Informationen zum Ranking finden Sie im Online-Beitrag der WirtschaftsWoche.

north