Forschung - 04.03.2025 - 11:00
Ziel des Projekts ist es, wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden zu entwickeln, die durch datenbasierte Analysen effektiv umgesetzt werden. Diese Methoden sollen Assistenzärztinnen und -ärzte schneller befähigen, produktiv im klinischen Alltag mitzuwirken. Zudem sollen sie die Weiterbildner entlasten. Das Projekt legt damit den Grundstein für präzisere Diagnosen und optimierte Lernprozesse im Bereich Point-of-Care-Ultraschall (POCUS).
«Point-of-Care-Ultraschall» (POCUS) ist ein diagnostisches Ultraschallverfahren, das direkt am Patientenbett eingesetzt wird und hohe visuelle und kognitive Anforderungen stellt. Die Eye-Tracking-Technologie macht Blickbewegungen sichtbar und trägt dazu bei, die Lernstrategien von Assistenzärztinnen und -ärzten gezielt zu optimieren. Drei zentrale Vorteile werden erwartet:
Die Zusammenarbeit zwischen dem STZ-HOCH und der ICS-HSG verbindet medizinische Expertise, psychologische Lern- und Trainingsforschung sowie technologische Innovation. Gemeinsam entwickeln die Partner praxisnahe, evidenzbasierte Lösungen für die ärztliche Ausbildung, um Lernprozesse effizienter und effektiver zu gestalten.
Das Schulungs- und Trainingszentrum von HOCH Health Ostschweiz (STZ-HOCH) ist für die Konzeption, strategische Steuerung und praktische Umsetzung des Projekts verantwortlich. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in bestehende Weiterbildungsprogramme ein und treiben die Weiterentwicklung innovativer Ansätze in der ärztlichen Bildung voran.
Das Institut für Computer Science (ICS-HSG) der Universität St.Gallen unterstützt das Projekt mit der Entwicklung datenbasierter Technologien wie Eye-Tracking-Algorithmen und der wissenschaftlichen Analyse von Blickbewegungsdaten.
Das Projekt wird von der Forschungskommission von HOCH Health Ostschweiz mit 83’800 CHF gefördert und läuft von Januar bis Dezember 2025 (Grant-Nummer 24/25). Die ersten Studien mit 30 Teilnehmenden aus HOCH Health Ostschweiz starten im März 2025.
Das Projekt «ETATUS – Eye Tracking as an Assistance Tool in Ultrasound Training» ist ein wichtiger Baustein in der Strategie des Schulungs- und Trainingszentrum von HOCH Health Ostschweiz (STZ-HOCH), die ärztliche Weiterbildung durch evidenzbasierte und innovative Methoden voranzutreiben. Die Erkenntnisse werden in bestehende Programme einfliessen und wertvolle Impulse für zukünftige Forschung und Anwendungen bieten.
Die Kooperation mit dem Institut für Computer Science (ICS-HSG) schafft eine langfristige Grundlage für interdisziplinäre Forschungsinitiativen, die Technologie und medizinische Bildung zusammenführen. Gemeinsam setzen die Partner neue Massstäbe für eine zukunftsorientierte und wirksame ärztliche Weiterbildung.
Bild: HOCH