close

Veranstaltungen - 11.03.2025 - 12:00 

Gründen lernen von den Besten am START Summit 2025: HSG verstärkt Startup-Power auf der alpinen Achse München-St.Gallen-Zürich

Wie entsteht aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen? Die Universität St.Gallen setzt auf praxisnahe Förderung und vernetzt ihre Gründertalente mit Top-Investoren entlang der alpinen Achse München-St.Gallen-Zürich. Der START Summit am 20. und 21. März 2025 ist das Schaufenster dieser Dynamik – mit Persönlichkeiten wie Ex-Google-CEO Eric Schmidt und Silicon-Valley-Investor Matt Cohler. HSG-Studierende holen 1000 Gründer:innen, 1000 Investor:innen und 2000 junge Talente aus aller Welt nach St.Gallen, um über «Europe’s next wave» zu diskutieren.

Der START Summit hat sich seit bald 30 Jahren als Treffpunkt der Gründerszene etabliert. Europas führende, von HSG-Studierenden organisierte Konferenz für Entrepreneurship und Technologie vernetzt junge und erfahrene Gründer:innen aus Europa, Silicon Valley, Lateinamerika und Afrika in St.Gallen. Im März 2025 stehen zum Beispiel folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Hat die Schweiz das Potenzial, das Silicon Valley Europas zu werden?
  • Quantencomputing und AI: Was bedeutet der Einsatz dieser Technologien für Unternehmen, Innovationen und die Gesellschaft in Europa?
  • FinTech: Die Zukunft der Finanzbranche und die Rolle der Schweiz als Innovationsstandort

Die fünf Bühnen in der St.Galler Kantonalbank Halle der Olma Messen sind mit zahlreichen Persönlichkeiten besetzt. Unter den 120 Referent:innen sind zum Beispiel: 

  • Lea von Bidder, Gründerin von Ava und Expeerly
  • Matt Cohler, Plattform-Experte und Co-Investor bei Benchmark von Uber, Instagram
  • Jeanette zu Fürstenberg, MD General Catalyst und Gründungspartnerin La Famiglia VC
  • Mathias Imbach und Patrick Taylor, Gründer der Schweizer Fintech-Bank Sygnum
  • Carsten Koerl, Gründer von börsennotiertem Unternehmen bwin & Sportradar
  • Eric Schmidt, ehemaliger CEO & Chairman von Google
  • Thomas Wolf, KI-Experte und Mitbegründer von Hugging Face

Investorenschwergewichte, Pitching Stage und Hackathon: START Summit als Innovationsmotor

Wenn es um Frühphasen-Startups geht, ist der START Summit ein Pflichttermin – das sehen auch internationale Investor:innen so. Mit Playern wie Sequoia Capital, Index Ventures oder Accel zieht die Konferenz nicht nur Kapital, sondern auch ambitionierte Talente an. Ein Höhepunkt ist die Pitching Stage, auf der junge Gründer:innen ihre Geschäftsideen präsentieren. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen. Ein weiteres Format, das Innovation in Höchstgeschwindigkeit fordert, ist der START Hack. Beim 36-Stunden-Hackathon entwickeln über 600 Studierende von Universitäten wie ETH, Harvard, Stanford und TU München Lösungen für reale Problemstellungen von Praxispartnern. Die besten Teams stellen ihre Ideen vor einem Publikum von 7000 Besucher:innen vor. Wer überzeugt, kann sich über 10'000 CHF Preisgeld freuen. 

«Die alpine Know-how-Achse München-St.Gallen-Zürich bietet ideale Bedingungen für technologiegetriebene Startups: Mit der HSG, TU München und ETH Zürich entsteht ein einzigartiges Umfeld, um Unternehmen gezielt auf ihren Markteintritt vorzubereiten.»
Prof. Dr. Dietmar Grichnik, HSG-Prorektor und Entrepreneurship-Professor

HSG als Startup-Schmiede: Von der Gründungsidee zum erfolgreichen Unternehmen

Die Universität St.Gallen hat sich als eine der treibenden Kräfte in der europäischen Gründerszene etabliert – und spielt auch beim START Summit 2025 eine zentrale Rolle. Mit ihrem neuen Förderprogramm HSG Entrepreneurship unterstützt sie Studierende und Forschende auf dem Weg von der ersten Geschäftsidee über die Gründung bis zur Expansion. «Unsere Mission ist es, Innovation voranzutreiben, gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch zu lösen und neue Talente zu fördern», sagt HSG-Prorektor und Entrepreneurship-Professor Dietmar Grichnik. Besonders die alpine Know-how-Achse München-St.Gallen-Zürich bietet laut Grichnik ideale Bedingungen für technologiegetriebene Startups: Mit der Expertise der HSG, der TU München und der ETH Zürich entsteht ein einzigartiges Umfeld, um junge Unternehmen gezielt auf ihren Markteintritt vorzubereiten.

«Wir begleiten Gründer:innen von der ersten Idee bis zum Markteintritt – und unterstützen sie dabei, Innovationen voranzutreiben und nachhaltig zu wachsen.»
Dr. Maria Luisa Fuchs, Leiterin des Service Center für Entrepreneurship und Innovation an der HSG

HSG kürt die «Gründer:in des Jahres» – Preisverleihung am START Summit

Unternehmertum hat an der Universität St.Gallen Tradition – zahlreiche erfolgreiche Gründer:innen haben hier ihre ersten Schritte gemacht. Gemäss der Devise «Empowering talents, inspiring leaders» sind viele (ehemalige) HSG-Studierende engagierte Menschen mit Unternehmergeist, die gelernt haben, Wissen in die Praxis umzusetzen. Beim START Summit 2025 zeichnen Rektor Manuel Ammann und Prorektor Dietmar Grichnik eine herausragende Gründerpersönlichkeit mit dem Titel «HSG Gründer:in des Jahres» aus.

Die mit 10'000 CHF dotierte Auszeichnung der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung wird am 20. März gegen 15:00 Uhr auf der Hauptbühne verliehen. Die Gewinner:in erhält nicht nur Anerkennung, sondern auch eine Bühne für den Austausch mit der Startup-Community. Neben der aktuellen Preisträger:in sind auch die Vorjahressieger Pascal Bieri (Planted) und Melanie Gabriel (Yokoy) vor Ort. Beide sind Teil der «HSG Spin-Off-Community», welche mittlerweile über 180 Startups umfasst – von KI-Lernassistenten bis zu nachhaltigen Verpackungslösungen. Der HSG-Messestand gibt auch Einblick in das Inkubations- und Accelerationprogramm der Universität. «Wir begleiten Gründer:innen von der ersten Idee bis zum Markteintritt – und unterstützen sie dabei, Innovationen voranzutreiben und nachhaltig zu wachsen», erklärt Maria Luisa Fuchs, die das Service Center für Entrepreneurship und Innovation an der HSG mit Bernd Schneider leitet.

Startup-Boost in St.Gallen: Regionale Innovationsförderer ziehen an einem Strang

St.Gallen positioniert sich als Hotspot für Gründer:innen – und beim START Summit 2025 zeigt die Region, was sie zu bieten hat. In der «St.Gallen Area» am START Summit präsentieren die HSG und sieben weitere Innovationsförderer ihre Programme für Startups, von Finanzierungsmöglichkeiten bis zu individuellem Mentoring. Neben der Universität St.Gallen sind u.a. die Standortförderung von Stadt und Kanton St.Gallen, die Ostschweizer Fachhochschule OST, der Switzerland Innovation Park Ost sowie private Investoren wie b2venture an Bord.

Ein zentrales Element der Förderung ist der HSG START Accelerator, ein Programm, das nationale und internationale Startups beim Wachstum unterstützt. Entwickelt von HSG, START Global und Switzerland Innovation Park Ost, soll es sich als führender Accelerator Europas etablieren. Nach einem ersten Testlauf 2024 startet 2025 die erste reguläre Kohorte.


Programm des «START Summit 2025»

north