Forschung - 02.04.2025 - 10:00
Die Studie «Berufliche Mobilität der Zukunft: Wie Unternehmen die Mobilitätswende mitgestalten» analysiert, wie Mitarbeitende Wege im Berufsalltag zurücklegen – vom täglichen Pendeln bis hin zu Geschäftsreisen. Indem Unternehmen diese Wege aktiv gestalten, steuern sie nicht nur ihre Infrastruktur- und Betriebskosten, sondern übernehmen auch Verantwortung für Umweltfolgen und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden – etwa, um Emissionen zu reduzieren und Arbeitswege stressfrei zu gestalten.
Die Forschenden der Universität St.Gallen befragten 983 Arbeitgeber sowie 2922 Mitarbeitende in der Schweiz und Deutschland. Darüber hinaus begleiteten sie ausgewählte Unternehmen über mehrere Monate bei der Weiterentwicklung ihrer Mobilitätskonzepte.
Viele Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, ihre Mobilitätsangebote zu überdenken und anzupassen. Die Mehrheit der befragten Firmen befindet sich bereits in einem Prozess des Wandels und setzt verschiedene Massnahmen um, darunter:
Trotz wachsender Bedeutung moderner Mobilitätskonzepte stehen viele Unternehmen vor strukturellen und organisatorischen Herausforderungen. Drei zentrale Hemmnisse zeigen, warum Fortschritte oft langsamer verlaufen als gewünscht – und wo gezielte Verbesserungen ansetzen könnten:
Die Studie identifiziert fünf Lösungsfelder, die Unternehmen dabei unterstützen können, nachhaltige Mobilitätsstrategien erfolgreich zu gestalten:
Die Studie zeigt: Arbeitgeber sind zentrale Akteure der Mobilitätswende – als Gestalter im eigenen Unternehmen und als Vorbilder für Gesellschaft und andere Organisationen. Sie können nachhaltige Mobilitätslösungen in ihren Unternehmen etablieren und als Multiplikatoren wirken.
Das Future Mobility Lab ist ein Konsortium zur Förderung nachhaltigen Mobilitätsverhaltens und wurde im März 2022 gegründet. Initiatoren sind das Institut für Mobilität (IMO-HSG) an der Universität St.Gallen und die Kommunikationsagentur fischerAppelt. Ziel des Konsortiums ist es, die Mobilitätswende wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte mitzugestalten.
Das Future Mobility Lab umfasst mehr als 25 Mitglieder, darunter Städte, Verbände und zentrale Mobilitätsdienstleister in Deutschland und der Schweiz. Die Mitglieder setzen gemeinsam Studien um, diskutieren deren Implikationen und betonen damit die zentrale Bedeutung von Zusammenarbeit für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft.
Zur Gesamstudie
Bilder und Video: IMO-HSG