close

Campus - 12.11.2025 - 14:30 

Stelldichein der CEOs an der HSG

Rund 70 CEOs grosser Schweizer Unternehmen haben sich am 10. November mit Studierenden, Professorinnen und Professoren an der HSG getroffen, um Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu erörtern. Nach der erfolgreichen Etablierung wird das Format auch 2026 weitergeführt.
Stelldichein der CEOs an der HSG

Absolventinnen und Absolventen der Universität St.Gallen (HSG) besetzen zahlreiche Positionen in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten der 100 grössten Schweizer Unternehmen. Das unterstreicht die Qualität der Programme von Bachelor bis Executive MBA sowie die führende Stellung der HSG in der Aus- und Weiterbildung für Leadership und Management. Die HSG nimmt die Verantwortung ernst, Führungspersönlichkeiten auch lange nach ihrem Abschluss inhaltlich zu unterstützen und sie in fachlichen und persönlichen Austausch mit Faculty und Studierenden zu bringen. Diesem Ziel dient das Format «CEOs to campus», welches 2024 erstmals als Pilot durchgeführt wurde. Die Veranstaltung bringt die CEOs grossen Schweizer Unternehmen einmal im Jahr in St.Gallen zusammen. Für die HSG ist dieses Format von zentraler Bedeutung, weil sie sich nur in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zur führenden Wirtschaftsuniversität in Europa entwickeln kann.

CEOs on the frontline

Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner, begrüsste die Anwesenden im Namen des Kantons St.Gallen, der den Anlass unterstützt. Er hob die Offenheit und Innovationskraft des Kantons hervor und wünschte den Teilnehmenden ein interessantes Programm. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautete «CEOs on the frontline: From West to East». Unsicherheiten in der Geopolitik, Zölle und Konflikte stellen Schweizer Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Der ehemalige deutsche Vizekanzler, Philipp Rösler, und Ralf Heckner, Schweizer Botschafter in den USA, beleuchteten die gegenwärtigen Entwicklungen und den Einfluss der US-Politik auf Europa. Mario Greco, Zurich Insurance Group und Mark Schneider, Vorstandsmitglied bei Roche und Siemens sowie ehemaliger CEO von Nestlé, zeigten Handlungsspielräume von CEOs in dieser Situation auf.

 

Stelldichein der CEOs an der HSG
Mit CEOs auf Tuchfühlung: Der Austausch im kleinen Kreis wurde von den Anwesenden sehr geschätzt.

Anschliessend tauschten sich die CEOs in mehreren Breakout Sessions zu spezifischen Themen mit Studierenden und Faculty aus, moderiert von HSG-Studierenden. Nach der Zusammenfassung dieser Diskussionen durch die Moderatorinnen und Moderatoren sowie einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion bot der informelle Abschluss die Möglichkeit zur Vernetzung und Vertiefung der Gespräche. Auch die diesjährige Ausgabe wurde zu grossen Teilen von Studierenden realisiert und geprägt: vom Projektmanagement bis zur Moderation. «Das war für mich ein echtes Highlight», sagte SIM-Studentin Charlotte Nutzhorn. Sie moderierte eine der Sessions und fasste sie anschliessend zusammen. «Es war unglaublich inspirierend, aus erster Hand von den Führungskräften zu hören, wie sie die aktuellen weltweiten Entwicklungen einschätzen. Die Energie und der Austausch machten es zu einem unvergesslichen Erlebnis.»

Fortsetzung im kommenden Jahr

Initiiert durch die HSG Foundation und durchgeführt ab 2025 in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Executive School soll sich das Format in Zukunft weiter etablieren. Auch währende des Herbstsemesters 2026 werden sich CEOs wieder zum Austausch in St.Gallen treffen. Die dann aktuelle geopolitische Lage wird als thematischer Hintergrund dienen.

Stelldichein der CEOs an der HSG
Olivia Meli, Studentin im Master in Strategy and International Management (SIM), moderierte die hochkarätige Podiumsdiskussion mit Suzanne Thoma, Executive Chair Sulzer, Mario Greco, Philipp Rösler sowie Mark Schneider.
north