close

Veranstaltungen - 01.09.2025 - 11:15 

Öffentliches Vorlesungsprogramm im Herbstsemester 2025

Ab Mitte September 2025 öffnet die Universität St.Gallen wieder für alle Generationen ihre Hörsäle auf dem Campus und in der Stadt. Professorinnen und Professoren der HSG sowie externe Dozierende begrüssen zu über 30 Vorlesungen.

Auch in diesem Semester bietet das Öffentliche Programm viele spannende Vorlesungen. Das Programm spiegelt das Profil der HSG wider – mit Themen aus Wirtschaft, Recht und Politik bis hin zu Informatik, Geschichte, Kunst und Gesellschaft. Mit Blick auf die Buchkunst in der Stiftsbibliothek und den Fall Frieda Keller ist auch ein Ausflug in die Geschichte St.Gallens und der Region im Angebot.

Drei Themen im Fokus

Drei Appetizer aus dem Menu für Wissenshungrige – mehr dazu auch im neuen Flyer:

Die Welt im Wandel

Neben den aktuellen Schwerpunktthemen widmen sich zahlreiche Vorlesungsreihen den Veränderungsprozessen unserer Zeit:

  • 10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz (Mathias Schneider und Urs Sieber)
    Ob in Europas alternden Bevölkerungen, in den wachsenden Städten des «Globalen Südens» oder auf den Migrationsrouten dazwischen – Bevölkerungsentwicklung ist ein Thema, das Wirtschaft und Gesellschaft prägt und insbesondere die Raumplanung vor neue Herausforderungen stellt – auch in der Schweiz. 
  • Die Schweizerbahnen dem Schweizervolk – 175 Jahre Verkehrs- und Eisenbahngeschichte (Felix Bosshard)
    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die SBB mit dem Bau der Eisenbahnen und dem Ausbau des Strassennetzes zum Spiegel politischer, technischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Diese Vorlesung schlägt den Bogen von den Anfängen über die Bahn 2000 und die NEAT bis zu den Verkehrsfragen der Gegenwart.  
  • Geschichte der Sowjetunion (Yves Partschefeld)
    Aus den Wirren der russischen Revolutionen, des Ersten Weltkriegs und des anschliessenden Bürgerkriegs geboren, erhob die Sowjetunion den Anspruch, ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte aufzuschlagen. Über Jahrzehnte schwankte die Sowjetunion zwischen Aufbruch und Stagnation, bis sie 1991 zerfiel. Ihr Erbe wirkt bis heute nach.  
  • Krieg und Liebe: Taiwan und China (Daria Berg)
    Droht Taiwan ein ähnliches Schicksal wie der Ukraine? Wird China den Inselstaat annektieren? Und wird Amerika Taiwan zu Hilfe kommen? Die Vorlesung geht diesen Fragen nach. Sie beleuchtet ausserdem die persönliche Sicht von Künstlern, Dichtern und Schriftstellern beider Länder.

Schicksale und Geschichten  

Drei Vorlesungsreihen erzählen von individuellen Schicksalen, von Selbstdarstellung und der Kraft von Geschichten:  

  • Der Fall Frieda Keller (1879–1942) (Claudia Brühwiler und Jörg Fisch)
    Ein tragischer Justizfall aus St.Gallen führt zurück in die Zeit um 1900 – und zu Fragen von Geschlechterrollen, Armut, Recht und Moral. Frieda Keller wurde 1904 wegen Kindsmordes verurteilt. Diese Reihe entsteht in Zusammenarbeit mit HSG-Studierenden.
  • Dress-Codes: Jenseits der Oberfläche (Monika Kritzmöller)
    Ob Selenskyjs olivgrünes Hemd oder Merkels bunte Blazer: Bisweilen schreiben sich Kleidungsstücke intensiver in die Erinnerung ein als inhaltliche Aussagen von Personen – auch im Alltag jenseits von Prominenz. Lebensstil-Forscherin Monika Kritzmöller beleuchtet, wie Mode nicht nur Identität ausdrückt, sondern auch Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist.  
  • Storytelling+: Multimediales Erzählen für Kopf und Herz (Marius Born)
    Storytelling wird immer wichtiger. Sei es im Journalismus oder Film, sei es in den sozialen Medien, der Literatur oder der Unternehmenskommunikation. Denn wir beginnen uns erst dann für ein Thema zu interessieren, wenn es uns emotional berührt.

Alljährliche Highlights  

Einige Vorlesungsreihen sind feste Bestandteile unseres Programms:  

  • Brennpunkte internationaler Politik (Christoph Frei)
    Wie erklärt sich die Hyperfokussierung auf das Phänomen Trump? Neben der alles beherrschenden Frage des Augenblicks wendet sich Staatswissenschaftler Christoph Frei wie immer auch anderen Brennpunkten der internationalen Politik zu, etwa dem Zustand Europas, den jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, der Befindlichkeit Taiwans oder Perspektiven für junge Länder am anderen Ende der Welt. Etwa Palau, Kiribati oder Vanuatu, die vor enormen Herausforderungen stehen – und der Klimawandel führt die Sorgenliste noch nicht einmal an.  
  • «SanktGaller Gesundheitsforum» (Alexander Geissler und David Ehlig)  
    Wo steht das Gesundheitssystem heute? Und wohin entwickelt es sich? Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Unternehmen, darunter comparis.ch, thurmed AG und ETH Zürich, diskutieren Herausforderungen und zeigen Lösungsansätze auf.  
  • Kinder-Uni: Neugierig auf die Welt – von Bären, Geld und grossen Gefühlen (Daniel Cuonz und Jörg Metelmann)
    In vier Vorlesungen bringt die Kinder-Uni Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse spannende Themen näher. Professorinnen und Professoren der HSG beantworten Fragen wie: Welches Geheimnis steckt hinter dem FC St.Gallen und warum spielt der Gallusbär dabei eine wichtige Rolle? Warum verhalten sich Menschen so, wie sie es tun? Wie finden Kinder aus anderen Ländern in der Schweiz eine neue Familie? Brauchen wir bald gar kein Bargeld mehr?

Flyer und Veranstaltungskalender

Seit diesem Jahr erleben Sie unser Angebot in der kompakten Form eines Flyers. Einmal aufgefaltet, sehen Sie alle Angebote auf einen Blick. Kursbeschreibungen und Details finden sich in gewohnter Ausführlichkeit auf der Webseite des Öffentlichen Programms.

Einige Vorlesungen finden im HSG-Glasgebäude SQUARE statt. Ein Blick ins Programm lohnt sich – dazu zählen öffentliche Theaterstücke, Kinofilme und das Format «Personalities in Residence»: hsg-square.ch   

Anmeldung: nur für Online-Vorlesungen erforderlich  

Eine Anmeldung braucht es für jene öffentlichen Vorlesungen, die online stattfinden: unisg.link/OeffentlichesProgramm 

Semesterpass für 20 Franken

Für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende, ist der Besuch kostenlos. Interessierte können die erste Vorlesung einer Reihe kostenlos besuchen.  


Flyer und Semesterpässe können über oeffentlichesprogrammunisg.ch oder via +41 71 224 33 39 (jeweils dienstags und mittwochs, von 9:00-11:00 Uhr) bestellt werden.

north