close

Campus - 06.10.2025 - 09:30 

HSG-Bachelor- und Masterfeier – von St.Gallen in die Welt

Zwei Grossanlässe. Viele Gründe zum Feiern. Und eine Gelegenheit, über Verantwortung zu sprechen – in der Gesellschaft, in der Forschung, im Leben. Rektor Manuel Ammann und HSG-Alumni-Präsident Mathieu Jaus gratulierten den 704 Bachelor- und 676 Masterabsolventinnen und –absolventen zu ihren Abschlüssen.

Der Bachelor Graduation Day fand am Freitag, 3. Oktober 2025 in der festlich geschmückten Olma-Halle statt. Die Graduierten bekamen ihre Diplome in folgenden Studienfächern überreicht:  

  • 476 in Betriebswirtschaftslehre (BBWL),
  • 82 in Volkswirtschaftslehre (BVWL),
  • 51 in Internationale Beziehungen (BIA),
  • 36 in Rechtswissenschaft (BLaw),
  • 45 in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE),
  • und 14 in Computer Science (BCS).

Our stars! Bachelorfeier in der Olma-Halle

Ein besonderer Grund, stolz zu sein: der erste Jahrgang im Bachelorprogramm Informatik

Lächelnd bestanden

Rektor Manuel Ammann während seiner Rede

Festredner und HSG-Alumni-Präsident Mathieu Jaus

Strahlender Sound für die Graduierten – die HSG Big Band

The stage is yours!

Der Master Graduation Day fand am Samstag, 4. Oktober 2025 statt. Überreicht wurden Diplome in folgenden Studienfächern:

  • 110 in Accounting & Corporate Finance (MACFin)
  • 22 in Accounting and Finance (MaccFin),
  • 78 in Banking and Finance (MBF),
  • 79 in Business Innovation (MBI),  
  • 18 in Volkswirtschaftslehre (MEcon),  
  • 24 in Strategy and International Management (SIM),
  • 73 in General Management (MGM),  
  • 23 in Unternehmensführung (MUG),
  • 36 in International Affairs and Governance (MIA),  
  • 10 in International Law (MIL),  
  • 35 in Rechtswissenschaft (MLaw),  
  • 41 in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE),
  • 14 in Management, Organisation und Kultur (MOK),  
  • 33 in Marketing Management (MiMM),  
  • 16 in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F),  
  • 43 in Medizin (JMM),
  • 15 in Computer Science (MCS),
  • und 6 haben die Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik abgeschlossen.

Glänzend graduiert! Die Masterabsolventinnen sowie -absolventen in Accounting & Corporate Finance

Wenn ein Lächeln die schönste Auszeichnung ist

Wo Master draufsteht, ist auch Master drin

Masters for life

Glücklich und graduiert

Music masters: Malcolm Green & die HSG Combo Band

Vier Preisträgerinnen und Preisträger

An den Feiern wurden ausserdem vier Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen mit Preisen gewürdigt:

  • Der Preis für die beste Masterarbeit in Economics 2024/2025 ging an Paola Bignoli.
  • Den Preis für die beste Masterarbeit in International Affairs and Governance 2024/2025 erhielt Kim Bachmann.  
  • Der Paul Altherr Preis ging an Masterabsolvent Samuel Meister.
  • Der Steinacher Preis wurde Masterabsolvent Alessio Farrér verliehen.


Verantwortung ist Ausdruck von Freiheit

In der Wirtschaft wird häufig gesagt: «Je grösser die Freiheit, desto grösser ist die Verantwortung», sagte Rektor Manuel Amman in seiner Abschlussrede. Wer etwa ein Unternehmen gründet oder führt, trage Verantwortung auf mehreren Ebenen. Verantwortung für das wirtschaftliche Wohlergehen der Organisation, für die Mitarbeitenden, für Kundinnen und Kunden – und letztlich für die Gesellschaft.    

Was passiert aber, wenn wir dieser Verantwortung nicht nachkommen? «Wir lagern unsere Handlungskompetenz aus – an andere Menschen, an die Zeit, an irgendein ‘System’», so Manuel Ammann. Kurzfristig sei dies entlastend. Langfristig aber gehe vergessen, dass Verantwortung zu übernehmen auch gleichgesetzt werden könne mit Freiheit – selbst etwas gestalten zu können.

«Verantwortung übernehmen zu können ist Ausdruck unserer Freiheit und unserer Gestaltungsmöglichkeiten.»
Manuel Ammann, Rektor der Universität St.Gallen

An diesem Punkt setze auch der Bildungsauftrag der HSG an, führte der Rektor aus. «Wir wollen unsere Studierenden nicht nur mit Fachwissen ausstatten, sondern zu Persönlichkeiten formen, die Verantwortung tragen können – und wollen.» Mitgestalten. Mitdenken. Sich eine Meinung bilden und diese begründen. Zudem aktiv engagiert zu sein – etwa in einem der über 140 studentischen Vereinigungen an der HSG, engagiert für einen guten Zweck oder künftig in der HSG-Alumni-Gemeinschaft.    

Der «HSG-Spirit» bleibt

Auch HSG-Alumni-Präsident Mathieu Jaus betonte: «Die HSG ist klein genug, dass man sich auf dem Campus ständig über den Weg läuft. Gleichzeitig international genug, so dass ein Netzwerk besteht, dass sich über den ganzen Globus spannt.»

«Herkunft ist kein schwerer Rucksack – sie ist eine Werkzeugkiste: gefüllt mit Wissen, Resilienz und einem Netzwerk spannender und nahestehender Menschen.»
Mathieu Jaus, Präsident von HSG Alumni

Das Lernen habe während des Studiums nie nur im Hörsaal stattgefunden. Sondern gerade auch in den vielen Initiativen und Vereinen an der HSG, in den zahlreichen Gruppenarbeiten, an Events, beim Sport, im Ausgang. Nun sei es an der Zeit, in die Zukunft zu starten. Und zwar mit «Wurzeln in St.Gallen und Flügeln in die Welt», wie Mathieu Jaus den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Karriereweg gab.    


Bilder: Foto Lautenschlager GmbH  

north