Veranstaltungen - 26.08.2025 - 09:00
Seit 2022 beschreitet das SQUARE an der Universität St.Gallen neue Wege der Wissensvermittlung. Das gilt nicht nur für die Studierenden: Nebst den regulären Lehrveranstaltungen und öffentlichen Vorlesungen finden im lichtdurchfluteten Glasgebäude jedes Semester allerlei weitere öffentliche Anlässe statt, die zum Mitdenken und Mitgestalten einladen. Im Zentrum steht das informelle Lernen.
Herzstück des SQUARE-Programms sind die «Personalities in Residence». Acht internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft wirken jeweils für einige Tage im Haus, bieten eigene Veranstaltungen und tauschen sich mit dem Publikum aus.
Im Herbstsemester gehören dazu unter anderem Jacob Soll, Historiker, Philosoph und Pulitzer-Preisträger, der mit seiner Forschung zu Finanzgeschichte und politischer Verantwortung neue Blickwinkel auf die aktuelle Wirtschaftspolitik eröffnet.
Weiter ist die Ugandische Menschenrechtsanwältin Lina Zedriga zu Gast, die sich unter anderem stark für Frauenrechte engagiert. Die derzeitige Oppositionsführerin bringt internationale Perspektiven auf Frieden, Dekolonisierung, soziale Gerechtigkeit und Demokratie in den SQUARE.
Filmfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Im Oktober bringt das beliebte Format cinema@SQUARE wieder diskussionswürdige und gesellschaftlich relevante Filme zu einem ausgewählten Schwerpunkt auf die Leinwand, begleitet von Gesprächen mit Expert:innen, die Hintergründe beleuchten und den Dialograum öffnen. Im Zentrum diesen Herbst steht das Thema Krieg und Aufrüstung, zu sehen ist unter anderem «Der schwarze Tanner».
Bereits im September zeigt SQUARE in Zusammenarbeit mit Tamedia den Dokumentarfilm «GAME OVER: Der Fall der Credit Suisse» von Simon Helbling. Der Film zeichnet die spektakuläre Geschichte einer Schweizer Institution nach und stellt Fragen zu Verantwortung, Regulierung und Vertrauen in das Finanzsystem. Im Anschluss diskutieren Investigativjournalist Arthur Rutishauser, Finanzmarktprofessorin Nina Reiser und Martin Nerlinger von der School of Finance der Universität St.Gallen unter anderem über die Verantwortung von Bildungsinstitutionen für die Zukunft der Finanzbranche.
Ein weiteres Highlight im Herbst ist das hochaktuelle Zwei-Personen-Stück «Oleanna» des US-Dramatikers David Mamet, uraufgeführt 1992. Das Machtspiel rückt Sprache und Geschlechterrollen in den Fokus und wird in Zusammenarbeit mit dem Theater Liechtenstein am SQUARE und im TAK Theater in Schaan insgesamt viermal gezeigt. Die Inszenierung lädt das Publikum ein, sich mit Fragen zu Machtmissbrauch, Kommunikation und unterschiedlichen Wahrnehmungen auseinanderzusetzen. Die Gespräche im Anschluss werden unter anderem von Christa Binswanger, Dozentin im Fachbereich Gender & Diversity, und HSG-Ombudsfrau Katrin Hilbert geleitet.
In einer Zeit, in der öffentliche Debatten oft hitzig und polarisiert sind, setzt SQUARE gezielt auf Dialog. Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven nicht nur zuzulassen, sondern zusammenzubringen, ist das Ziel. Als offener Begegnungsort auf dem Campus ist SQUARE ein Bindeglied zwischen Universität und Stadtgesellschaft. Ein Raum, in dem Fragen gestellt, Ideen ausprobiert und neue Sichtweisen gewonnen werden können.
Intendant Tim Kramer vergleicht den SQUARE gerne mit dem Djemaa el-Fna, dem Platz der Gaukler in Marrakesch. «Hier verlässt man seine Komfortzone, hier nimmt man die Anstrengung auf sich, anderem Denken und Handeln zu begegnen, und hier wird man, so wie ich, am Ende mit den inspirierenden Geschichten von Menschen beschenkt», erklärt er. «Wenn wir es schaffen, diese Qualität des Gebäudes und seiner Vision zu vermitteln und weiterzuentwickeln, haben wir etwas besonders Kostbares geschaffen. Einen Raum, der es ermöglicht, uns im Gegenüber zu erkennen.»
Das vollständige Programm ist online abrufbar unter: hsg-square.ch
Alle öffentlichen Veranstaltungen sind, sofern nicht anders vermerkt, kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich. SQUARE ist barrierefrei.