close

Forschung - 28.07.2025 - 09:00 

EURO 2025: Fussballfans lassen die St.Galler Kassen klingeln

Spitzenfussball, ausgelassene Stimmung und volle Stadien – die UEFA Women’s EURO 2025 bescherte St.Gallen nicht nur sportliche Höhepunkte. Sie wirkte auch als Wirtschaftsmotor, massgeblich angetrieben von britischen Fans. England durfte sich gestern gar über den Europameister-Titel seiner Mannschaft freuen.
Quelle: SEPS-HSG

Zwischen dem 4. und 13. Juli 2025 war St.Gallen Austragungsort von drei Spielen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen, darunter zwei Begegnungen mit Wales. Aktuelle Daten der Analyseplattform Monitoring Consumption Switzerland (MCS) und Worldline Schweiz AG zeigen: Die Gesamtausgaben in St.Gallen blieben im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil. Während die lokale Bevölkerung etwas sparsamer war, kompensierten internationale Gäste diesen Rückgang fast vollständig. Die britischen Fans, die für einen Grossteil der angestiegenen Konsumausgaben verantwortlich waren, griffen deutlich tiefer in den Geldbeutel als Stadionbesucher aus Deutschland, Frankreich oder Polen, welche nur für ein Spiel anreisten. Analysiert wurde der Zeitraum vom 2. bis 15. Juli 2025 während der Turniere im Vergleich zum 3. bis 16. Juli 2024.  

BBC Radio zu Gast in St.Gallen

Internationale Aufmerksamkeit erhielt St.Gallen auch durch BBC Radio 5 Live, das während des Turniers direkt aus der Militärkantine berichtete. «St.Gallen ist wunderschön», schwärmte Moderatorin Jeanette Kwakye nach dem 6:1-Sieg Englands gegen Wales, berichtete auch SRF.

Jubel, Bratwurst und Musik in der Fanzone der St.Galler Innenstadt

Ausgabenanstieg bei Restaurants und Hotels während der Fussball-Europameisterschaft in St.Gallen

Beiträge zu den Wachstumsraten ausländischer Karteninhaber: Rund 70 Prozentpunkte des Umsatzplus in Restaurants gehen auf britische Fans zurück

Restaurants und Hotels machen Umsatz

Die Ausgaben ausländischer Karteninhaber im Gastgewerbe der Region St.Gallen stiegen im Vergleich zum Juli des Vorjahres deutlich an:

  • +101 % Ausgaben in Restaurants (gesamt +4 %)
  • +30 % Ausgaben in Hotels, während Einheimische 32 % weniger ausgaben
  • +39 % Zuwachs im Lebensmittelhandel, während der Non-Food-Einzelhandel -18 % verzeichnete
  • beinahe drei Viertel des Gastronomie-Wachstums entfiel auf Gäste aus Grossbritannien


Obwohl die Ausgaben der lokalen Bevölkerung leicht sanken, kompensierten internationale Besucher diesen Rückgang beinahe vollständig. «Die EURO war ein regelrechter Wirtschaftsmotor im St.Galler Sommer: Sie brachte nicht nur gute Stimmung in die Stadt, sondern stärkte auch Gastronomie, Hotellerie und die Bekanntheit der Region», sagt Studienautor Jonas Bruhin. 

«Fans aus dem Ausland – allen voran aus Grossbritannien – haben während der Spiele der EURO Restaurants und Hotels in St.Gallen ordentlich Umsatz beschert. Das zeigt, wie bestimmte Sektoren der lokalen Wirtschaft von solchen Grossevents profitieren können.»
Jonas Bruhin, Studienautor

Monitoring Consumption Switzerland

Monitoring Consumption Switzerland ist eine Initiative der Universität St.Gallen und des Forschungspartners Worldline Schweiz AG. Projektleiter sind Prof. Dr. Matthias Fengler, Chair of Financial Econometrics (CFE-HSG), und Prof. Dr. Winfried Koeniger, Swiss Institute for Empirical Economic Research (SEW-HSG). Studienautor ist Jonas Bruhin (SEW-HSG). Die Initiative verbildlicht Kartentransaktionen in der Schweiz (Debit- und Kreditkarten sowie mobiles Bezahlen). Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Konsumentenstimmung im Inland sowie auf volkswirtschaftliche Effekte von Grossereignissen.  


Weitere Informationen im Blogbeitrag unter: monitoringconsumption.com


Bilder: Standortförderung Stadt St.Gallen / Monitoring Consumption Switzerland 

north