Im Wintersemester 2003/04 rief die Universität St. Gallen als schweizweit erste Hochschule die „Kinder-Uni“ ins Leben. Die Initiative stammte von der damals 10-jährigen Anna-Thea Jäger, der Tochter der Kommunikationschefin der Universität St. Gallen, Eva Nietlispach Jäger, und des Wirtschaftsprofessors Franz Jäger. Das Mädchen hatte einen Fernsehbeitrag über die ersten Kinderuniversität in Tübingen gesehen. Die Idee fand zunächst bei ihren Eltern und später auch im Rektorat der HSG Anklang. Mit der Veranstaltung sollte die Hemmschwelle der Kinder gegenüber der Universität abgebaut und einen Erstkontakt mit der Hochschule hergestellt werden. Zudem wurde sie als Möglichkeit für die HSG gesehen, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten.
Franz Jäger referierte bei der ersten Durchführung zum Thema „Woher kommt das Geld?“. Der Erfolg der Veranstaltung - die drei Vorlesungen im Januar 2004 wurden von 650 Kindern besucht - führte zu einem grossen medialen Echo. Neben vielen positiven Stimmen innerhalb und ausserhalb der Universität gab es aber auch einige kritische Stimmen, die den pädagogischen Wert der Veranstaltung infrage stellten. Trotz dieser Kritik etablierte sich die „Kinder-Uni“ als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Universität St. Gallen und auch andere Schweizer Universitäten führten in den Folgejahren vergleichbare Veranstaltungen für Kinder ein.
Seither referieren in regelmässigem Turnus Professorinnen und Professoren zu Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht, den Kernfächern der HSG. Die Inhalte werden dabei auf die Lebenswelt der Kinder angepasst, es wird mit Illustrationen und verständlichen Beispielen gearbeitet. Auf diese Weise wird den Dritt- bis Sechstklässlern ermöglicht, sich mit der Institution Universität vertraut zu machen und als Ergänzung zum Schulstoff etwas über gesellschaftsrelevante Themen zu lernen. Zudem bietet die Veranstaltung die willkommene Gelegenheit, die Bewohner:innen der Region St. Gallen für das öffentliche Angebot der HSG zu begeistern. Auch heute erfreut sich die „Kinder-Uni“ noch grosser Beliebtheit, die Kinder zeigen sich von der Uni-Atmosphäre beeindruckt und interessieren sich für die kindergerecht aufbereiteten Themen. Die Veranstaltung feiert im Jahr 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum.