Nina Reiser ist Professorin für Finanzmarktrecht an der Universität St. Gallen (HSG), Vizedirektorin am Institut für Law and Economics HSG und Mitbegründerin des Center for Financial Services Innovation HSG. In ihrer Forschung, Lehre, Weiterbildung und als Gutachterin ist sie im Gesellschafts- und Finanzmarktrecht tätig. Daneben amtet sie als Vorstandsmitglied des Vereins für Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen VQF.
Vor ihrer Berufung an die HSG war Nina Reiser in verschiedenen Führungs- und Projektleitungsfunktionen bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA tätig. Als Stellvertreterin des Leiters Regulierung verantwortete sie grössere Regulierungsprojekte, insbesondere zur regulatorischen Umsetzung des Finanzdienstleistungs- und Finanzinstitutsgesetzes auf Stufe FINMA. Später führte sie bei der FINMA ein für Bewilligungen von Banken und Wertpapierhäuser zuständiges Team.
Nina Reiser ist zudem Titularprofessorin für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich (UZH), Rechtsanwältin und verfügt über einen Master of Laws (LL.M.) der Harvard Law School, Cambridge, MA, USA. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der UZH und der Universidad Pública de Navarra, Pamplona, Spanien, promovierte und habilitierte sie an der UZH.
Neue Publikation: Genehmigungspflichtiges Verantwortlichkeitsregime aus aufsichts- und strafrechtlicher Perspektive, in: SZW 2024, 585 ff. (gem. m. N. Markwalder).
Neue Publikation: Rechtliche Erfassung von Dezentralen Autonomen Organisationen (Teil 2), in: SJZ 2024, 863 ff. (gem. m. B. Wächli).
Neue Publikation: Rechtliche Erfassung von Dezentralen Autonomen Organisationen (Teil 1), in: SJZ 2024, 755 ff. (gem. m. B. Wächli).
Neue Publikation: Aufsichtsinstrumente und Warnindikatoren für Banken in der Krise: Interdisziplinäre Gedankenanstösse, in: GesKR 2024, 255 ff. (gem. m. T. Berndt).
Neue Publikation: Whitepaper Decentralised Finance: Decentralised Finance Symposium, 24th of March 2024, in: GesKR 2024, 301 ff. (gem. m. B. Wächli).
Neue Publikation: Update – Stand Ende Mai 2024 zu Arthur Meier-Hayoz/Peter Forstmoser, Schweizerisches Gesellschaftsrecht: Mit neuem Aktien- und Handelsregisterrecht , 13. Aufl., Bern 2023 (gem. m. P. Forstmoser).
Im Mai 2024 wurde Nina Reiser in den Vorstand des Vereins für Qualitätssicherung für Finanzdienstleistungen VQF gewählt.
Neue Publikation: Statuten und Organisationsreglement, Ablauf einer Generalversammlung, Digitale Generalversammlung, Handlungsbedarf für bestehende Gesellschaften, in: SwissBoardForum/Network for Innovative Corporate Governance (Hrsg.), Handbuch für den Verwaltungsrat: Ein Ratgeber für die KMU-Praxis, 3. Aufl., Muri b. Bern, 2024.
Neue Publikation: Verfügt die FINMA über genügend wirksame und scharfe Instrumente gegen (höchste) Bankmanager?, in: SZW 2024, 80 ff.
Im Dezember 2023 wurde Nina Reiser zur Titularprofessorin für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich ernannt.
Neue Publikation: Börsenrechtliche Meldepflicht nach Art. 120 FinfraG bei kollektiven Kapitalanlagen, Bundesgerichtsurteil 2C_546/2020 vom 18. August 2022 (BGE 148 II 444), in: SZW 2023, 489 ff. (gem. m. Y. Tobler).
Neue Publikation: Missmanagement im Bankensektor und die FINMA-Gewährsprüfung, in: SZW 2022, 543 ff.
Neue Publikation: Digitale Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen, in: SZW 2022, 401 ff.
Nina Reiser tritt am 1. August 2022 den Lehrstuhl für Finanzmarktrecht an der Universität St. Gallen an.
Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht
Wissenschaftliche Assistentin
Wissenschaftliche Assistentin
Studentische Mitarbeiterin
Studentischer Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand