An der diesjährigen Abteilungskonferenz der Law School vom 20. November 2023 im Restaurant Lagerhaus in St. Gallen nahmen rekordverdächtige 140 Mitglieder der Law School teil. Die Konferenz begann mit einem Apéro, bei dem Glühwein und Feuerschalen im Innenhof für eine festliche Atmosphäre sorgten. Im Stadtsaal sorgte Reena Krishnaraja mit ihrer jugendlich-frischen Stand-Up-Comedy für beste Unterhaltung.
Der Dekan, Prof. Dr. Peter Hettich, informierte über neue Funktionen, Ernennungen, Neuberufungen von Professorinnen sowie Antrittsvorlesungen der Law School und über wichtige Ereignisse und Entwicklungen des letzten Studienjahres.
Langjährige Lehrbeauftragte der Law School wurden im Anschluss mit herzlichem Dank und Anerkennung für ihre Arbeit verabschiedet, darunter Dr. Christoph Senti, Dr. Stephan Kuhn, Dr. Stephan Staub und Prof. Dr. Markus Ruffner.
Die Konferenzteilnehmenden erlebten zudem eine Lesung von Prof. Dr. Felix Uhlmann zu seiner diesjährig erschienenen Erzählung "Der letzte Stand des Irrtums", gefolgt von einer spannenden Fragerunde.
Auf den neuen LinkedIn-Kanal der Law School sowie auf die rekordhohen Studierendenzahlen von insgesamt 905 Personen im Herbstsemester 2023 wurde ebenfalls hingewiesen.
Der Abend präsentierte eine harmonische Kombination aus Entertainment und inhaltlicher Tiefe.
Prof. Dr. Melinda Lohmann ist ab dem 1. November 2023 Assoziierte Professorin Informations- und Privatrecht. Wir wünschen ihr alles Gute zu ihrer neuen Position und freuen uns auch weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Monika Ritter ist seit dem 1. September 2023 die neue administrative Leitung MIL. Wir freuen uns, dich an Bord der Law School begrüssen zu dürfen.
Mit dem Ruhestand beginnt eine Zeit voller Freiheit, Genuss und neuen Möglichkeiten! Wir danken Sabine für ihre langjährige Hingabe, ihr Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit und wünschen ihr für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Am 1. September 2023 haben wir Verstärkung erhalten. Wir freuen uns, Dr. Christina Zenker an unserer Law School begrüssen zu dürfen. Auf eine gute Zusammenarbeit!
Prof. Dr. Nora Markwalder ist ab 1. August 2023 ordentliche Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zur neuen Position und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Von der University of Surrey Business School: Prof. Dr. Annabelle Gawer, Gastprofessorin für Digitale Unternehmensstrategie.
Prof. Dr. Peter Hettich hat am 1. Februar 2023 das Dekanat übernommen. Stellvertretung ist Prof. Dr. Isabelle Wildhaber. Wir wünschen beiden viel Freude bei den neuen Aufgaben.
An der diesjährigen Abteilungskonferenz der Law School am 28. November 2022 im Restaurant Lagerhaus St. Gallen nahmen erfreulicherweise über 120 Mitglieder der Law School teil.
Die Abteilungskonferenz begann mit einem Apéro mit Glühwein und Feuerschalen im Innenhof. Danach wurden wir im Stadtsaal vom Trio "Appenzeller Echo" begrüsst und mit Appenzellermusik mit Gesang, Hackbrettmusik und internationalen Volksmusikeinlagen durch den Abend begleitet.
Der Abteilungsvorsteher, Prof. Dr. Bardo Fassbender, informierte über die Neuberufungen von Professorinnen und Professoren der Law School, über wichtige Ereignisse und Entwicklungen des letzten Studienjahres sowie über die Wahl seines Nachfolgers, Prof. Dr. Peter Hettich, und dessen Stellvertreterin, Frau Prof. Isabelle Wildhaber, auf das Frühjahrssemester 2023. Im Weiteren wurden folgende langjährige Lehrbeauftragte der Rechtswissenschaftlichen Abteilung mit herzlichem Dank und Anerkennung für ihre Arbeit verabschiedet: Frau Rechtsanwältin Dr. Brigitta Kratz, LL.M. (Privatrecht), Herr Rechtsanwalt Dr. Matthias Schwaibold (Informations- und Medienrecht), Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Binder (Schuld- und Gesellschaftsrecht) und Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Roland Müller (Privat- und Wirtschaftsrecht).
Dr. Peter Fux, Direktor des Historischen und Völkerkundemuseums St.Gallen, hielt einen interessanten Vortrag über das Thema «Historisches und Ethnologisches Museum – Wohin des Weges?".
Dr. Raphaela Cueni ist ab 1. Februar 2023 Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht. Wir heissen sie an unserer Law School herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Von der University of Central Florida: Prof. James Bacchus, Gastprofessor für International Trade Law & Policy.
Die Rechtswissenschaftliche Abteilung (Law School) der Universität St.Gallen (HSG) trauert um
Prof. Dr. Daniel Hürlimann
(1985-2022)
Dr. Valentin Jentsch ist seit dem 3. Mai 2022 Assistenzprofessor für Gesellschaftsrecht. Wir heissen ihn an unserer Law School herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Nina Reiser ist seit 1. August 2022 Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht. Wir heissen sie herzlich willkommen & freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Vom Insper Institute for Education and Research, São Paulo: Prof. Rafael Bellem de Lima, Gastprofessor Comparative Constitutional Reasoning.
Von der INSEAD The Business School for the World Fontainebleau: Prof. Nathan Furr, Gastprofessor für Strategy and Entrepreneurship.
Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court ist der grösste internationale juristische Wettbewerb, bei dem ein fiktiver handelsrechtlicher Streit vor einem Schiedsgericht simuliert wird. An der diesjährigen Auflage nahmen 365 Teams aus der ganzen Welt teil. Nach einer Reihe erfolgreicher Pre-Moots im Frühjahr schaffte es das Team der Universität St. Gallen erneut als einzige Schweizer Universität in die Runde der besten 16. Darüber hinaus sicherte sich das Team einen Honorable Mention für das Memorandum for Respondent, während Damian Wyss (MLaw) ebenfalls eine individuelle Auszeichnung erhielt. Damit setzt das Team die Erfolgsgeschichte der Universität St. Gallen am Willem C. Vis Moot fort.
Die Law School gratuliert dem Team herzlich zu dieser starken Leistung.
Wir sind stolz zu verkünden, dass das Team bestehend aus den Law & Economics-Studierenden Luzia Bremi, Danielle Hefti, Philipp Kessler und Raphael Wüthrich die Universität St. Gallen am diesjährigen Swiss Moot Court vertreten und dabei den 2. Platz geholt hat. Bei der diesjährigen Ausgabe des Swiss Moot Court war ein komplexer Erbrechtsfall zu lösen. Das Team der HSG qualifizierte sich mit den im November eingereichten schriftlichen Arbeiten für die mündliche Runde Mitte Februar, an der die 12 besten Teams aus der ganzen Schweiz gegeneinander plädieren durften. Aufgrund ihrer herausragenden Plädoyers auf Deutsch und Französisch schafften sie es sodann in das Finale und erreichten dort den 2. Platz. Wir gratulieren dem Team herzlich zu ihrer tollen Leistung.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) und EXPERTsuisse haben gemeinsam mit dem Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG) als Wissenschaftspartner einen Kodex für professionell im Steuerbereich tätige Personen erarbeitet. Der «Verhaltenskodex Steuern 2021» gibt Empfehlungen und soll das historisch gewachsene Respekt- und Vertrauensverhältnis zwischen steuerpflichtigen Personen, Steuervertretungen und Steuerverwaltungen nachhaltig stärken. Bei der Erarbeitung des Kodex wurde Wert auf eine ausgeglichene Berücksichtigung der unterschiedlichen Anliegen gelegt und eine breit abgestützte Arbeitsgruppe zusammengesetzt. Die Arbeitsgruppe umfasste Mitarbeitende von verschiedenen Steuerverwaltungen, von Steuervertretungen (Steuerberatungsunternehmen und Anwaltskanzleien) und von Unternehmen mit eigener Steuerabteilung. Im Weiteren wurden alle Sprachregionen der Schweiz berücksichtigt. Der Verhaltenskodex sowie weitere Informationen sind unter iff.unisg.ch abrufbar.
Auch in diesem Frühjahr 2021 hat sich ein Team der HSG erfolgreich am "International Criminal Court Moot Court" beteiligt. Der ICC Moot Court ist ein internationaler, vom Grotius Centre for International Legal Studies der Universität Leiden in den Niederlanden veranstalteter studentischer Wettbewerb im Völkerstrafrecht, bei dem ein fiktiver Fall vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag in verschiedenen Rollen (Anklage, Verteidigung, Regierung) in Schriftsätzen und mündlichen Pleadings zu bearbeiten ist. Das Team, dem die Studierenden Chiara Iten, Martin Bader, Basil Schaller, Kevin Caratsch und Jael Steiger angehörten, wurde vom Lehrstuhl für Völker- und Europarecht (Prof. Fassbender) betreut; diesjährige Moot Court Assistentin war Isabel Wolf. Von insgesamt 95 teilnehmenden Teams aus aller Welt erreichte das HSG-Team den 28. Platz und verpasste damit leider um nur einen Platz den Einzug in das Viertelfinale des Wettbewerbs. Nähere Informationen über den Verlauf des Wettbewerbs enthält der Erfahrungsbericht 2021 des Teams. Der Lehrstuhl wird sich auch an dem nächsten Wettbewerb beteiligen.
Prof. Dr. Benjamin Schindler wurde an der Generalversammlung vom 3. September 2021 zum Präsidenten des Schweizerischen Juristenvereins gewählt.
Sonja Beti übernimmt per 1. Juli die Nachfolge von Anita Samyn in unserem Abteilungssekretariat. Wir heissen sie herzlich willkommen.
Gabriel Kasper ist der Gewinner des Stefano Rodotà Award 2021 des Europarates für seine Arbeit «People analytics in private-law employment relationships - Proposals for a more effective enforcement of data protection law». Wir gratulieren Gabriel Kasper zu seinem grossen Erfolg und Prof. Isabelle Wildhaber zum stimulierenden Arbeitsumfeld im FAA-HSG.
Beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court werden handelsrechtliche Fälle vor einem Schiedsgericht simuliert. Es handelt sich um den grössten internationalen juristischen Wettbewerb mit über 390 teilnehmenden Universitäten.
Nachdem die finalen mündlichen Runden in Wien aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden mussten, wurde der diesjährige Wettbewerb virtuell durchgeführt. Das Team der Universität St.Gallen konnte in der 27. Ausgabe des Vis Moot Courts in die Runde der besten 16 Teams bei über 240 teilnehmenden Universitäten vorstossen. Dabei handelt es sich nicht nur um die beste Leistung unter den schweizerischen Teams, sondern auch um einen neuen Rekord für die Universität St.Gallen. Die Law School gratuliert dem Team ganz herzlich zu dieser Leistung, trotz unüblicher Bedingungen.
Assistierende der Law School veröffentlichten im Juli 2016 erstmals die Zeitschrift «ex ante». Diese Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforschenden der Schweiz ersetzt nach erfolgreichen zehn Jahren die Schriftenreihe der Assistierenden der Universität St.Gallen. Sie bietet jungen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern eine Plattform, auf der sie ihre Ideen, Forschungsergebnisse und -interessen publizieren können. Die Tradition der Schriftenreihe wird beibehalten. Mehr Informationen zur Schriftenreihe und zur Zeitschrift finden Sie hier.
Wir bieten ideale Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende der Rechtswissenschaft. Gleichzeitig engagieren wir uns in Forschung und Weiterbildung.
Das Studium an der Law School umfasst die Bereiche des Privat-, Handels- und Wirtschaftsrechts sowie des Öffentlichen Rechts.
Faculty der Law School (HSG)