Die Initiative „Next Generation“ ermutigt junge wissenschaftliche Talente, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über neue wissenschaftliche Entdeckungen zu informieren. Die besten Studenten fassen die wichtigsten Ergebnisse ausgewählter Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften zusammen. Diese empirischen und theoretischen Prinzipien finden ihren Weg in Politik und Wirtschaft in einer klaren und gut bearbeiteten, gekürzten Form, wo sie auch als Entscheidungsinstrumente verwendet werden. Die Studierenden sammeln Erfahrungen im Publizieren und üben die Weitergabe ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemein verständlich.
Beiträge werden in einem Open-Access-eBook im Springer Verlag veröffentlicht. Kaufen Sie eine Hardcopy oder holen Sie sich Ihr kostenloses eBook:
2021
|
  |
Manuel Ammann & Timon Jaeggi
Master in Economics (MEcon)
Wozu teure Ursprungsregeln im Handel?
Ursprungsregeln sollen die Ausnutzung von Zollvergünstigungen in Freihandelsabkommen durch unberechtigte Dritte verhindern. Doch wenn die Handelsumlenkung ohnehin nicht profitabel ist, bringen Ursprungsregeln nichts als Bürokratie und keinen Nutzen. |
April 2021 |
 |
Sara Fontanet
Master in Economics (MEcon)
Die Politik des Handelskriegs
Im Handelskrieg geht es um Politik. Die Protektionisten verhängen Schutzzölle, die geschädigten Handelspartner antworten mit Vergeltungszöllen, und der gemeinsame Vorteil für alle zusammen bleibt auf der Strecke
|
Februar 2021
|
 |
Björn Hartmann
Master in Economics (MEcon)
Wie erfolgreich investiert China im Ausland?
China bildet riesige Sparvermögen. Der Aufstieg auf den internationalen Finanzmärkten ist vorprogrammiert. Wie profitabel sind die chinesischen Auslandsinvestitionen? |
Februar 2021 |
 |
Nora Bearth
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Die Heiratschancen gebildeter Frauen
Gleichstellung muss an vielen Stellen ansetzen. Wie steht ees mit den Heiratschancen gebildeter Frauen? Welchen Einfluss haben soziale Normen auf die Stellung der Frau in Familie und Arbeitswelt?
|
November 2020
|
 |
Tabea Mündlein
Master in Economics (MEcon)
Wie viel Reichtum verhindern Vermögenssteuern?
Die Vermögensteuer zahlen die Reichen, denn bei Ihnen sind die Vermögen konzentriert. Wie stark behindern Vermögenssteuern die Vermögensbildung? |
Oktober 2020
|
 |
Lorenzo F. Currenti
Master in Economics (MEcon)
High payment behavior stimulates the economy
If the state pays faster, companies get their money faster and can invest more.
|
October 2020
|
 |
Johannes von Möllendorff
Master in Economics (MEcon) Risk of
contagion with national debt!
When public finances derail, banks and the real economy have a problem. Interest on national debt, but also on private loans, is rising. |
July 2020 |
 |
Isabella Maasssen
Master in Economics (MEcon)
How unemployment insurance stabilizes the economy
Unemployment insurance gives workers security. Sustainably financed unemployment insurance is also an important automatic stabilizer that dampens economic fluctuations. |
June 2020 |
 |
David Gmür
Master in Economics (MEcon)
More security with central banking supervision
The banking supervision should monitor compliance with the regulations and identify the occurrence of excessive risks at an early stage. That is what encourages banks to lend more securely. |
May 2020 |