Volkswirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und verstehen zu können, setzt solides theoretisches Fachwissen voraus. Gleichzeitig ist heute ein hohes Mass an quantitativer Methodenkenntnis gefragt, denn die Digitalisierung führt fortwährend zu neuartigen Daten und Datenstrukturen, für die innovative Analysetechniken, wie etwa die des maschinellen Lernens, unerlässlich sind. Im MEcon erlernen Sie, wie Sie mit diesen Daten umgehen, mit welchen Methoden Sie sie bestmöglich analysieren und wie Sie sie ökonomisch interpretieren können.
Unsere Dozierenden lehren basierend auf dem aktuellen Forschungsstand und sind wirtschaftspolitisch engagiert. Sie geniessen eine hohe wissenschaftliche Reputation. Die Universität St.Gallen belegt im aktuellen Forschungsmonitoring Economics Ranking für volkswirtschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum Platz 8.
Im MEcon haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Studium mit den verschiedenen Vertiefungen ein individuelles Profil zu geben. Neben den Pflichtkursen aus den Kerngebieten der Mikro- und Makroökonomie sowie der Ökonometrie haben Sie eine grosse Wahlfreiheit. Es besteht die Möglichkeit sich in einem der folgenden Themengebiete zu vertiefen:
Weitere Details zu den Vertiefungsrichtungen finden Sie in unserem Curriculum.
MEcon Studierende erleben ein internationales Umfeld, in dem die Pflichtkurse auf Englisch abgehalten werden. Während des Studiums treffen und arbeiten Sie mit Studierenden und Dozenten mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aus der ganzen Welt zusammen. Der MEcon unterstützt Austauschsemester, nachdem Sie die obligatorischen Kurse in den ersten beiden Semestern Ihres Master-Studiums absolviert haben. MEcon-Studierende haben neben den regulären Austauschangeboten an über 200 Partneruniversitäten weltweit die Möglichkeit, sich für einen Doppelabschluss (Double Degree) zu bewerben. Die Universität St.Gallen pflegt Partnerschaften mit den folgenden renommierten Universitäten:
Als Studierende:r eines Doppelabschlusses verbringen Sie das erste Studienjahr an der Universität St.Gallen, das zweite an der Partneruniversität. Nach Abschluss dieser zwei Jahre und aller Leistungen, erhalten Sie zwei Master-Abschlüsse.
Zudem steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, sich für den CEMS Master's in International Management, einem gemeinsamen Projekt der Community of European Management Schools, zu bewerben.
Der MEcon vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Sie optimal auf vielseitige Karrieren vorzubereiten: in verantwortungsvollen Positionen im öffentlichen Sektor, in internationalen Organisationen, in der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen und natürlich direkt bei national und international tätigen Unternehmen der Privatwirtschaft in der Industrie und im Bank- und Versicherungswesen.
Der MEcon bereitet Sie bestens für das Doktorats-Programm Graduate Programme in Economics and Finance (GPEF) der Universität St.Gallen, aber auch für Doktorats-Programme an anderen Universitäten vor.
Administrative Programmleiterin
Akademischer Programmleiter
Akademischer Programmleiter