close

HSG Next Generation Initiative

Forschungsnachrichten von MEcon und MiQE/F-Studierenden für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die HSG Initiative „Next Generation“ ermutigt junge wissenschaftliche Talente, Entscheidungsträger:innen und die Öffentlichkeit über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren. Die besten Studierenden fassen die wichtigsten Erkenntnisse ausgewählter Publikationen in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zusammen.

Diese empirischen und theoretischen Grundlagen finden in übersichtlicher und gut aufbereiteter, gekürzter Form Eingang in Politik und Wirtschaft, wo sie auch als Entscheidungshilfen dienen. Die Studierenden sammeln Erfahrungen im Publizieren und in der Praxis, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemein verständlich weiterzugeben.

Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Projekt "HSG Next Generation" Nachhaltiger Wissenstransfer

Bücher mit Beiträgen von Studierenden

Ein grosser Erfolg!

Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik: Innovation, Globalisierung und Klimawandel

Im Projekt «Next Generation» fassen HSG-Studierende Ergebnisse volkswirtschaftlicher Spitzenforschung populär zusammen. Die jüngste Sammlung studentischer Artikel zum Thema «Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik» ist jetzt als E-Book kostenlos im Verlag Springer Gabler verfügbar. Herausgeber ist Christian Keuschnigg, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre.

Innovative Forschung und Lehre in der Volkswirtschaftslehre können zu einer besseren Gesellschaft beitragen. Damit die Forschung Wirkung entfalten kann, müssen Ökonominnen und Ökonomen die neuesten Erkenntnisse in den führenden Fachzeitschriften in eine populäre Sprache übersetzen. «Wählerinnen und Wähler sowie Entscheidungstragende der Politik können von den Ergebnissen der Forschung nur profitieren, wenn diese in nicht-technischer Sprache zugänglich sind», sagt Prof. em. Dr. Christian Keuschnigg.

«Readers Digest» der Ökonomie

Im Projekt «Next Generation» fassen die besten Masterstudierenden der Universität St.Gallen politikrelevante Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Spitzenforschung populär zusammen und sammeln dabei Erfahrungen im Publizieren. Sie trainieren ihre Fähigkeit, Forschungserkenntnisse verständlich zu vermitteln und einzuordnen. «Damit leisten die Studierenden selbst einen wichtigen Beitrag zu einer Kernaufgabe der Universität, nämlich dem Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Praxis», schreibt HSG-Rektor Prof. Dr. Manuel Ammann in seinem Geleitwort. «Konkret verbessern sie die Informationsbasis für Wirtschaftspolitik und tragen somit zu einer ausgewogenen, sachlichen Entscheidfindung bei.»

Die studentischen Aufsätze werden im Rahmen des Projekts laufend auf  hier auf der Programmwebsite veröffentlicht und werden zusätzlich periodisch als Buch herausgegeben. Die ersten beiden E-Books «Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit» (2018) und «Die Wirtschaft im Wandel» (2021) verzeichnen bis heute über 200´000 Downloads. Open Science ist ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit an der HSG. «Wann immer möglich, machen wir unsere Arbeiten frei zugänglich, sei es über Verlage oder unsere eigene Forschungsplattform Alexandria», so Christian Keuschnigg.

2024

Michael Altorfer 
Master in Economics (MEcon)

Innovation für die Energiewende

Um den Klimawandel zu stoppen, braucht es einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Junge Unternehmen sind nicht in vergangenen F&E-Mustern verhaftet und spezialisieren sich eher auf erneuerbare Energie.

Februar 2024