close

Lehrstuhl Buiten

Herzlich Willkommen

am Lehrstuhl Buiten für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften

Miriam Buiten ist ordentliche Professorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die rechtlichen Fragen rund um neue Technologien und künstliche Intelligenz sowie die Rolle des Wettbewerbsrechts bei der Regulierung der digitalen Wirtschaft. Sie unterrichtet Europäisches Wirtschaftsrecht, Ökonomische Analyse des Rechts und Informationstechnologierecht.

Miriam Buiten leitet ein Forschungsprojekt zum Thema Platform Governance, das vom Grundlagenforschungsfonds der Universität St.Gallen gefördert wird. Sie ist ausserdem Research Fellow am Centre on Regulation in Europe (CERRE).

Zuvor war Miriam Buiten Juniorprofessorin für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Mannheim. Sie war an mehreren politischen Studien für die Europäische Kommission und die niederländische Regierung beteiligt. Dort ging es um Themen wie «Online-Vermittler im E-Commerce-Sektor» und «Mechanismen zur Verringerung der regulatorischen Belastung». 

Forschung und Neuigkeiten

Hinweis zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten:

Aufgrund des Mutterschaftsurlaubs von Prof. Dr. Miriam Buiten können Anfragen zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten ab dem Frühjahrssemester 2026 wieder entgegengenommen werden.

 

Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen und Auftritte

17. April 2025

Miriam Buiten nahm am Uncertainty Symposium der Universität Zürich teil und sprach zum Thema regulatorischer Unsicherheit im Kontext technologiegetriebener Transformationen.

27. März 2025

Prof. Dr. Miriam Buiten moderierte beim Digital Platforms Summit ein Panel zur Umsetzung des Digital Services Act im Bereich Kinderschutz.

25. März 2025

Miriam Buiten war Mitautorin der CERRE-Papers zum Kinderschutz im Rahmen des DSA.

21. März 2025

Prof. Dr. Miriam Buiten sprach auf der Law & Tech Lab Konferenz im Technopark Zürich über den gesetzlichen Handlungsbedarf im Bereich Künstlicher Intelligenz.

18. März 2025

Prof. Dr. Miriam Buiten hat gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Hettich in der Neuen Zürcher Zeitung die geplante Revision des Schweizer Kartellrechts kommentiert.

17. Oktober 2024

Die Forschung von Miriam Buiten zur Regulierung digitaler Plattformen und neuer Technologien wurde mit dem Latsis-Preis der Fondation Latsis Internationale ausgezeichnet.

23. November 2023 

Miriam Buiten nahm an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Desinformation auf sozialen Plattformen“ im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen teil. Teile der Veranstaltung sind im SRF-Podcast Echo der Zeit verfügbar.

26. und 27. Januar 2023

Miriam Buiten war eingeladen, in Paris, am OECD ITF Roundtable zu “Artificial Intelligence, Machine Learning and Regulation” teilzunehmen.

29. November 2022

Miriam Buiten wurde eingeladen, an der 10. transatlantische Konferenz zur digitalen Wirtschaft der Amerikanischen Handelskammer bei der Europäischen Union (AmCham EU) über die digitale Politik der EU, digitale Souveränität und die transatlantischen Beziehungen zu sprechen.

15. November 2022

Miriam Buiten hat auf der EURACTIV-Konferenz über die Auswirkungen des KI-Gesetzes auf KMU gesprochen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Oktober 2022

Im Oktober hat die Europäische Kommission ihre Vorschläge für EU-Haftungsregeln für KI und für die Produkthaftung veröffentlicht. Weitere Infos finden Sie hier.

Darin sind viele der Vorschläge enthalten, die sie letztes Jahr in ihrem Bericht mit Martin Peitz und Alexandre de Streel gemacht hat, welcher hier abrufbar ist.

15. Mai 2022

Miriam Buiten konnte im Rahmen der ELS Digital Series über Plattformhaftung und das Gesetz über digitale Dienste sprechen.

März 2022

In ihrem Paper zur KI-Regulierung, welches im TechREG Chronicle of Competition Policy International veröffentlicht wurde, legen Jennifer Pullen und Miriam Buiten die verschiedenen politischen Initiativen der EU zur Haftung für KI dar.

18. November 2021

Miriam Buiten hatte die Möglichkeit im Rahmen der #FRIAS Lunch Lecture Series zum Thema "#Trust in Sciences and Technologies" über Fehlinformationen und die Regulierung von Big Tech zu sprechen.

1. Oktober 2021

Miriam Buiten beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion über Datentransparenz beim Alpsforum 2021. Das Programm finden Sie auf Law and Economics Foundation St.Gallen.

27. August 2021

Miriam Buiten hat auf der Schweizer IT JuristinnenTag zum Thema Haftungslücken beim Einsatz künstlicher Intelligenz vorgetragen. Weitere Informationen zum Event finden Sie auf https://it-juristinnentag.ch.

20. Mai 2021

hat Miriam Buiten beim Weblaw Forum LegalTech zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa vorgetragen. Der Podcast der Tagung ist hier (Link) verfügbar.

9. Mai 2021

Miriam Buiten bei der Tagung «Marktermöglichung durch Recht im Digitalen Zeitalter» zum Thema Vielfaltsicherung auf Interaktionsplattformen vorgetragen.

25. März 2021

Miriam Buiten veröffentlicht einen Topic Brief zum Thema "Reigning in Big TechWith NewPlatform Laws" auf St.Gallen Symposium.

18. März 2021

Miriam Buiten präsentiert das Gutachten "EU liability rules for the age of Artificial Intelligence", dass sie mit Martin Peitz und Alexandre de Streel verfasst hat für das Centre on Regulation in Europe (CERRE). Die Paneldiskussion zu dem Gutachten finden Sie hier.

Publikationen

Lehre

Lehrveranstaltungen im HS 2025

3,701,1.00 Law and Economics Methode I

Team und Kontakt

Miriam Buiten

Prof. Dr.

Ordentliche Professorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften

LS-HSG
Büro 34-202
Varnbüelstrasse 19
9000 St. Gallen

Jennifer Pullen

M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

ILE-HSG
Büro 34-201
Varnbüelstrasse 19
9000 St. Gallen

Nils Engelke

Studentischer Mitarbeiter

north