close

Lehrstuhl Erk

Willkommen am Lehrstuhl Erk

Mit ihrem Team widmet sich Professorin Erk an der Universität St.Gallen der Forschung und Lehre im Bereich des Zivilverfahrensrechts, des Internationalen Privatrechts und der Schiedsgerichtsbarkeit.

Professorin Erk forscht schwergewichtig zum Schweizerischen und Internationalen Zivilverfahrensrecht sowie zur Schiedsgerichtsbarkeit. In der Lehre deckt sie die mit dem Zivilverfahrensrecht und dem Internationalen Privatrecht verbundenen Fächer ab. Daneben unterrichtet Professorin Erk in verschiedenen Weiterbildungsprogrammen der Universität St.Gallen in den Bereichen des Zivilverfahrensrechts und der Schiedsgerichtsbarkeit.

Ausbildung

  • Matura Typus B, Kantonsschule Wattwil (1996-2000)
  • Jurastudium an der Universität St.Gallen (M.A. HSG in Law) (2001-2006)
  • Anwaltspatent des Kantons St.Gallen (2006-2007)
  • LL.M. in corporate and commercial law London School of Economics and Political Science (LSE) (2007-2008)
  • Doktorat an der Universität St.Gallen (2011-2013)
  • Habilitation an der Universität St.Gallen (2018-2022)
  • Venia Legendi für Handelsrecht, Schweizerisches und Internationales Zivilverfahrensrecht, Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Privatrecht der Universität St.Gallen (2023)

Berufserfahrung

 

Aktuelle Publikationen und Vorträge/Tagungen

Aktuelle Publikationen

  • Art. 59-60 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024 (Ko-Autorenschaft mit Michael Kramer)
  • Gespräch mit Nadja Erk und Caroline Kirchschläger, ZZZ-Talk, in: ZZZ 67/2024, S. 224-232
  • Das Schlichtungsverfahren nach der ZPO: Formloser Einigungsversuch oder prozessuale Fallgrube?, in: ZZZ 66/2024, S. 118-126

Aktuelle Vorträge/Tagungen

  • Aktuelle Rechtsprechung zu Verfahrensmaximen und Prozessvoraussetzungen, Recht aktuell: Basler ZPO-Tag vom 7. November 2025
  • Die neue ZPO und andere verfahrensrechtliche Fragestellungen im Familienrecht, Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter, Tagung vom 15. November 2024
  • Revision der ZPO mit Blick auf die familienrechtlichen Verfahren, St.Galler Eherechtstagung 2024, 23. Oktober 2024
  • Zuständigkeiten, Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht des CIVPRO, 6. September 2024

Publikationen

Monographien

  • Prozessvoraussetzungen, Eine Untersuchung der Prozessvoraussetzungen im Zivilverfahrensrecht unter Berücksichtigung des Schiedsverfahrensrechts, Basel 2022.
  • Parallel Proceedings in International Arbitration: A Comparative European Perspective, Alphen aan den Rijn (Netherlands) 2014.

Kommentare / Handbücher

  • Art. 59-60 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024.
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024 (Ko-Autorenschaft mit Michael Kramer).
  • Art. 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 2023.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 2023 (Ko-Autorenschaft mit Tanja Planinic).
  • Rechtlich geschütztes Interesse, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 293-298.
  • Parteifähigkeit, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 327-331.
  • Prozessfähigkeit, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 333-336.
  • Prozessstandschaft, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 337-343.
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Dominik Gasser/Ivo Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 2. Aufl., Zürich/St.Gallen 2016 (Ko-Autorenschaft mit Michael Kramer).
  • Art. 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Zürich 2015.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Zürich 2015 (Ko-Autorenschaft mit Tanja Planinic).
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Dominik Gasser/Ivo Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 1. Aufl., Zürich/St.Gallen 2011 (Ko-Autorenschaft mit Michael Kramer).
  • Art. 29/30 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010 (Ko-Autorenschaft mit Thomas Rohner).
  • 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010 (Ko-Autorenschaft mit Tanja Planinic).

Zeitschriftenartikel

  • Gespräch mit Nadja Erk und Caroline Kirchschläger, ZZZ-Talk, in: ZZZ 67/2024, S. 224-232.
  • ‚Das Schlichtungsverfahren nach der ZPO: Formloser Einigungsversuch oder prozessuale Fallgrube?’, in: ZZZ 66/2024, S. 118-126.
  • ‚Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts’, Besprechung von BGer, 4A_581/2022, 2.6.2023 (zur Publikation vorgesehen)’, in: AJP 10/2023, S. 1223-1228.
  • ‚Prozessvoraussetzung ist nicht gleich Prozessvoraussetzung: Überlegungen zu BGE 148 III 322’, in: SZZP 3/2023, S. 355-365.
  • ‚Materielle Rechtskraft eines zurückgezogenen Klagebegehrens, Besprechung von BGer, 4A_197/2022, 25.11.2022’, in: AJP 4/2023, S. 524-529.
  • ‚Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 4A_9/2022 vom 6. Mai 2022, A. AG gegen B. AG, Rechtshängigkeit, partielle Zession’, in: AJP 9/2022, S. 1013-1017.
  • ‚Streitbeilegungsmechanismen im Aktionärbindungsvertrag’, in: REPRAX 4/2017, S. 146-182.
  • ‚Vorschlag eines neuen Leistungsstörungsrechts im OR 2020‘, in: SZW/RSDA 4/2015, S. 329-336.
  • ‚Gläubigerschutzvorschriften bei Vermögensverschiebungen‘, in: AJP 1/2012, S. 143-157 (Ko-Autorenschaft mit Nina M. Neuhaus).
  • ‘The Cross-Border Transfer of Seat in European Company Law: A Deliberation about the Status Quo and the Fate of the Real Seat Doctrine’, in: European Business Law Review 2010 Vol. 21 Issue 3, pp. 413-450.
  • ‘Arbitration in Switzerland’, in: Gerhard Wegen/Stephan Wilske (eds.), Arbitration in 55 jurisdictions worldwide, Getting the Deal Through, Global Arbitration Review, London 2009-2014 editions (Ko-Autorenschaft mit Thomas Rohner).
  • ‚Quo Vadis Societas Europaea? – Flaggschiff oder unnützes Beiboot des Europäischen Gesellschaftsrechts?‘, in: Jusletter vom 12. Juni 2006.
  • ‚Die Societas Europaea – Lichtblick oder Schatten des europäischen Gesellschaftsrechts?‘, in: KMU Life, 10/11 2006.

 

Lehre

Professorin Erk unterrichtet die im Schweizerischen und Internationalen Zivilverfahrensrecht sowie im Internationalen Privatrecht geregelten Materien.

Es besteht die Möglichkeit, in den folgenden Bereichen eine Bachelor- oder Masterarbeit unter ihrer Betreuung zu verfassen: Schweizerisches und Internationales Zivilverfahrensrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Internationales Privatrecht und Handelsrecht.

Lehrveranstaltungen im HS

5,417,1.00 Verfahrensrecht: ZPO

5,417,2.01 Verfahrensrecht: ZPO: Übungen

7,430,1.00 Vertiefung Zivilprozessrecht

7,408,2.02 Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR): Übungen


Lehrveranstaltungen im FS

6,417,1.00 Verfahrensrecht: ZPO

6,417,2.00 Verfahrensrecht: ZPO: Übungen

 

Team und Kontakt

Nadja Erk

Prof. Dr.

Assoziierte Professorin für Schweizerisches Zivilverfahrensrecht

Bodanstrasse 4

9000 St Gallen

Giada Cardia

Wissenschaftliche Assistentin

Seline Würth

Wissenschaftliche Assistentin

Bodanstrasse 4

9000 St Gallen
north