close

Chair Erk

Welcome to the chair of Prof. Dr. Erk

Professor Erk and her team at the University of St.Gallen are dedicated to research and teaching in the field of civil procedure law, private international law and arbitration.

Professor Erk's research focuses on Swiss and international civil procedure law and arbitration. In teaching, she covers the subjects related to civil procedure law and private international law. In addition, professor Erk teaches in various continuing education programmes at the University of St.Gallen in the areas of civil procedure law and arbitration.

Education

  • Matura Typus B, Kantonsschule Wattwil (1996-2000)
  • Law Studies at the University of St.Gallen (M.A. HSG in Law) (2001-2006)
  • Admission to the Bar in Switzerland (2006-2007)
  • LL.M. in corporate and commercial law London School of Economics and Political Science (LSE) (2007-2008)
  • PhD at the University of St.Gallen (2011-2013)
  • Habilitation at the University of St.Gallen (2018-2022)
  • Venia Legendi for Commercial Law, Swiss and International Civil Procedure Law, Arbitration and Private International Law at the University of St.Gallen (2023)

Professional experience

 

Current publications and lectures/conferences

Current publications

  • Art. 59-60 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024 (Co-authorship with Michael Kramer)
  • Gespräch mit Nadja Erk und Caroline Kirchschläger, ZZZ-Talk, in: ZZZ 67/2024, S. 224-232
  • Das Schlichtungsverfahren nach der ZPO: Formloser Einigungsversuch oder prozessuale Fallgrube?, in: ZZZ 66/2024, S. 118-126

Current lectures/conferences

  • Recht aktuell: Basler ZPO-Tag vom 7. November 2025
  • Die neue ZPO und andere verfahrensrechtliche Fragestellungen im Familienrecht, Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter, Tagung vom 15. November 2024
  • Revision der ZPO mit Blick auf die familienrechtlichen Verfahren, St.Galler Eherechtstagung 2024, 23. Oktober 2024
  • Zuständigkeiten, Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht des CIVPRO, 6. September 2024

Publications

Monographs

  • Prozessvoraussetzungen, Eine Untersuchung der Prozessvoraussetzungen im Zivilverfahrensrecht unter Berücksichtigung des Schiedsverfahrensrechts, Basel 2022.
  • Parallel Proceedings in International Arbitration: A Comparative European Perspective, Alphen aan den Rijn (Netherlands) 2014.

Commentaries/Handbooks

  • Art. 59-60 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024.
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Ivo Schwander/Moritz Vischer (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2024 (Co-authorship with Michael Kramer).
  • Art. 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 2023.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 2023 (Co-authorship with Tanja Planinic).
  • Rechtlich geschütztes Interesse, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 293-298.
  • Parteifähigkeit, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 327-331.
  • Prozessfähigkeit, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 333-336.
  • Prozessstandschaft, in: Ulrich Haas/Reto Marghitola (Hrsg.), Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 337-343.
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Dominik Gasser/Ivo Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 2. Aufl., Zürich/St.Gallen 2016 (Co-authorship with Michael Kramer).
  • Art. 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Zürich 2015.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Ingrid Jent-Sørensen/Martin Sarbach (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Zürich 2015 (Co-authorship with Tanja Planinic).
  • Art. 130-132 ZPO, in: Alexander Brunner/Dominik Gasser/Ivo Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 1. Aufl., Zürich/St.Gallen 2011 (Co-authorship with Michael Kramer).
  • Art. 29/30 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010 (Co-authorship with Thomas Rohner).
  • 40-45 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010.
  • Art. 353-388 ZPO, in: Myriam A. Gehri/Michael Kramer (Hrsg.), ZPO Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 1. Aufl., Zürich 2010 (Co-authorship with Tanja Planinic).

Journal articles

  • Gespräch mit Nadja Erk und Caroline Kirchschläger, ZZZ-Talk, in: ZZZ 67/2024, S. 224-232.
  • ‚Das Schlichtungsverfahren nach der ZPO: Formloser Einigungsversuch oder prozessuale Fallgrube?’, in: ZZZ 66/2024, S. 118-126.
  • ‚Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts’, Besprechung von BGer, 4A_581/2022, 2.6.2023 (zur Publikation vorgesehen)’, in: AJP 10/2023, S. 1223-1228.
  • ‚Prozessvoraussetzung ist nicht gleich Prozessvoraussetzung: Überlegungen zu BGE 148 III 322’, in: SZZP 3/2023, S. 355-365.
  • ‚Materielle Rechtskraft eines zurückgezogenen Klagebegehrens, Besprechung von BGer, 4A_197/2022, 25.11.2022’, in: AJP 4/2023, S. 524-529.
  • ‚Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 4A_9/2022 vom 6. Mai 2022, A. AG gegen B. AG, Rechtshängigkeit, partielle Zession’, in: AJP 9/2022, S. 1013-1017.
  • ‚Streitbeilegungsmechanismen im Aktionärbindungsvertrag’, in: REPRAX 4/2017, S. 146-182.
  • ‚Vorschlag eines neuen Leistungsstörungsrechts im OR 2020‘, in: SZW/RSDA 4/2015, S. 329-336.
  • ‚Gläubigerschutzvorschriften bei Vermögensverschiebungen‘, in: AJP 1/2012, S. 143-157 (Co-authorship with Nina M. Neuhaus).
  • ‘The Cross-Border Transfer of Seat in European Company Law: A Deliberation about the Status Quo and the Fate of the Real Seat Doctrine’, in: European Business Law Review 2010 Vol. 21 Issue 3, pp. 413-450.
  • ‘Arbitration in Switzerland’, in: Gerhard Wegen/Stephan Wilske (eds.), Arbitration in 55 jurisdictions worldwide, Getting the Deal Through, Global Arbitration Review, London 2009-2014 editions (Co-authorship with Thomas Rohner).
  • ‚Quo Vadis Societas Europaea? – Flaggschiff oder unnützes Beiboot des Europäischen Gesellschaftsrechts?‘, in: Jusletter vom 12. Juni 2006.
  • ‚Die Societas Europaea – Lichtblick oder Schatten des europäischen Gesellschaftsrechts?‘, in: KMU Life, 10/11 2006.

Courses

Professor Erk teaches the subjects relating to Swiss and international civil procedure law and private international law.

It is possible to write a bachelor's or master's thesis under her supervision in the following areas (in German or English): Swiss and International Civil Procedure Law, Arbitration, Private International Law and Commercial Law.

Autumn Semester

5,417,1.00 Verfahrensrecht: ZPO

5,417,2.01 Verfahrensrecht: ZPO: Übungen

7,430,1.00 Vertiefung Zivilprozessrecht

7,408,2.02 Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR): Übungen
 

Spring Semester

6,417,1.00 Verfahrensrecht: ZPO

6,417,2.00 Verfahrensrecht: ZPO: Übungen

Team and contact

Nadja Erk

Prof. Dr.

Associate Professor of Swiss Civil Procedure Law

Bodanstrasse 4

9000 St Gallen

Giada Cardia

Research Assistent

Seline Würth

Research Assistant

Bodanstrasse 4

9000 St Gallen
north