Die Studierenden lernen
Durch die Förderung des interdisziplinären Denkens reflektiert der Fokusbereich Technologien die Notwendigkeit einer differenzierten und komplexen Betrachtung dieser Themen.
Im Fokusbereich Technologien versuchen wir, das Materielle und das Soziale miteinander zu verbinden, um die Studierenden zu ermutigen, Technologien im Kontext zu hinterfragen. Durch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart fördert dieser Fokusbereich einen kritischen Einblick in die Art und Weise, wie Technologien die Gesellschaft formen und umgestalten. Unsere Definition von Technologien ist viel weiter gefasst als nur “digitale Technologie“; wir sind an Kursen interessiert, die Technologien als ein sozio-materielles Objekt betrachten. Bei einer Technologie kann es sich um greifbare Objekte wie einen Aufzug, einen Kernreaktor, gentechnisch veränderten Mais oder eine Brücke handeln, aber auch um immaterielle Dinge wie einen Algorithmus, Datenschutzbestimmungen oder eine Zahl. Wichtig ist, dass die Studierenden verstehen, dass Technologie niemals objektiv oder neutral ist. Sie existiert nur in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext und kann daher nicht losgelöst von sozialen Strukturen betrachtet werden. Innerhalb des grösseren Aufgabenbereichs des Kontextstudiums ist der Fokusbereich Technologien daher insbesondere an Kursen interessiert, die untersuchen, wie (aufkommende) Technologien, die von der Tech-Industrie oft als Lösung für bestehende gesellschaftliche Probleme – von der globalen Erwärmung bis zum Rassismus – angepriesen werden, selbst soziale Ungleichheiten verstärken oder vertiefen können. Wie sieht es zum Beispiel mit dem Kohlenstoff-Fussabdruck von Streaming-Medien oder der materiellen Verschmutzung durch technologischen Abfall aus?
Die Studierenden sollen einen technologie-theoretischen Hintergrund und ein differenzierteres Verständnis der Ansätze der Wissenschafts- und Technologiestudien (STS) oder anderer relevanter Bereiche wie Anthropologie, Soziologie, Philosophie, Umweltstudien, Medienwissenschaften oder Humangeographie erhalten.
Die Studierenden werden in die wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschafts- und Technologiestudien (STS) eingeführt, insbesondere in ihre Verbindungen zu wichtigen sozialen Fragen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Sie werden in der Lage sein, Technologie im weitesten Sinne zu verstehen, von der Infrastruktur bis zum Objekt.
Key Topics:
Assozierte Prof. für Soziologie der Digitalisierung
Assistenzprofessorin für American Studies