close

Fokusbereich Technologien

Lernziele

Die Studierenden analysieren die mit aktuellen Technologien und technologischen Trends verbundenen Erwartungen und Befürchtungen, Interessen und Normen und evaluieren ihre Konsequenzen.

Die Studierenden hinterfragen ihre Einstellungen zu Technologien und ihren Umgang mit ihnen und ziehen daraus nachhaltige Schlüsse für ihr Handeln in einer immer stärker technisierten Arbeits- und Lebenswelt.

Unser Leben ist von Technologien geprägt. Wie wir reisen, was wir essen, wo wir arbeiten, mit wem und worüber wir kommunizieren – überall wirken Geräte und Maschinen mit. Manche von ihnen, wie Computer und Mobiltelefone, haben wir meist in Reichweite, andere, wie Brillen oder Herzschrittmacher, tragen wir direkt auf respektive im Körper, und wiederum andere, wie Stromnetze oder Kanalisationen, nehmen wir erst wahr, wenn sie einmal ausfallen. So verschieden Technologien auch sind, viele haben die Gemeinsamkeit, dass wir sie für selbstverständlich halten.

Der Fokusbereich Technologien hat zum Ziel, die weite Welt menschlicher Artefakte zu analysieren, zu interpretieren und zu kontextualisieren. Wir verstehen unter Technologien mehr als nur Geräte und Infrastrukturen. Ihre gesellschaftliche Wirkung, kulturelle Bedeutung und politische Relevanz erschliesst sich uns erst, wenn wir sie als dynamische Kräfte mit eigener Macht, ja sogar einer eigenen Moral betrachten. Technologien retten und zerstören Leben, geben und nehmen Kontrolle, schliessen bestimmte Menschen ein und andere aus, lösen und schaffen ethische Probleme. Ihre Funktionen variieren je nach Zeit und Ort, Klasse und Kultur, Geschlecht und Generation. Um die vielen Dimensionen von Technologien zu erfassen, untersuchen wir die Prozesse und Kontexte, in denen Technologien erdacht, erzeugt und erforscht werden, und die Erwartungen und Werthaltungen, mit denen sie eingeführt, genutzt, angepriesen oder angefeindet werden.

Der umfassende Blick auf Technologien ermöglicht es Studierenden, aktuelle Trends wie Digitalisierung und Automatisierung, «alte» und «neue» Energien oder die Organisation von Innovation zu erfassen und daraus wertvolle Einsichten für ihren eigenen Umgang mit ihnen im privaten, öffentlichen und beruflichen Alltag zu gewinnen. Studierende, die den Fokusbereich Technologien erfolgreich abschliessen, sind nicht nur besser über die Geschichte und Gegenwart unserer technisierten Welt unterrichtet, sie können auch die konkurrierenden Interessen und Normen, Ängste und Hoffnungen, die gerade den Umgang mit neuen Technologien bestimmen, realitätsgerechter einschätzen.

Auf der Bachelor-Stufe reichen die thematischen Schwerpunkte von Big Data über selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz, Fortpflanzungsmedizin und genetisch veränderte Lebensmittel bis zu technologischen Szenarien in Science-Fiction-Literatur. Auf der Master-Stufe werden diese und weitere aktuelle Themen zusammen mit wichtigen methodischen und theoretischen Überlegungen aus dem Feld der Science and Technology Studies (STS), Techniksoziologie und -philosophie diskutiert.

 

Koordination

Paula Bialski

Prof. Ph.D.

Assozierte Prof. für Soziologie der Digitalisierung

SHSS-HSG
Büro 52-7106
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen

Tanja Schneider

Prof. Ph.D.

Assoziierte Professorin für Technologiestudien

SHSS - Technology Studies
Unterer Graben 21
9000 St. Gallen
north