close

Fokusbereich Gesellschaft

Lernziele

Die Studierenden analysieren, reflektieren und beurteilen gesellschaftliche Entwicklungen in ihrem Verhältnis zu wirtschaftlichen und politischen Prozessen.

Die Studierenden beherrschen empirische Methoden und entwickeln Strategien zur praktischen Bewältigung organisationaler Herausforderungen.

«There is no such thing as society» – so lautet der berühmte Ausspruch einer britischen Politikerin. Aber es gibt sie doch – die Gesellschaft. Menschen sind soziale Wesen. Sie konkurrieren und kooperieren, sie sind eingebettet in Praktiken, Diskurse und  ebenswelten, bilden Organisationen und Institutionen, unterliegen Zwängen, setzen sich gemeinsame Ziele, folgen Regeln etc.


Die Lehrveranstaltungen in diesem Fokusbereich kreisen um folgende Fragen: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Was hält eine Gesellschaft zusammen? Wie geht sie mit Wandel um? Wo liegen heute die grossen sozialen Herausforderungen – und wie bewältigen wir sie? Wie wird soziale Gerechtigkeit ausgehandelt? Wie wird Diversität in Institutionen, Organisationen und im sozialen Leben praktiziert? Wie denkt ein «citizen-consumer»? Wie viel Sprengstoff und Triebkraft steckt in der Globalisierung?


Die Veranstaltungen in diesem Fokusbereich bauen Brücken zwischen alltäglichen Erfahrungen und grossen Fragen. Sie blicken auf individuelle Lebensstile und institutionelle Prozesse, persönliche Beziehungen und soziale Bindungen, private Interessen und öffentliches Engagement. Dabei werden jeweils ganz konkrete Themen behandelt – beispielsweise Geschmack, Konsum, Mode, Werbung, Kunst, Architektur, Markt, Macht, Arbeit, Migration, Identität, Gender, Diversität, Freiheit und Gleichheit.


Das methodische Handwerkszeug entstammt dem sozialwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und sozialphilosophischen Repertoire. Auf der Bachelor-Stufe steht die Einführung in die Grundlagen der Sozialforschung im Mittelpunkt. Auf der Master-Stufe werden interdisziplinäre Synergien zwischen Kern- und Kontextstudium ausgenutzt. Das übergreifende Ziel besteht darin, sozio-ökonomische Modelle menschlichen Handelns zu reflektieren, auszuweiten und zu ergänzen.


Das Spektrum der Veranstaltungen deckt die Bandbreite von der Reflexions- bis zur Handlungskompetenz ab: Es reicht von der Analyse grundlegender Theorien über die empirische Sozialforschung bis zu praktischen Übungen in der Gestaltung
sozialer Prozesse.

Koordination

Dieter Thomä

Prof. em. Dr.

Mitglied der akademischen Leitung

SHSS-HSG
Fachbereich Philosophie
Unterer Graben 21
9000 St. Gallen

Patrik Aspers

Prof. Ph.D.

Ordentlicher Professor für Soziologie

SfS-HSG
Büro 52-7130
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen
north