Die Studierenden
• rekonstruieren, kontextualisieren und diskutieren historische Ereignisse und Entwicklungen auf der Grundlage von Originaldokumenten und späteren Interpretationen;
• verstehen und erklären aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in ihrem historischen Kontext;
• analysieren kontroverse zeitgenössische Themen unter Verwendung der Konzepte der Multikausalität und der Offenheit des Ziels;
• reflektieren aktuelle Prognosen kritisch auf der Grundlage ihrer Einsicht in die Kontingenz historischer Entwicklungen.
Der Fokusbereich Geschichte vermittelt Einblicke in die wichtigsten Kräfte, die unsere eigene Zeit prägen und macht sie damit in ihrer geschichtlichen Bedingtheit erst verständlich. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Kapitalismus und Konsum, Nationalismus und Populismus, Wissenschaft und Expertise, Migration und Metropolen, Kolonialisierung und Globalisierung, Revolutionen und Innovationen.
Indem wir Themen der Vergangenheit, die für uns heute bedeutsam sind, genauer untersuchen, leisten wir das, was jede Generation von Neuem für sich tun muss: Wir nehmen unser Erbe bewusst an, setzen uns kritisch mit ihm auseinander und schreiben damit zu einem gewissen Grad die Vergangenheit nach unseren Vorstellungen um. Unsere Beschäftigung mit Geschichte berührt damit auch die Frage, wie Menschen in früheren Zeiten ihre Vergangenheit gesehen, ihre Gegenwart erlebt und ihre Zukunftspläne geschmiedet haben, welche Interessen und Ideologien damit verbunden waren und was für Machtverhältnisse daraus hervorgegangen sind. Wer die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten will, muss sich zunächst mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Auf der Master-Stufe können Studierende aus einem breiten Angebot an Vertiefungs-kursen auswählen, in denen historische Themen, die für unser privates, politisches und berufliches Leben von hoher Bedeutung sind, analysiert und öffentliche Debatten mit Bezug zur Geschichte reflektiert werden. Die Studierenden sollen motiviert werden, historische Stoffe selbst zu erarbeiten, eigenständige Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu ziehen und untereinander die Kunst des sachlichen Diskutierens einzuüben.
Auf der Bachelor-Stufe bieten wir eine Einführung in unsere historischen Schwer-punktthemen und schöpfen dabei aus einem reichen Quellenfundus an Texten und Tonaufnahmen, Filmen und Fotografien. Wir verknüpfen dabei die Analyse von Original-dokumenten mit der Lektüre wichtiger Forschungsliteratur, so dass die Studierenden einen exemplarischen Einblick in die Multi-kausalität und Mehrdeutigkeit historischer Prozesse erhalten. Einzelne Veranstaltungen dienen auch der kulturellen Kompetenz-erweiterung, indem sie die Fähigkeit fördern, die Werte und Institutionen fremder Kulturen besser zu verstehen.
Key Topics
Lehrstuhlinhaber
Ständiger Dozent
Im Assessmentjahr bieten wir Überblickskurse, die historische Entwicklungen in der langen Sicht untersuchen, nationale Entwicklungen als Teil von historischen Makro-Trends thematisieren und immer wieder den Bezug zu den Kernfächern herstellen. Das aktuelle Kursprogramm können Sie hier einsehen.
Zu Lehre finden Sie weitere Informationen auf den Seiten des Fachbereichs Geschichte