Müssen wir menschliche Freiheiten in Zeiten der Digitalisierung neu denken? Digitalisierung und beschleunigte Entwicklungen von KI-basierten Technologien und Anwendungen stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen in Bereichen wie u.a. Datenschutz, Privatsphäre, Arbeit und öffentliche Meinungsbildung. Die Frage, wie wir diesen Herausforderungen adäquat begegnen können, ist äusserst relevant. Unsere Veranstaltung richtet den Blick allerdings auf noch grundlegendere Fragen: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Selbstverständnis als freie, handelnde Subjekte und Gesellschaften? Was kann es bedeuten, in einem Umfeld von automatisierten digitalen Prozessen und Algorithmus gesteuerten Technologien frei zu handeln, wenn unsere Subjektivität und unser Verhalten von vordefinierten Regeln, Strukturen und Wahrscheinlichkeiten mitbestimmt werden? Wie verändert sich unter diesen Bedingungen die menschliche Fähigkeit, Regeln zu ändern oder gänzlich neue zu erfinden und zu etablieren?
Die Beantwortung dieser Fragen stellt eine zentrale Aufgabe der zeitgenössischen Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Denn nur durch ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und ihrer sozialen Wirkungen auf Individuen können wir effektiv überlegen, wie demokratische Gesellschaften gestaltet werden müssen, um das kritische und kreative Vermögen von Menschen zu unterstützen und weiterentwickeln. Demokratien gründen auf dem Ideal freier, handelnder und urteilsfähiger Personen, die in der Lage sind, bestehende Regeln nicht nur einzuhalten, sondern sich von diesen zu distanzieren und damit diese zu befragen, zu modifizieren und neue zu schaffen.
Die Veranstaltung geht diesen Fragen in drei Aspekten nach:
Organisation: Christine Abbt und Michael Räber
Teilnehmende: Andreas Jungherr, Christian Leinweber, Muriel Leuenberger, Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski, Anita Horn.
Die Veranstaltung wurde von der SAGW innerhalb des Jahresthemas Freiheiten ausgewählt und wird durch RECTO VERSO der SAGW unterstützt.