close

media presence

In addition to speaking at events and conferences, the staff of the Department of Philosophy also contribute to various media outlets. They appear in newspapers, on TV, radio, podcasts, social media, films, and art installations because engaging with the public is important to us.

  • Christine Abbt: „Der Staat ist kein privater Klub”, in: Magazin Südwest-Wind, Wien, 1.9.2022.
  • Christine Abbt: „Demokratie als beste Staatsform?”, in: UNIMAGAZIN der Universität Graz, digital und print als Beilage der Kleinen Zeitung Graz, 5.3.2022.
  • Christine Abbt: „Wasteful Border Walls and Political Representation in the 21st century”, Newsletter der UNESCO Summer School ‘Ethics in a Global Context’ der Universität Luzern, 2.3.2022.
  • Christine Abbt: „Teure Grenzmauern als Verschwendung?“, in: Der Standard, Wien, Februar 26.1.2022.
  • Wie weit trägt die Zuversicht?, in: Salzburger Nachrichten, Christine Abbt im Gespräch, Bericht von Josef Bruckmoser, 16.9.2023.
  • «Wie wollen wir gut und gerecht zusammenleben? Demokratische(s) Fragen», Vortrag von Christine Abbt ausgestrahlt bei „Radio Freequenns.at“, Steiermark, 7.11.2022.
  • „Freiheit und Gleichheit und Solidarität“, Bericht über die Forschung von Christine Abbt in: Urner Zeitung, 2.4.2022.
  • Christine Abbt: „Vernunft ist mehr als Verstand und Rationalität“, in: reformiert ch. 01.09.2021
  • Christine Abbt: „Wer die Maske ablegt, verteidigt nicht die Freiheit. Ziviler Ungehorsam und die Pflicht, den Gegner als Gleichen anzuerkennen“, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.5.2021.
  • „Welt aus den Fugen?, Christine Abbt  im Gespräch auf AIRCAMPUS | Podcasts der Universitäten in Graz, 23.11.2020.
  • „Wozu Kultur? “, Christine Abbt in der Sternstunde Philosophie, 31.5.2020.
  • Christine Abbt: „Warum die Demokratie den öffentlichen Raum braucht“, NZZ, 20.4.2020.
  • Christine Abbt: «Künstlerisches Fremd- und Vieltun. Weggehen und Bleiben in Robert Walsers Schriftstellerverständnis», Beitrag zur Walser-Installation von Thomas Hirschhorn, Biel 30.9.2017.
  • Christine Abbt: „Demokratische Fremd- und Vieltuerei“. Blogbeitrag, philosophie.ch, 13.2.2019.
  • „Es wäre ein Fehler, das Vergessen zu vergessen“, Interview mit Christine Abbt im Deutschlandradio Kultur, Berlin 25.4.2019.
  • „Hamlet“, Christine Abbt im Gespräch mit Barbara Frey, Intendantin Schauspielhaus Zürich, Zurich Festival of Philosophy, Dezember 20.12.2018.
  • „An der Bar“, Christine Abbt im Gespräch mit Roger de Weck, Republik.ch, 11.7.2018. https://www.republik.ch/2018/07/11/an-der-bar-mit-christine-abbt
  • Christine Abbt: „Freiheit kann man nicht befehlen. Diderots Aufklärungskritik nach der Russlandreise“, NZZ, 11.12.2017. https://www.nzz.ch/feuilleton/freiheit-kann-man-nicht-befehlen-ld.1335862?reduced=true
  • Christine Abbt: „Identitäre Demokratie – Ein Widerspruch in sich?“, Opus-Kulturmagazin, Saarbrücken, 20.8.2017.
  • Christine Abbt: „Die Sieger und die Anderen“, NZZ, 11.3.2017.
  • Christine Abbt: „Erfahrungen der Fremdheit. Vom Staunen und vom Schmerz über eigenes Vergessen“, feinschwarz.net, 20.1.2017.
  • „Formen des Vergessens im Blick der Wissenschaft“, Bericht über die Forschung von Christine Abbt von Eva Obermüller in: oe1/ORF Dimensionen – die Welt der Wissenschaft, 9.3.2017.
  • „Migration, Demokratie und die Figur des Fremd- und Vieltuers“, Christine Abbt im Interview, Coucou, Kulturzeitschrift Winterthur, 12.1.2017.
  • „Politik und Schauspiel. Denis Diderot“, Bericht über die Forschung von Christine Abbt von Nikolaus Hilmer in: oe1/ORF Dimensionen – die Welt der Wissenschaft, 13.1.2017.
  • Christine Abbt: „Hillary Clinton, Donald Trump und das perfekte Rollenspiel“, Der Standard, Wien 4.11.2016. https://www.derstandard.at/story/2000046989991/trump-clinton-und-das-perfekte-rollenspiel
  • „Es gibt in jedem Menschen eine Dunkelkammer“, Christine Abbt im Interview: Pirmin Bossart, Zentralschweiz am Sonntag, 2.10.2016.
  • „Ein philosophischer Blick hinter den Schleier“, Christine Abbt in Sternstunde Philosophie, 4.9.2016.
  • „Der Blick ins Feuilleton mit einem Gast», Christine Abbt im Interview, Radio SRF2, Kultur kompakt, 16.2.2016. https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/der-blick-ins-feuilleton-mit-christine-abbt?id=10823771
  • „Demokratie braucht Störmomente“, Bericht über die Forschung von Christine Abbt von Dave Schläpfer in: uniluaktuell, 10.9.2015.
  • Christine Abbt: „Vom Ärger und vom Staunen über das Vergessen“, philosophie.ch, April 2015.
  • Christine Abbt: „Reise ins Traumland der Vergesslichkeit“, Essay zur Oper ‚Juliette’, MAG. Magazin des Opernhauses Zürich, Januar 2015, 13-15.
  • „Warum wir erinnern, wenn wir vergessen“, Christine Abbt in Sternstunde Philosophie, 26.1.2014. https://www.youtube.com/watch?v=dzQ8ITucxuA
  • „Vergessen“, Gespräch mit Christine Abbt, Moderation: Anna Goppel und Andreas Cassee, Ethik-Podcast. Hinterfragt, Universität Bern und Ethikzentrum der Universität Zürich, 14.6.2013. https://www.philosophie.unibe.ch/ueber_uns/aktuell/podcast/12_christine_abbt_vergessen/index_ger.html
  • „Vergessen – philosophisch gedeutet“, Bericht über die Forschung von Christine Abbt von Ulrike Schmitzer, in: oe1/ORF Dimensionen – die Welt der Wissenschaft, 15.3.2013.
  • Christine Abbt: „Ist die Zeit der Zeit vorbei?“, Der Standard, Wien 13.8.2011.
  • Christine Abbt: „Herr und Knecht“, Respektive. Zeitbuch für Gegenblicke/Bd. 2: Gewalt, Angst, Politik, Zürich 2011.
  • Christine Abbt: „Sfumature in Nero“, Essay zur Ausstellung ‚Der Schnee und der Triumph’ von Marc Bauer, Galerie CarProjects, Bologna 2009.
  • Christine Abbt: „Setzungen“, Essay zu EberliMantel, Galerie Bob Gysin Zürich 2009.
  • Christine Abbt: „Ich bin, was Du vergessen hast“, UNIMAGAZIN, Zeitschrift der Universität Zürich, Zürich 2008.
  • Christine Abbt, Donata Schoeller: „Erfolgsenge“, Aufgeschnappt, ALPHA.ch, Tamedia Schweiz, 8.3.2008.

Kontakt

Universität St. Gallen
Fachbereich Philosophie
Barbara Jungclaus
Unterer Graben 21
CH-9000 St. Gallen
E-Mail
Tel.: +41 71 224 27 35

north