Während des gesamten MEcon Studiums wird ihnen das notwendige Rüstzeug für volkswirtschaftlichen Arbeitsfelder und Foschung im digitalen Zeitalter vermittelt. An der HSG steht die Integration von funktionalen Erkenntnissen für die grossen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit im Zentrum allen Denkens und Handelns.
Der MEcon bereitet Sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im volkswirtschaftlichen Umfeld vor. Ob aus der Perspektive von Ökonomen und Ökonominnen, Start-up-Gründer und Gründerinnen oder Beratungspersonen. MEcon-Absolvierende entwickeln im Rahmen ihres Studiums fünf Kernkompetenzen.
Unser Pflichtbereich umfasst die zentralen Themen der Mikro- und Makroökonomie, Data Analytics sowie Mathematik.
Im Kontext der volkswirtschaftlichen Herausforderungen erfordern Themen wie die grossen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, ein gesamtheitliches volkswirtschaftliches Verständnis.
Der Schwerpunktbereich deckt die Breite der Volkswirtschaftslehre durch die Wahl von mindestens drei Veranstaltungen (12 – 26 ECTS) ab, während der übrige Pflchtwahlbereich das Angebot komplettiert. Während im Fachstudium die fachlichen Kompetenzen der Studierenden im Bereich der Volkswirtschaftslehre geschult werden, fokussiert sich das Kontextstudium den Ausbau auf die Entwicklung sozialer und kulturelle Kompetenzen.
Zudem werden Zusatzqualifikationen wie «FinTech», «Wirtschaftspädagogik», «Digitale Kommunikation und Journalismus» sowie «Managing Climate Solutions» angeboten.
Ihr Fachstudium besteht aus dem Pflichtbereich und dem Pflichtwahlbereich, die wir im Folgenden gesondert vorstellen. Die Pflichtfächer geben Ihnen ein klares Profil. In zwei Semestern erhalten Sie eine einzigartige akademische Ausbildung in den Kerndisziplinen der Volkswirtschaftslehre von insgesamt 28 ECTS-Credits. Ergänzend dazu erarbeiten Sie sich wertvolle Insights zu den aktuellen wirtschaftlichen Themen und lernen den Umgang mit grossen Datenmengen.
Der Pflichtbereich umfasst insgesamt sieben Kurse, vier in den Kerndisziplinen der Mikro- und Makroökonomie sowie drei Methodenkurse.
Kurs | ECTS | Semester |
7,250 Advanced Macroeconomics I: Growth and Innovation | 4 | Herbst |
7,252 Advanced Microeconomics I: Consumer, Firms, Markets | 4 | Herbst |
7,254 Advanced Macroeconomics II: Asset Prices, Fluctuations and Unemployment | 4 | Herbst |
7,256 Advanced Microeconomics II: Incentive Theory | 4 | Herbst |
7,300 Mathematics | 4 | Herbst |
7,310 Data Analytics I: Predictive Econometrics | 4 | Herbst |
8,300 Data Analytics II: Causal Econometrics | 4 | Frühjahr |
Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die Kursbeschreibungen.
Aufbauend auf dem soliden Fundament des Pflichtbereichs können Sie im Rahmen des Pflichtwahlbereichs (16 - 26 ECTS-Credits) Ihr Studienprofil weiter schärfen, Ihre individuellen Interessen vertiefen und so Ihre volkswirtschaftliche Perspektive erweitern.
Im MEcon an der Universität St.Gallen bieten wir Ihnen Kurse mit einem volkswirtschaftlichen Bezug im Schwerpunktbereich sowie im übrigen Pflichtwahlbereich an. Im Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, Kurse mit anderen Themenschwerpunkten zu besuchen.
Derzeit werden die unten augeführten Pflichtwahlkurse angeboten.
Der Schwerpunktbereich (Core Courses) ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in den Kerndisziplinen des Pflichtbereichs zu vertiefen, zu erweitern und /oder mit anderen Lehrveranstaltungen zu kombinieren. MEcon-Studierende müssen mindestens drei Schwerpunktkurse (Core Courses) im Umfang von total 16 ECTS-Credits belegen.
Schwerpunktkurse | ECTS | Semester |
7,260 Topics in Industrial Organization | 4 | Herbst |
7,315 Theory of Finance | 4 | Herbst |
9,268 Political Economics | 4 | Herbst |
9,272 Big Data Analytics | 4 | Herbst |
8,252 Advanced Macroeconomics III: Money and Banking | 4 | Frühjahr |
8,256 The Economics of Strategy | 4 | Frühjahr |
8,260 Public Policy, Taxation and Inequality | 4 | Frühjahr |
8,264 International Trade | 4 | Frühjahr |
8,274 Corporate Finance, Banking and Venture Capital | 4 | Frühjahr |
8,275 Economics in Healthcare | 4 | Frühjahr |
8,276 Environmental Economics | 4 | Frühjahr |
8,284 Development Economics: Past and Present | 4 | Frühjahr |
8,288 Blockchain Markets | 4 | Frühjahr |
Übrige Pflichtwahlkurse | ||
7,264 Data Handling: Databases | 4 | Herbst |
7,305 Statistics | 4 | Herbst |
7,320 Quantitative Risk Management | 4 | Herbst |
7,322 Quantitative Asset Management | 4 | Herbst |
7,395 Consultancy Project: Energy in Transition - Challenges and Opportunities in the Gulf Region | 4 | Herbst |
7,396 Consultancy Project: Economic Crisis and Crisis Management | 4 | Herbst |
9,168 Theory of Risk and Insurance | 4 | Herbst |
9,176 Behavioral Finance | 4 | Herbst |
9,264 Recent long-run Macroeconomic Trends | 4 | Herbst |
9,276 Debt and Fiscal Policy | 4 | Herbst |
9,332 Advanced Econometric Methods | 4 | Herbst |
9,334 Theoretical Behavioral Finance | 4 | Herbst |
8,152 Derivatives | 4 | Frühjahr |
8,154 Financial Econometrics | 4 | Frühjahr |
8,172 Real Estate Finance | 4 | Frühjahr |
8,174 Applied Quantitative Asset Management | 4 | Frühjahr |
8,194 Derivatives Modeling in Python | 4 | Frühjahr |
8,266 Economics of Central Banking | 4 | Frühjahr |
8,270 International Macroeconomics (MEcon) | 4 | Frühjahr |
8,273 Advanced Tools in Data Analytics | 4 | Frühjahr |
8,280 Beyond Homo Oeconomicus: Decision Making and Wellbeing in Economics | 4 | Frühjahr |
8,282 Asset-Liability Management für Schweizer Pensionskassen | 4 | Frühjahr |
8,286 Selecteds Topics in Swiss Public Finance | 4 | Frühjahr |
8,310 Asset Pricing | 4 | Frühjahr |
8,312 Microeconometriccs | 4 | Frühjahr |
8,314 Time Series Econometrics | 4 | Frühjahr |
8,318 Financial Volatility | 4 | Frühjahr |
8,320 AI for Decision Making | 4 | Frühjahr |
8,330 Machine Learning (MiQE/F) | 4 | Frühjahr |
Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter.
Wollen Sie Ihrem Studium ein geschärftes Profil geben, um es künftigen Arbeitgebern zu kommunizieren? Im MEcon können Sie freiwillig eine zeugnisrelevante Vertiefung wählen. Diese wird im finalen Zeugnis ausgewiesen.
Die Vertiefungsbereiche sind auf unterschiedliche Interessen der Studierenden ausgerichtet und schärfen das Arbeitsmarktprofil zusätzlich. Eine Spezialisierung kann in einem der folgenden Bereiche gewählt werden:
Um den MEcon mit der einer obigen Vertiefung abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus einer definierten Kursliste absolvieren sowie Ihre Master-Arbeit im entsprechenden Themenbereich verfassen.
Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot der freiwilligen Vertiefungen
Viele unserer MEcon-Studierenden zieht es im dritten Semester an eine unserer Partneruniversitäten weltweit. Auch im Ausland können sie sich bis zu 18 ECTS-Credits anrechnen lassen und vor allem interkulturelle Kompetenzen erwerben, ohne ihr Studium unterbrechen zu müssen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss im besonders prestigeträchtigen CEMS-Programm zu erwerben. Ausgewählte Studierende können mit dem CEMS-Programm in kürzester Zeit zwei Master-Abschlüsse erwerben und sich damit einen weiteren Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt verschaffen. Denn auch der CEMS gehört zur Weltspitze und belegt seit Jahren Platz 9 im weltweiten Financial Times Ranking. Die Bewerbungskriterien, insbesondere die sprachlichen Anforderungen, sollten im Vorfeld unbedingt beachtet werden.
Der MEcon zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus. Die Studierenden absolvieren die Pflichtkurse auf Englisch und im Pflichtwahl- und Wahlbereich sowie Kontextstudium können Kurse auf Deutsch als auch auf Englisch gewählt werden. Unsere Absolvierenden werden hervorragend auf eine Karriere in deutsch- und englischsprachgen Unternehmen und internationalen Organisation vorbereitet.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Master-Studium.
Innovationen und Globalisierung bieten neue Chancen, stellen aber auch eine Gefahr für Arbeitsplätze und Einkommen dar. Die Ungleichheit wird grösser. Die älter werdende Bevölkerung stellt eine Herausforderung für die Altersvorsorge und das Gesundheitssystem dar. Die Klimaerwärmung bedroht die Lebensqualität. Bildung und öffentliche Infrastruktur müssen sich weiterentwickeln, um die neuen Technologien effizient nutzen zu können. Die Regierungen müssen ihre Rolle in der Wirtschaft überdenken. Mehr denn je werden daher fiskalpolitische Strukturen und Massnahmen benötigt, die auf solider Theorie und empirischen Studien beruhen.
Typischerweise ist die Expertise in Public Policy für Stellen bei Behörden, der OECD, Industrieverbänden, Gewerkschaften oder unabhängigen Denkfabriken sehr gefragt. Forschungsinstitute, die auf den öffentlichen Sektor, soziale Sicherheit oder verwandet Bereich spezialisiert sind, sind ebenfalls interessierte Arbeitgeber, dazu gehören unter anderem das Institute of Fiscal Studies in London, KOF in Zürich, Ifo in Munich, ZEW in Mannheim, IZA Institute of Labor Economics in Bonn, etc.
Um den MEcon mit der ausgewiesenen Vertiefung Public Policy abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Master-Arbeit im Themenbereich Public Policy verfassen.
Kurs | ECTS | Semester |
9,266 Globalisation and the Environment | 4 | Herbst |
9,268 Political Economics | 4 | Herbst |
9,276 Debt and Fiscal Policy | 4 | Herbst |
8,250 Advanced Microeconomic Theory III: Game Theory | 4 | Frühjahr |
8,252 Advanced Macroeconomic Theory III: Money and Prices | 4 | Frühjahr |
8,258 When Distribution Matters: Inequality, Mobility, Poverty and Welfare | 4 | Frühjahr |
8,260 Public Economics - The Economics of Taxation | 4 | Frühjahr |
8,262 Labor Economics - Theory and Applications | 4 | Frühjahr |
8,278 Environmental Economics | 4 | Frühjahr |
8,280 Beyond Homo Oeconomicus: Decision making and Wellbeing in Economics | 4 | Früjahr |
8,284 Development and Economics: Past and Present | 4 | Frühjahr |
8,286 Selected Topics in Swiss Public Finance | 4 | Frühjahr |
9,272 Economics of Central Banking | 4 | Frühjahr |
Wie Sie Ihr Studium mit der Vertiefung Public Policy strukturieren können, finden Sie hier.
Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.
Innovative Unternehmen agieren immer öfter weltweit und expandieren. Konsumenten importieren, was im Inland nicht produziert wird. Investitionen und Arbeitsplätze verschieben sich von rückläufigen zu wachsenden Sektoren, in denen die Produktivität hoch und die Aussichten auf Arbeitsplätze und die Löhne besser sind. Handel und Innovationen können jedoch auch zu Ungleichheit führen. Wie können wir die Gewinne aus dem Handel gleichmässig verteilen?
Arbeitgeber: Studierende können eine Stelle bei angesehenen internationalen Organisationen, die Absolventen mit soliden Kenntnissen in Theorie und evidenzbasierter Politikanalyse benötigen, anstreben (z.B. IWF, Weltbank und WTO). Forschungsinstitute (KoF, Ifo, DIW, ZEW, etc.) stellen ebenfalls interessante Arbeitgeber dar. Andere Absolventen:innen gehen in Privatunternehmen und innenpolitisch Institutionen, wo vor allem ihre analytischen Fähigkeiten gefragt sind.
Um den MEcon mit der Vertiefung Global Economy abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Master-Arbeit im Themenbereich Global Economy verfassen.
Kurs | ECTS | Semester |
9,264 Recent long-run Macroeconomic Trends | 4 | Herbst |
9,266 Globalisation and the Environment | 4 | Herbst |
9,268 Political Economics | 4 | Herbst |
8,250 Advanced Microeconomics III: Game Theory | 4 | Frühjahr |
8,252 Advanced Macroeconomic III: Money and Prices | 4 | Frühjahr |
8,260 Public Economics - The Economics of Taxation | 4 | Frühjahr |
8,264 International Trade | 4 | Frühjahr |
8,270 International Macroeconomics (MEcon) | 4 | Frühjahr |
8,277 Macroeconomics, Development and Agriculture | 4 | Frühjahr |
8,284 Development Economics: Past and Present | 4 | Frühjahr |
Wie Sie Ihr Studium in der Vertiefung Global Economy strukturieren können, finden Sie hier.
Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.
Unternehmer und Manager können einen Unterschied machen, wenn die Anreize stimmen. Verwaltungsräte müsse die Vergütungen der Führungskräfte festlegen und Kontrolle gewährleisten. Die Personalökonomie stellt erfolgreiche Rekrutierungsprozesse und Personalentwicklung sicher. Corporate Finance analysiert den optimalen Einsatz von Kapital innerhalb und zwischen den Unternehmen. Um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu haben, benötigen Unternehmen nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern sie müssen auch strategische Entscheidungen unter Einbezug der Spieltheorie treffen.
Arbeitgeber: Viele MEcon Absolventen:innen nehmen Stellen in Beratungsunternehmen an. Führende Beratungsunternehmen sind sehr an gut ausgebildeten Ökonomen und Ökonominnen interessiert, die ihre quantitativen Fähigkeiten mit strategischem Denken kombinieren können. Die Vertiefung in Managerial Economics bereitet Sie auch auf Stellen in politischen Institutionen wie z.B. der Wettbewerbskommission, Industrieverbänden oder Regierungsbehörden vor, die sich mit Innovation und Digitalisierung befassen.
Um den MEcon mit der ausgewiesenen Vertiefung Managerial Economics abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Master-Arbeit im Themenbereich Managerial Economics verfassen.
Kurs | ECTS | Semester |
7,260 Topics in Industrial Organisation | 4 | Herbst |
9,334 Theoretical Behavioral Finance | 4 | Herbst |
8,250 Advanced Microeconomics III: Game Theory | 4 | Frühjahr |
8,256 The Economics of Strategy | 4 | Frühjahr |
8,262 Labor Economics - Theory and Applications | 4 | Frühjahr |
8,274 Corporate Finance, Banking and Venture Capital | 4 | Frühjahr |
8,280 Beyond Homo Oeconomicus: Decision Making and Wellbeing in Economics | 4 | Frühjahr |
8,288 Blockchain Markets | 4 | Frühjahr |
8,336 Game Theoretic Models for a Digital World | 4 | Frühjahr |
Wie Sie Ihr Studium in der Vertiefung Managerial Economics strukturieren können, finden Sie hier
Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.
Haushalte nehmen Kredite auf, um Häuser zu kaufen und investieren in Portfolios, welche die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite aufweisen. Unternehmen müssen Eigenkapital aufbringen und Kredite aufnehmen, um ihre Investitionen zu finanzieren. Regierungen geben Staatsschulden aus. Versicherungen und Pensionskassen diversifizieren ihr Risiko und investieren, um die Renten zu finanzieren. Bei einer Finanzkrise steckt die Wirtschaft in Schwierigkeiten. Banken- und Kaptialmarktregulierungen müssen das individuelle sowie das gesamtwirtschaftliche Risiko reduzieren und damit Stabilität schaffen.
Arbeitgeber: MEcon-Absolventen:innen nehmen häufig Stellen in Banken oder bei Vermögensverwaltern an. Einige starten ihre Karriere in der Versicherungsindustrie oder bei einer Zentralbank (SNB oder EZB in Frankfurt). Analystenpositionen in Grossbanken oder im Treasury bei multinationalen Unternehmen sind ebenfalls möglich. Zudem sind Sie mit einer Vertiefung in Financial Economics auch für international Organisationen wie dem IMF oder Regulierungsbehörden (FINMA, BIS in Basel oder European ES) interessant.
Um den MEcon mit der ausgewiesenen Vertiefung Financial Economics abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Master-Arbeit im Themenbereich Financial Economics verfassen.
Kurs | ECTS | Semester |
7,315 Theory of Finance | 4 | Herbst |
7,320 Quantitative Risk Management | 4 | Herbst |
7,322 Quantitative Asset Management | 4 | Herbst |
9,276 Debt and Fiscal Policy | 4 | Herbst |
9,334 Theorectical Behavioural Finance | 4 | Herbst |
8,252 Advanced Macroeconomics III: Money and Prices | 4 | Frühjahr |
8,274 Corporate Finance, Banking and Venture Capital | 4 | Frühjahr |
8,282 Asset-Liability Management für Schweizer Pensionskassen | 4 | Frühjahr |
8,288 Blockchain Markets | 4 | Frühjahr |
8,310 Asset Pricing | 4 | Frühjahr |
8,318 Financial Volatility | 4 | Frühjahr |
9,272 Economics of Central Banking | 4 | Frühjahr |
Wie Sie Ihr Studium in der Vertiefung Financial Economics strukturieren können, finden Sie hier
Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.
Digitalisierung und die Datenfülle verändern die Welt. Unternehmen erfinden ihre Geschäftsmodelle neu, der globale Handel verlagert sich ins Internet und Regierungen finden neue Wege, um mit den Bürgern zu interagieren. Wie können maschinelles Lernen und die Ökonometrie Daten nützlich machen? Wie können Unternehmen und Regierungen individuelle Lösungen finden? Wie verändert der digitale Handel den Wettbewerb? Die datengetriebene Zukunft erfordert neue Fähigkeiten.
Arbeitgeber: Stellen, die umfassende Kenntnisse zum digitalen Umgang mit grossen Datenmengen erfordern, sind in allen Bereichen der Wirtschaft zu finden: bei Privatunternehmen, Beratungsunternehmen, Regierungs- und Forschungsinstitutionen sowie in der Finanzbrache. Die kompetente Analyse von grossen Datenmengen und die digitale Transformation bieten auch für viele aktuelle Forschungsthemen für eine Dissertation.
Um den MEcon mit der ausgewiesenen Vertiefung Digitization and Data Analytics abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Master-Arbeit im Themenbereich Digitization and Data Analytics verfassen.
Kurs | ECTS | Semester |
7,260 Topics in Industrial Organisation | 4 | Herbst |
7,264 Data Handling: Databases | 4 | Herbst |
7,305 Statistics | 4 | Herbst |
7,325 Smart Data Analytics | 4 | Herbst |
9,332 Advanced Econometric Methods | 4 | Herbst |
8,272 Big Data Analytics | 4 | Frühjahr |
8,273 Multivariate Statistical Analysis | 4 | Frühjahr |
8,288 Blockchain Markets | 4 | Frühjahr |
8,312 Microeconometrics | 4 | Frühjahr |
8,314 Time Series Econometrics | 4 | Frühjahr |
8,320 Methods for Data-Driven Optimal Policy | 4 | Frühjahr |
8,330 Machine Learning (MiQE/F) | 4 | Frühjahr |
8,336 Game Theoretic Models for a Digital World | 4 | Frühjahr |
Wie Sie Ihr Studium in der Vertiefung Digitization and Data Analytics strukturieren können, finden Sie hier
Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.