Welchen Beitrag können Sie leisten? Im Laufe ihres Studiums lernen unsere Studierenden, diese Leitfrage für sich persönlich zu beantworten. An der HSG steht die Integration funktionaler Erkenntnisse für die grossen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit im Zentrum alles Denkens und Handelns.
Unternehmen gründen und aufbauen (Entrepreneuership), sie strategisch führen und entwickeln (Strategy) sowie dabei auftretende Herausforderungen daten- und finanzbasiert analysieren und steuern (Financial Management)
Einen reflektierten Umgang mit Theorien, Methoden und Management-Praktiken in integrierter Weise kultivieren
Fähigkeiten auf die Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anwenden
Know-how in Führung, Business & Data Analytics sowie Persönlichkeitsentwicklung (Reflexion und Wohlbefinden) ausbilden
Effektive Kollaboration, um Organisationen mit Empathie und Integrität zu führen und zu verändern
Das Curriculum des MGM besteht aus drei Teilen: dem Fachstudium (54 ECTS-Credits), dem Kontextstudium (18 ECTS-Credits) und der Masterarbeit (18 ECTS-Credits). Während das Fachstudium die fachlichen Kompetenzen unserer Studierenden in der Unternehmensführung trainiert, fokussiert das Kontextstudium den Ausbau der sozialen und kulturellen Kompetenzen.
Weltweit gibt es auch einige andere exzellente Masterprogramme in Management. Der MGM an der Universität St.Gallen (HSG) unterscheidet sich bei näherer Betrachtung deutlich. Der Dreiklang aus Entrepreneurship, Strategy und Financial Management bildet den Kern unseres Programmes. HSG-Studierende gewinnen darüber hinaus ein tiefes und kritisches Verständnis der modernen Unternehmensführung in der VUCA-Welt, die Bewältigungsstrategien hinsichtlich Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität verlangt. Zusätzlich dazu erfahren Sie kritische Impulse zu den Themen Leadership, Business & Data Analytics sowie ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung. MGM-Studierende können das Wissen aus den Pflichtkursen durch Europas breitestes Angebot an Advanced General Management Courses vertiefen und es gezielt auf aktuelle Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anwenden (Managerial Impact Projects sowie Grand Challenges of Business & Society). Neben den fachlich-methodischen Kenntnissen stellen die Co-Kreationsräume für völlig neue Lern- und Interaktionsformen die hervorragenden Bedingungen an der HSG heraus.
Ihr Fachstudium besteht aus einem Pflichtbereich und einem Pflichtwahlbereich (Advanced General Management Courses, Managerial Impact Project, Grand Challenges of Business and Society), den wir nachfolgend gesondert darstellen. Die Pflichtfächer verleihen Ihnen ein klares Profil, das wie geschaffen für rekrutierende Unternehmen ist, darüber hinaus aber auch für die Unternehmensnachfolge oder die Gründung eines eigenen Unternehmens. In zwei Semestern gewinnen Sie eine einzigartige akademische Ausbildung in unseren drei Kerndisziplinen Entrepreneurship, Strategie sowie Finance & Management Accounting.
Ergänzend dazu erarbeiten Sie sich wertvolle Insights zu den Themen Leadership, Business & Data Analytics sowie Persönlichkeitsentwicklung. Im Bereich Leadership sind dies neue Formen des Arbeitens sowie Führungsstile, im Bereich Business & Data Analytics lernen Sie den Umgang mit grossen Datenmengen, um unternehmerische Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen. Unser Pflichtkurs zur Persönlichkeitsentwicklung über zwei Semester wird von erfahrenen Coaches begleitet, die unsere Studierenden in den Bereichen Selbstreflexion, Wohlbefinden und Resilienz ausbilden.
Aufbauend auf dem starken Fundament der Lehrveranstaltungen des Pflichtbereichs, können Sie Ihr Studienprofil im Rahmen des Pflichtwahlbereichs zusätzlich schärfen, Ihren individuellen Interessen vertieft nachgehen und damit Ihre Perspektive auf die Unternehmensführung erweitern. Im MGM an der Universität St.Gallen bieten wir Ihnen folgende Pflichtwahlbereiche an: Advanced General Management Courses, Grand Challenges of Business & Society sowie das Managerial Impact Project.
Die Advanced General Management Courses ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten aus den Kerndisziplinen des Pflichtbereichs (Strategy, Entrepreneurship, Finance and Management Accounting) sowie aus dem ergänzenden Pflichtbereich (Leadership und Business & Data Analytics) zu vertiefen, zu erweitern und/oder mit anderen Lehrveranstaltungen zu verbinden. MGM-Studierende müssen mindestens zwei Advanced General Management Courses belegen.
Sie werden mindestens eine „Grand Challenge of Business and Society“ absolvieren. Dies ist nicht einfach nur eine Pflichtwahlbereichsveranstaltung, sondern eine einzigartige Chance, Ihren Impact für Wirtschaft und Gesellschaft zu entdecken und zu entwickeln. Thematisch werden Sie in wichtige aktuelle Herausforderungen für die globale Wirtschaft und Gesellschaft eintauchen. Das kann beispielsweise Nachhaltigkeit, die Zukunft der Mobilität oder der Klimawandel sein. MGM-Studierende gehen diese Herausforderungen aus einer unternehmerischen Perspektive an und lernen, auch komplexe Probleme der VUCA-Welt zu lösen. Die Grand Challenges of Business and Society dienen der intensiven Auseinandersetzung mit ausgewählten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
In einem Managerial Impact Project erarbeiten Sie Lösungen für reale und aktuelle Herausforderungen unserer Unternehmenspartner. Es gibt sechs verschiedene Projekte aus den Bereichen Strategic Management, Corporate Entrepreneurship, Leadership und Human Resource Management sowie Sustainability. Ein Managerial Impact Project erstreckt sich über zwei Semester, in denen Sie vertiefte Einblicke in die Managementpraxis gewinnen. Die erarbeiteten Konzepte unserer Studierenden finden meist langfristig Eingang in die Unternehmenspraxis unserer Partner. Projekte im Bereich Start-up-Entrepreneurship führen oft zur Gründung eigener Unternehmen durch unsere Studierenden, häufig in Partnerschaft mit anderen Akteuren in der besonders vielseitigen und bestens vernetzten HSG-Community.
Mit den Managerial Impact Projects wollen wir die inhaltlichen, methodischen, sozialen sowie kommunikativen Kompetenzen unserer Studierenden stärken. Dabei werden Sie durch erfahrene Berater:innen unseres exklusiven Consulting-Partners McKinsey & Company unterstützt, die Ihnen wertvollen Input zum Projektmanagement sowie zur Abschlusspräsentation geben. Nicht selten haben die Berater:innen ebenfalls einen HSG-Abschluss in Ihrem Portfolio.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinaus und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden auf besondere Art. Sie werden ganzheitlich „über den Tellerrand hinausschauen“ und Kurse in Fokusbereichen sowie im Skillsbereich belegen. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielseitig und lässt sich auf das MGM-Studium abstimmen. Im Skillsbereich lernen Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Unternehmenswelt. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.
Viele unserer MGM-Studierenden zieht es im dritten Semester an eine unserer Partneruniversitäten weltweit. Im Ausland können sie sich ebenfalls Kurse anrechnen lassen und vor allem interkulturelle Kompetenzen gewinnen, ohne ihren akademischen Fortschritt pausieren zu müssen. Darüber hinaus haben Sie die Chance, einen Doppelabschluss im besonders prestigeträchtigen CEMS-Programm zu machen. Ausgewählte Studierende können mit dem CEMS Programm in kürzester Zeit zwei Masterabschlüsse erlangen und sich so einen weiteren Vorteil im Wettbewerb im Topzirkel des globalen Arbeitsmarkts erarbeiten. Denn auch der CEMS gehört zur Weltklasse, indem er über Jahre auf Platz 9 des weltweiten Financial Times Rankings geführt wurde. Hierbei sind die Bewerbungskriterien, insbesondere die Sprachanforderungen, dringend im Vorfeld zu beachten.
Der MGM ist durch ein hybrides Sprachmodell charakterisiert. Er bietet eine durchdachte Mischung aus deutsch- und englischsprachigen Kursen, die unsere Absolvierenden hervorragend auf eine Karriere in deutschsprachigen Unternehmen oder Organisationen mit einer internationalen Ausrichtung vorbereitet. Studierende absolvieren mindestens ein Drittel Ihres Fachstudiums, das aus einem Pflicht- sowie einem Pflichtwahlbereich besteht, auf Deutsch, ein weiteres Drittel auf Englisch und das verbleibende Drittel nach Wunsch in einer der beiden Sprachen.
Hier findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Master-Studium.