Campus - 08.06.2023 - 14:57
Wer von der St.Galler Innenstadt zu Fuss zur HSG will, nimmt oft den direktesten Weg durchs Dohlengässlein: Die Treppe mit 162 Stufen wird täglich von vielen Stadtbewohnenden und Universitätsangehörigen begangen. Nun haben Studierende des Masterzertifikats «Managing Climate Solutions» die Stufen des Dohlengässleins in verschiedenen Rot- und Blautönen markiert. Jede Stufe dieser «Klimatreppe» steht für ein Jahr und zeigt, inwiefern die Durchschnittstemperatur in der Schweiz nach unten (blaue Farbtöne) oder nach oben (rote Farbtöne) abgewichen ist.
Je weiter man nach oben näher zum Jahr 2023 steigt, desto mehr häufen sich die roten bis dunkelroten Balken. Die Treppenstufen, die für die Jahre 2023 bis 2030 stehen, sind weiss belassen und regen mit Fragen und Aufforderungen zum Nachdenken über das eigene Klimahandeln an.
Am 8. Juni 2023 haben HSG-Angehörige sowie der St.Galler Stadtrat Peter Jans die Treppe feierlich eingeweiht. «Mit der Klimatreppe möchten wir die Bevölkerung der Stadt St. Gallen und insbesondere auch die Studierenden der Universität St. Gallen auf die lokalen Auswirkungen der Klimaerwärmung aufmerksam machen», sagte Masterstudentin Noémie Schaub am Fusse der Treppe. Die Schweiz sei im weltweiten Vergleich mit einer Erwärmung von zwei Grad Celsius doppelt so stark vom Klimawandel betroffen.
Peter Jans, der die städtische Direktion Technische Betriebe leitet, sagte: «Um gegen den Klimawandel aktiv zu werden, braucht es auch ein Bewusstsein dafür, dass wir alle mit unserem Verhalten diese Entwicklung beeinflussen können.» Die Klimatreppe leiste einen Beitrag dazu, weshalb die Stadt das Projekt gemeinsam mit der HSG finanziell unterstützt habe.
Mitarbeitende des städtischen Tiefbauamtes haben die farbigen Streifen gemeinsam mit den vier HSG-Studierenden Noémie Schaub, Anna-Lena Heinzen, Massimo Wenk und Mikal Orgland montiert. Diese haben das Projekt Klimatreppe im Rahmen des «Managing Climate Solutions»-Zertifikat (MaCS) umgesetzt.
Im 2020 lancierten MaCS entwickeln HSG-Masterstudierende unternehmerische Ansätze für den Kampf gegen den Klimawandel. Dabei setzen sie diverse Praxisprojekte um. Mehrere Mitarbeitende der städtischen Verwaltung halfen zudem bei der Planung und Umsetzung der «Klimatreppe». Bei deren Eröffnung brachte Peter Jans gemeinsam mit den MaCS-Programmleitenden Rolf Wüstenhagen und Merla Kubli die letzten farbigen Streifen an (Im Bild zu diesem Beitrag zu sehen).
Neben der farblichen Visualisierung sind am Treppengeländer mehrere QR-Codes angebracht. Sie bieten vertiefende Informationen zum Klimawandel, seinen Auswirkungen, zu politischen Meilensteinen und Massnahmen sowie Ideen für den Klimaschutz im Alltag.
Klimaschutz ist ein Bestandteil der Strategie der HSG. Das HSG-Rektorat hat den «Global Climate Letter for Universities and Colleges» unterzeichnet und ist Teil der UNFCCC-Kampagne «Race to Zero». Die HSG hat sich in diesem Rahmen das Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden.
Auch die Stadt St.Gallen engagiert sich mit dem Energiekonzept 2050 für eine Politik, die auf Energieeffizienz, den sorgsamen Umgang mit Energie und auf erneuerbare Energie ausgerichtet ist. Auf der Basis des von der St.Galler Stimmbevölkerung beschlossenen Artikels Klimaschutz und Klimawandel in der Gemeindeordnung verfolgt die Stadt das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte