Der MACFin bereitet Sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der finanziellen Unternehmensführung vor. Ob aus der Perspektive von Management-Beratenden, Start-up-Gründer:innen, Controller:innen, Wirtschaftsprüfer:innen oder einer Bank.
Der MACFin bereitet Sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der finanziellen Unternehmensführung vor. Ob aus der Perspektive von Management-Beratenden, Start-up-Gründer:innen, Controller:innen, Wirtschaftsprüfer:innen oder einer Bank:
Im Kontext des digitalen Wandels erfordern Themen wie die Auswirkungen der digitalen Transformation, Big Data Analytics und Blockchain ein neues, integriertes Verständnis der finanziellen Führung.
Unser Pflichtbereich umfasst die drei zentralen Themen Corporate Finance, Management Accounting sowie Reporting & Auditing.
Der Basis-Pflichtwahlbereich deckt die Breite der finanziellen Führung durch die Wahl von mindestens vier Veranstaltungen (12 – 27 ECTS) ab, während der Vertiefungs-Pflichtwahlbereich mindestens zwei umfangreiche Kurse (12 – 24 ECTS) zur Spezialisierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg umfasst.
Der MACFin kann vollständig auf Deutsch, Englisch oder in Kombination beider Sprachen absolviert werden. Zudem werden Zusatzqualifikationen wie «Wirtschaftspädagogik», «Digitale Kommunikation und Journalismus», «FinTech» sowie «Managing Climate Solutions» angeboten.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.
Unser Programm ist auf eine Studiendauer von 3 Semestern ausgelegt. Für externe Studierende ist ein Einstieg zum Herbstsemester möglich. Insgesamt sind 90 ECTS-Credits abzulegen.
Die essenziellen Wissensbausteine der finanziellen Führung bieten wir Ihnen kompakt, fokussiert und klar strukturiert. In zwei Semestern erarbeiten Sie diese mit drei Pflichtkursen und insgesamt 15 Credits, die jeweils mit einer schriftlichen Klausur erworben werden.
Der Pflichtwahlbereich des MACFin umfasst 30 Credits, die Sie aus einer Vielzahl von Veranstaltungen auswählen können. Im allgemeinen Pflichtwahlteil (12 Credits) soll die Breite der finanziellen Führung durch die Wahl von mindestens vier Veranstaltungen à 3 Credits abgedeckt werden, während im Vertie-fungsteil (12 Credits) mindestens zwei umfangreiche Kurse à 6 Credits die Möglichkeit einer Spezialisie-rung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg ermöglichen.
Im unabhängigen Wahlbereich können Sie programmübergreifend Kurse im Umfang von 10 Credits belegen. Nutzen Sie diese, um Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auszubauen oder auch dazu, Ihren Horizont über betriebswirtschaftliche Themen hinaus zu erweitern. Neben weiteren Kursen aus dem MACFin-Pflichtwahlbereich oder Kursen anderer Masterprogramme bieten wir auch speziell für den unabhängigen Wahlbereich eingerichtete Kurse an.
Sie schreiben eine Master-Arbeit im Umfang von 18 Credits. Das Thema, mit einem hohen Bezug zum Master-Studium, legen Sie individuell mit einem unserer Dozierenden fest. Nehmen Sie frühzeitig mit uns Kontakt auf, wir freuen uns über spannende Masterarbeiten! Auf unserem Merkblatt finden Sie die notwendigen administrativen Bestimmungen. Konsultieren Sie ebenfalls das Student-Web für weitere Informationen.
Kurs | ECTS | DozentIn | Semester |
Corporate Finance | 6 | Prof. Dr. Marc Arnold | Herbst |
Management Accounting | 3 | Prof. Dr. Klaus Möller | Herbst |
Reporting & Auditing | 6 | Prof. Dr. Peter Leibfried | Frühjahr |
Die Pflichtkurse werden für die ersten 2 Semester empfohlen.
Prüfungen: Die Prüfungsformate beinhalten schriftliche Klausuren und Präsentationen.
Die Pflichtwahlkurse aus dem allgemeinen Programm haben jeweils einen Umfang von 3 Credits bzw. 6 Credits aus dem Vertiefungsprogramm.
Die angebotenen Kurse bieten eine einzigartige Kombination von Breite und Tiefe. Dies ermöglicht den Studierenden, nach ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen in die Themen der finanziellen Führung einzutauchen. Studierende können Veranstaltungen entlang verschiedener Dimensionen kombinieren, wie zum Beispiel:
Jeder MACFin-Studierende kann seine thematische Positionierung individuell gestalten – entsprechend eigener Interessen und der späteren Berufswahl.
Durch eine entsprechende Auswahl der Pflichtwahlkurse besteht die Möglichkeit, anrechenbare Vorleistungen für die weitere Ausbildung als Wirtschaftsprüfer:in zu erwerben. Eine Übersicht über die aktuell angebotenen Kurse finden Sie unter courses.unisg.ch.