close

Karrieremöglichkeiten

Master Computer Science (MCS)

MCS-Absolvent:innen sind darauf vorbereitet, führende Positionen zu übernehmen, interdisziplinäre Teams zu leiten und strategische Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Technologie als auch die Geschäftsergebnisse beeinflussen.

Beispielhafte Tätigkeitsbereiche:

Entwicklung (bspw. Softwareentwickler:in, Softwareingenieur:in, Produktentwicklung)

Data Science (bspw. Big Data Analytics, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz)

Unternehmertum (bspw. Gründer:in eines Tech-Startup, Unternehmensentwickler:in)

Unternehmensberatung (bspw. mit Fokus auf IT-Strategie, Datensicherheit, allgemeines Problemlösen)

Fachexperte, Fachexpertin​​​​​​​ (bspw. zu künstlicher Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity)

Typische Einstiegspositionen

Data Science

Entrepreneurship
and Consulting

Development

Technical Expert

  • Data Scientist
  • Machine Learning Engineer
  • Data Analyst
  • Data Engineer
  • AI Researcher
  • Founder/CEO (of a tech startup)
  • Chief Technology Officer (CTO)
  • Business Developer
  • IT Strategy Consultant
  • Digital Transformation Consultant
  • Software Developer
  • Software Engineer
  • Full Stack Developer
  • DevOps Engineer
  • Mobile App Developer
  • Cybersecurity Expert
  • Artificial Intelligence Expert
  • Data Protection Expert
  • Cloud Security Specialist
  • Blockchain Expert
Illustration für Data Scientist, Daten-Chart mit einer Person, welche die Erkenntnisse aus Datenanalysen präsentiert.

Data Science

Data Science

Data Science ist ein interdisziplinäres Feld, in welchem das Extrahieren von Erkenntnissen aus (meist sehr grossen) Datenmengen im Zentrum steht. Überall wo Daten anfallen oder erhoben werden (können), gibt es Arbeit für Data Scientists. Durch das Sammeln, Bereinigen, Analysieren von Daten bringen sie Erkenntnisse zutage, welche zur besseren Entscheidungsfindung und zur Problemlösung führen. Wichtige Anwendungsbereiche sind das Gesundheitswesen, Finanzen, Marketing und generell das Analysieren von Geschäftsdaten.

Wenn Data Scientists zusätzlich ein gutes Verständnis von Wirtschaft und spezifisch von Betriebswirtschaft haben, können sie leichter akkurate Interpretationen von Geschäftsdaten anstellen. Dies erhöht somit den Mehrwert, welchen Data Scientists von der Universität St.Gallen in Unternehmen einbringen können.

Zurück zur Übersicht

Illustration für Entwicklung, explorierende Personen

Entwicklung

Entwicklung

Das Entwickeln an sich ist eine Kernkompetenz von Informatiker:innen. Dabei ist eine naheliegende Anwendung dieser Kompetenz im Berufsumfeld die Entwicklung von Software. Informatiker:innen können aber auch Abstrakteres entwickeln, wie bspw. innovative Produktideen, neue Herangehensweisen, oder ganze Unternehmen. Typische Berufe beinhalten Applikationsentwickler:in, Softwareingenieur:in, Projektleitung, Produktentwicklung oder Produktforschung.

Gerade wenn es sich um grössere Softwareprojekte oder Produktentwicklung handelt, ist ein Grundverständnis von betriebswirtschaftlichen Konzepten und Kontexten hilfreich. Ebenfalls nützlich ist das für die Universität St.Gallen typische integrative und ganzheitliche Denkvermögen. Unsere Abgänger:innen integrieren unterschiedliche Standpunkte und kontextuelle Rahmenbedingungen auf intuitive Weise in ihre Entscheidungen.

Zurück zur Übersicht

Illustration für Unternehmertum, Glühbirne

Unternehmertum

Unternehmertum

Informatiker:innen bei einer Unternehmensgründung im Kernteam zu haben ist zur Norm geworden. Warum? Dafür gibt es verschiedenste Gründe, welche sogleich illustrieren, wie die Informatikausbilung an einer Wirtschaftsuniversität ganz besonders wertvoll ist. Beispiele sind: 

  • Technologie wurde zur Grundlage von Produkten
  • Skalierbarkeit und Automatisierung von technologischen Lösungen gelten als zentrale Wettbewerbsvorteile.
  • Datenbasierte, schnelle Entscheidungsfindung führt zu zielgenauerer Unternehmensentwicklung
  • Problemlöse-Kompetenz: Informatiker:innen sind effiziente und effektive Problemlöser:innen. Das ist in allen Tätigkeitsfeldern einsetzbar und bietet gerade in der kritischen Start-up Phase von Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert.

Zurück zur Übersicht

Illustration für Unternehmensberatung; Personen besprechen Datenanalyse.

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung

Unternehmensberatungen verkaufen anderne Organisationen Beratungsdienstleistungen. Diese sollen deren Probleme lösen helfen. Solche Probleme können alle Bereiche einer Organisation betreffen. Typische Einsatzzwecke sind beispielsweise die Optimierung von Unternehmen und deren Prozesse, die Verbesserung von Produkten, das Vorantreiben der digitalen Transformation von Unternehmen oder auch  das erstellen zukunftsgerichteter Marktanalysen. In diesem Kontext sind Informatiker:innen besonders wertvoll in dem sie ihre strukturierte Denkweise, ihr tiefes technisches Verständnis und ihre ausgeprägte Problemlösekompetenz einsetzen.

Informatiker:innen mit Wirtschaftskompetenz haben zusätzlich einen leichteren Zugang zum Verständnis von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und unternehmensstrategischen Entscheidungen.

Zurück zur Übersicht

Illustration für Fachexperten, Person instruiert Andere

Fachexperte, Fachexpertin

Fachexperte, Fachexpertin

Fachexperten und Fachexpertinnen haben zusätzlich zu solidem Grundlagenwissen in Informatik eine spezifische Spezialisierung in welcher sie besondere Expertise besitzen. Typischerweise wird eine solche Expertise durch weiterführende Ausbildungen wie beispielsweise einem Master oder gar Doktoratsstudium erlangt. Fachexperten und Fachexpertinnen können in verschiedensten Tätigkeiten ihr Wissen einbringen:

  • Beratung und Empfehlungen (bspw. ggü. Regierungen, Unternehmensleitung oder Mitarbeitenden)
  • Nachforschung und Analyse (bspw. Ursachefindung bei Hackerangriffen)
  • Ausbildung (bspw. als Kursleitung)
  • Problembehebung (insb. bei Problemen welche von höchster Relevanz sind oder von Anderen nicht gelöst werden konnten)
  • Evaluierung von neuen Technologien und Tools

Zurück zur Übersicht

Starte in deine Tech-Karriere mit unserer Hilfe!

Die Expert:innen der Career & Corporate Services unterstützen Studierende in verschiedenen Phasen ihrer Karriereplanung – durch individuelles Interviewtraining, Lebenslaufoptimierung sowie zahlreiche Workshops und andere Karriere-Events. Darüber hinaus bieten sie den Studierenden spezifische Informationen über die Arbeitsbewilligungsbestimmungen in der Schweiz für ihre jeweiligen Nationalitäten an.

Während der HSG Tech Days haben Sie die Möglichkeit, sich für Workshops, Interviews, Präsentationen oder soziale Aktivitäten mit renommierten Technologieunternehmen zu bewerben. Nutzen Sie diese Gelegenheit und lernen Sie die Unternehmen kennen, die Sie interessieren! Hier finden Sie weitere Informationen.

Die Karriere-Workshops zielen darauf ab, Ihnen Fähigkeiten und Informationen zu vermitteln, die für Ihre Karriereentscheidungen und Ihre spezifische Branche relevant sind. Diese Workshops bieten Ihnen die Gelegenheit, zu experimentieren, zu üben und Ihre Expertise weiterzuentwickeln. Die Karriere-Services bieten zudem konstruktives Feedback an.

Weiterführende Links

north