close

Campus - 30.11.2023 - 08:29 

HSG-Studierende schreiben Wikipedia-Artikel über nachhaltige Transformation des Finanzsystems

Weltweite Finanzflüsse haben einen wichtigen Einfluss auf die Bekämpfung des Klimawandels. Weil das Thema öffentlich wenig präsent ist, haben HSG-Studierende in einem Kurs Wikipedia-Artikel über Aspekte von «Climate Finance» geschrieben.

«Das Finanzsystem hat auf mehreren Ebenen einen Einfluss darauf, wie und ob der Klimawandel bekämpft wird», sagt Anna Stünzi. Sie forscht und lehrt an der HSG unter anderem zu ökologischen Aspekten des Finanz- und Wirtschaftssystems und zum Einfluss von staatlicher Regulierung auf den Klimawandel. Die zentrale Bedeutung des Finanzsystems sei allerdings in der öffentlichen Diskussion über Massnahmen gegen den Klimawandel eher wenig präsent.

Auch darum hat Stünzi dieses Herbstsemester an der HSG einen Masterkurs mit dem Titel «Governing Finance for Tackling Climate Change» durchgeführt. Ein Teil davon war, dass Studierende Wikipedia-Artikel zu diesem Thema aktualisiert und erweitert sowie einen Artikel komplett neu geschrieben haben. 

«Wikpedia ist eine Chance für uns Forschende, einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs zu leisten», sagt Stünzi. An Universitäten werde zwar sehr viel Wissen verarbeitet und neu produziert, doch ein grosser Teil davon dringe kaum über eine spezialisierte Gruppe hinaus.

«Wikipedia ist wichtiger Kanal für Wissenschaftsthemen»

Stünzi und ihr Co-Dozierender Florian Egli, Forschender an der ETH Zürich, haben für diesen Kurs an der HSG mit der Stiftung Science et Cité zusammengearbeitet. Diese fördert seit 25 Jahren den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Schweiz. Eines ihrer Angebote ist «Wiki goes HoCHschule», das Studierende in regulären Kursen im Schreiben von Wikipedia-Artikeln coacht. Der gemeinnützige Verein Wikimedia CH unterstützt das Projekt. 

Daneben gibt es «ResearCH goes Wiki», wobei Workshops und Beratungen für Universitätsangehörige zum Editieren von Wikipedia-Artikeln abgehalten werden. «Wir möchten Forschende in der Schweiz dazu ermuntern, ihr Fachwissen über Wikipedia einem breiten Publikum zugänglich zu machen», sagt Projektleiter Flurin Beuggert. Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass Wikipedia für viele Menschen ein wichtiger Kanal ist, um sich über wissenschaftliche Themen zu informieren, so Beuggert. «Es ist daher zentral, dass es verlässliche und verständliche Wikipedia-Artikel zu möglichst vielen wissenschaftlichen Themen gibt.»

Komplexe Themen verständlich kommunizieren

Die HSG-Studierenden lasen in dem dreitägigen Blockkurs aktuelle Studien und Texte zu «Climate Finance»-Themenbereichen wie etwa Green Bonds (Anleihen zur Finanzierung von Klimaschutz-Aktivitäten), Green Investment Bank (staatliche Bank für Investitionen in ökologische Projekte) oder Investitionen in fossile Brennstoffe. «Auf deren Basis haben sie Aspekte vorgeschlagen, die aus ihrer Sicht in Wikipedia-Artikel passen würden», sagt Stünzi. 

Laut ETH-Forscher Florian Egli war die Lernerfahrung für die Studierenden aussergewöhnlich: «Einerseits mussten sie komplexes Wissen in wenigen Sätzen zusammenfassen und je nach Forschungsstand verschiedene Ergebnisse aufzeigen. Andererseits waren sie sich bei der Erarbeitung bewusst, dass ihre Text danach ein grosses öffentliches Publikum haben.» Beuggert sagt dazu: «Die Studierenden gewinnen beim Schreiben für Wikipedia eine andere Perspektive auf das Thema und üben sich im verständlichen Kommunizieren von komplexen wissenschaftlichen Themen.»

Bewusstsein für Bedeutung von Klimafinanzierung stärken

Der Kurs fand im Rahmen des HSG-Kontextstudiums statt. Dieses ergänzt das Kernstudium mit historischen, ethischen und kulturwissenschaftlichen Kursen. «Es ist wichtig, dass Studierende, die später beispielsweise in Banken arbeiten, sich bewusst sind, welche Hebelwirkung das Finanzsystem im Bereich Klimaschutz haben kann», sagt Stünzi.

Am letzten Kurstag bearbeiteten die Studierenden während eines Nachmittags mit Unterstützung von Science et Cité neun Artikel. Zudem verfassten sie einen neuen Artikel zur «Vulnerable 20 Group». Dazu gehören 68 Staaten, die besonders stark den Risiken des Klimawandels ausgesetzt sind. «Soweit wir sehen, wurden die Überarbeitungen der Studierenden alle gut von der Wikipedia-Community akzeptiert», sagt Anna Stünzi. 

Beuggert ergänzt: «Mich hat die grosse Motivation und die Offenheit der HSG-Studierenden für Wikipedia gefreut. Sie schienen mir auch sensibilisiert für den vernünftigen Umgang mit digitalen Plattformen.» Alle Gruppen im Kurs hätten ohne Unterstützung von Science et Cité verbesserungswürdige Stellen oder Lücken gefunden, die sie überarbeiten konnten. Sowohl Beuggert als auch Stünzi und Egli können sich vorstellen, im nächsten Jahr wieder eine Kooperation einzugehen. «Es gibt beim Thema Klimafinanzierung noch einiges zu tun auf Wikipedia», sagt Beuggert.
 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north