Campus - 08.03.2023 - 11:24
Das SanktGaller Gesundheitsforum thematisiert im Frühling 2023 sechs Mal Innovationen im Medizin- und Gesundheitsbereich. Der öffentliche Anlass ist gleichzeitig ein Kurs für Masterstudierende der HSG. «In einer Diskussionsrunde mit Gesundheitsexperten und der Bevölkerung ist die Vielfalt grösser als in einem herkömmlichen Universitätskurs. Die Studierenden sollen so unterschiedlichste Perspektiven auf ein Thema wahrnehmen», sagt Alexander Geissler. Er hat den Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen inne und ist akademischer Direktor der 2020 an der HSG gegründeten School of Medicine.
Rund 20 Studierende verschiedener Fachrichtungen besuchen den begleitenden Kurs mit dem Titel «Gesundheitswesen, quo vadis? – Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen». Davon sind etwa die Hälfte Medizinstudierende. Deren kritisches Denken und auch die Fähigkeit, Bedenken in einem Unternehmen zu äussern oder Sachverhalte zu hinterfragen, werde durch den Kurs geschult, sagt Geissler. «Gerade für angehende Ärztinnen und Ärzte ist das eine wichtige Fähigkeit, die ihr medizinisches Fachwissen ergänzt und sie auf die Berufs-praxis vorbereitet.»
Das zeigen auch aktuelle öffentliche Diskussionen: So berichtete kürzlich etwa die NZZ, dass viele Assistenzärzte unter schlechten Arbeitsbedingungen litten. Demnach hätten vier von fünf Assistenzärzten schon Fehler gemacht, weil sie überarbeitet waren. Dennoch, so der Bericht, würde Kritik oft nicht geäussert, um die medizinische Karriere nicht zu gefährden.
Im Frühling 2023 findet das Forum zum vierten Mal statt. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Themen Gesundheitsethik beim Einsatz digitaler Technologien oder die Auswirkungen der Psyche auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Auch das Gesundheitsnetzwerk St.Gallen Health stellt neue Projekte vor. «Wir haben immer einen Abend für ein Thema mit regionaler Bedeutung reserviert», sagt Geissler dazu. Die Vernetzung mit St.Gallen Health – dazu gehören etwa Kliniken, Startups oder KMUs – sei für die School of Medicine wertvoll.
Auch die Präsentation von Forschungsergebnissen aus der School of Medicine füllt jeweils eine Veranstaltung aus. Dieses Semester geht es dabei um die Verbesserung der Versorgung von COPD-Betroffenen. Darüber hinaus wird ein Abend der «Healing Architecture» gewidmet, zu welchem die HSG-Lehrbeauftragte Monika Kritzmöller ihre Forschungsergebnisse präsentiert.
Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Vortrag einer Fachperson, danach startet die Diskussion im «Arena»-Raum des neuen HSG-Gebäudes SQUARE. In diesem sind die Zuhörer:innen im Kreis um die Referierenden gruppiert, was laut Geissler ideal für die Entstehung einer angeregten Diskussion sei.
Die Studierenden suchen sich in Kleingruppen jeweils ein Thema aus und nehmen die Veranstaltung als ersten Input. Basierend darauf recherchieren sie für eine wissenschaftliche Arbeit. «Die Vielfalt von Ansichten und Inhalten ist während der Veranstaltung recht gross», sagt Geissler. «Die Herausforderung für die Studierenden besteht darin, einzelne Aspekte zu vertiefen und eine gezielte Forschungsfrage zu entwickeln.» Durch den Austausch mit verschiedensten Expert:innen aus dem Gesundheitswesen sei zudem ein enger Praxisbezug gegeben.
----
Am 8. März spricht Annina Huber, Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen, zum Thema «Netzwerk St.Gallen Health» am Gesundheitsforum. Das Forum findet im Raum 11-2091 des SQUARE der Universität St.Gallen an der Dufourstrasse 50 statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich via https://hsg.events/oeffentlichevorlesungen/
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte