Diese Seite bietet einen Überblick über Unterstützungsangebote für die Vereinbarkeit von Elternschaft, Familie oder anderen Betreuungsaufgaben mit Studium und Arbeit an der HSG.
Wir setzen uns für den Aufbau einer Gemeinschaft ein, in der alle gleichberechtigt studieren, arbeiten und forschen können. Wenn Sie Diskriminierung beobachten oder erleben, stehen Ihnen mehrere vertrauliche Kanäle zur Meldung und Unterstützung zur Verfügung.
Haben Sie Fragen, benötigen Sie Unterstützung oder möchten Sie Ideen zum Thema Familienfreundlichkeit an der Universität austauschen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
An der HSG haben Eltern Anrecht auf Zeit zum Stillen. Diese Zeiten können je nach den Bedürfnissen des Kindes am Stück oder verteilt bezogen werden. Es ist den Mitarbeitenden überlassen, ob sie die bezahlte Stillzeit am oder ausserhalb des Arbeitsplatzes verbringen. Zudem dürfen Mütter weder gefährliche noch beschwerliche Arbeiten verrichten, solange sie stillen.
Der Umfang der Stillzeit wird durch die tägliche Arbeitszeit definiert:
Mütter erhalten sechzehn Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub (Art. 50 Personalgesetz)
Väter oder die Ehefrau oder eingetragene Partnerin haben Anspruch auf zehn Tage Vaterschaftsurlaub innerhalb von sechs Monaten. Bei Mehrlingsgeburten beträgt der Vaterschaftsurlaub 15 Tage. (Art. 66a Personalverordnung) Weiter kann der Vater oder die Ehefrau oder eingetragene Partnerin innerhalb eines Jahres nach der Geburt eines Kindes den 13. Monatslohn ganz oder zur Hälfte als bezahlten Urlaub beziehen (Art. 97 Abs 2 Personalverordnung)
Bei Adoption haben Eltern Anspruch auf zwei Wochen Adoptionsurlaub, wenn das Kind jünger als vier Jahre ist. Die Adoptiveltern können wählen, wer den Urlaub bezieht, oder den Urlaub auf beide Elternteile aufteilen (ab 1. Januar 2023).
Dozierende und Lehrbeauftragte mit Deputat können Deputatsentlastungen aus familiären Gründen erhalten.
Im Fall einer Geburt erhält die Mutter ein Semester Deputatsentlastung im vollem Umfang der jeweiligen Deputatsentlastung. Ein Vater hat Anspruch auf eine Deputatsentlastung von 2 SWS (bei einem Beschäftigungsgrad von 100%). In begründeten Fällen kann der Rektor weitere Deputatsentlastungenen von maximal 50% des Deputats aus familiären Gründen gewähren. (Art. 22 Reglement Lehrdeputate)
Wir unterstützen HSG-Angehörige mit Kindern, damit sie ihre Betreuungspflichten und beruflichen Ziele möglichst optimal vereinbaren können. Die HSG hat Serviceverträge mit der Kinderkrippe Löwenzahn (subventionierte Plätze) sowie der Kita Fiorino Triangel (Priorität bei Platzvergabe).
Schulhäuser, Kindergärten, Krippen und Tagesbetreuung der Stadt St. Gallen
Die Beratungs- und Fachstelle DE&I unterstützt Sie dabei, Studium und Familie zu vereinbaren. Wenn Sie Eltern sind, können Sie dort studiumsanpassende Massnahmen beantragen.
Fachspezialistin Diversity, Equality & Inclusion