close

Gemeinsam für Respekt – gegen Diskriminierung und Belästigung

Für ein sicheres, belästigungsfreies Hochschulumfeld

Bei allen Fragen zu Diskriminierung, Mobbing oder sexueller Belästigung hilft die Fachstelle Diversity, Equality & Inclusion als Anlaufstelle für Studierende, Mitarbeitende sowie Führungskräfte weiter (e-Mail). Wir beraten unabhängig und vertraulich zu Möglichkeiten der Prävention und im Umgang mit konkreten Vorkommnissen. Alle weiteren Anlaufstellen finden Sie unten (scroll down).

Unterstützungsangebote

Polizei 117

Ambulanz 144

Krisenhotline +41 58 178 54 44 (Krisenintervention)

Wenn Sie zusätzlich zu den externen Einsatzorganisationen Unterstützung benötigen, ist das HSG Sicherheitsteam während 24 Stunden und an 365 Tagen über die interne Notfallnummer 3333 (von extern 071 224 33 33) erreichbar.

Konsens

Hate Speech und digitale Gewalt

Unter «Hate Speech» werden Ausdrucksweisen verstanden, welche einzelne Menschen oder Gruppen abwerten, beleidigen, bedrohen oder zu Hass oder Gewalt aufrufen. Die Abwertung kann sich auf Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung von Menschen beziehen. Oder darauf, dass sie zu einer bestimmten Schicht oder Berufsgruppe in unserer Gesellschaft gehören. Mit einer zunehmenden Wissenschaftsfeindlichkeit in Teilen der Gesellschaft richtet sich Hassrede auch gegen Forscher:innen, insbesondere wenn diese Fachgebiete mit unmittelbaren gesellschaftlichen Implikationen repräsentieren.

Hate Speech kann verbal oder symbolisch geäussert werden und über unterschiedlichste Kanäle vermittelt werden (Soziale Medien, online-Kommentare, Mail, Anrufe, …). Mit der Digitalisierung der Kommunikation haben sich Hemmschwellen vermindert und die rasante Verbreitung von insbesondere negativen Äusserungen hat dem Phänomen Hate Speech eine starke Dynamik verliehen.

Was ist Hate Speech? (Erklärvideo der Universität Bern)

Strafbarkeit von Hate Speech (Erklärvideo der Universität Bern)

Strategien gegen Hate Speech (Erklärvideo der Universität Bern)

#NetzCourage (gemeinnütziger Verein gegen digitale Gewalt, Unterstützung von Betroffenen mit der #NetzAmbulanz)

Stop Hate Speech (ein Projekt der Public Discourse Foundation)

Ausführliche Strategien zur Gegenrede (aufbereitet vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation, Karlsruhe)

Toolkit for Human Rights Speech (Tackling Hate Speech Online Toolkit des Councils of Europe und der Europäischen Union)

report online racism (Meldeplattform für rassistische Online-Hassrede, ein Pilotprojekt der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus)

Public Discourse Foundation (gemeinnützige Stiftung für einen öffentlichen Diskurs frei von Hass und virtueller Gewalt)

toneshift (Portal des Netzwerks gegen Hass im Netz und Desinformation)

Hate Crime (OSCE)

Combating Hate Speech (Council of Europe)

Strategien bei Gewalt im Internet - das kannst du tun (HateAid, Berlin)

Helpdesk gegen Hate Speech (Vorsorge, Schnelle Hilfe / hilfreiche Strategien, Nachsorge; ein Projekt von No-Hate-Speech Movement und den Neuen deutschen Medienmacher*innen)

SCICOMMsupport (Unterstützung von Wissenschaftler:innen und Wissenschaftskommunikator:innen bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation im DACH-Raum)

Lernmodul Hate Speech der Universität Bern (zugänglich für alle Angehörigen von Schweizer Hochschulen)

Dokumente

Schutz der persönlichen Integrität

Die Universität St. Gallen stellt den Schutz der persönlichen Integrität der Universitätsangehörigen sicher. Verhaltensweisen, die andere Personen schädigen, wie Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Grenzüberschreitungen, werden nicht geduldet.

Kodex HSG

Die sieben Prinzipien des Kodex HSG verdeutlichen, wie wir als Universitätsangehörige einander
begegnen und miteinander umgehen wollen – ungeachtet unserer jeweiligen Rolle und Stellung.

Kontakt

Anna-Katrin Heydenreich

Dr.

Fachspezialistin Diversity, Equality & Inclusion

Diversity, Equality & Inclusion
Büro 33-104
Rosenbergstrasse 51
9000 St. Gallen

Zurück zur Homepage

Weiterführende Links

north