close

Tag gegen sexuelle Belästigung

Botschaft der Schweizer Rektor:innen zur ersten Durchführung 2023

Diesen Inhalt aktivieren

Content required confirmation

Accept
Mehr erfahren

Was wir uns wünschen zum Tag gegen sexuelle Belästigung (Videobotschaft 2024)

Diesen Inhalt aktivieren

Content required confirmation

Accept
Mehr erfahren

Tag gegen sexuelle Belästigung am 29. April 2025

Unser Programm 2025

Uhrzeit: 12.15-13.15 Uhr (Screening) und 13.15-14.15 (anschliessende Diskussion)

Ort: SQUARE, Wintergarten (A11-1111) (Screening) und online

Referentin: Dr. Bontu Lucie Guschke

Moderation: Raphaela Hettlage, ETHZ (Online-Event) & Dr. Anna-Katrin Heydenreich, DE&I (anschliessende Diskussion)

Kommentatorin: Prof. Dr. Christa Binswanger

Organisation: SHAD Netzwerk (Online-Event) & Diversity, Equality & Inclusion (anschliessende Diskussion)

Zugang: öffentlich und kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten, damit wir für genügend Sandwiches sorgen können.

Sprache: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, die anschliessende Diskussion auf Deutsch und Englisch ***

Screening: Trotz vieler Bekenntnisse zu mehr Diversität und Inklusion, trotz #MeToo und Anti-Sexismus-Kampagnen - Sexismus und sexuelle Belästigung sind weiterhin Realität an Universitäten und Hochschulen und Alltag für viele Mitarbeitende und Studierende. Der Vortrag zeigt auf, wie sexistische Diskriminierung im Hochschulkontext kontinuierlich reproduziert wird und warum Vorfälle immer noch so oft nicht beachtet, unzureichend besprochen und ignoriert werden. Ausserdem wird aus intersektionaler Perspektive beleuchtet, wie ein besserer Umgang mit mit Sexismus und sexueller Belästigung gelingen kann.

Diskussion: Was bedeutet das, was Dr. Bontu Guschke in ihrem Vortrag aufgezeigt hat, für uns an der Universität St. Gallen? Welche Formen der sexistischen Diskriminierung erkennen wir auch bei uns wieder? Wie können wir Vorfälle sexueller Belästigung besser besprechbar machen und und es Betroffenen und deren Umfeld erleichtern, sich zu melden? Wie gelingt es uns als Institution, mit sexistischer Diskriminierung und sexueller Belästigung umzugehen, um diese Vorkommnisse zu minimieren und eine respektvolle Campuskultur zu schaffen? Lasst uns dies gemeinsam mit unserer Expertin Prof. Dr. Christa Binswanger und dem Team Diversity, Equality & Inclusion diskutieren. Prof. Binswanger wird mit einem Kommentar zum Online-Vortrag zur Diskussion überleiten.

Zur Referentin: Dr. Bontu Lucie Guschke (sie/ihr) arbeitet als Forscherin, Facilitator und Speakerin für Diversität und Antidiskriminierung. Ihre Forschung fokussiert sich auf queere und antirassistische feministische Theorie. Sie promovierte an der Copenhagen Business School zur Reproduktion von Sexismus und Rassismus an Universitäten. Als Beraterin, Facilitator und Speakerin arbeitet sie mit Universitäten und Organisationen an der Entwicklung von diversitätssensiblen und diskriminierungsarmen Arbeitsumfeldern. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und sie ist Redakteurin der Femina Politica und der Women, Gender and Research.

Zur Expertin vor Ort: Prof. Dr. Christa Binswanger ist ständige Dozentin und Fachbereichsleiterin «Gender & Diversity» an der SHSS und sie ist Vize-Präsidentin der Gleichstellungskommission der HSG.

Falls Sie nicht vor Ort im SQUARE sein können, können Sie das Online-Event auch über diesen Zoom-Link verfolgen.

 

Uhrzeit: 16.00-17.00 Uhr

Ort: SQUARE, Wintergarten (A11-1111)

Referentinnen: Prof. Dr. Jamie Gloor & Eugenia Bajet Mestre

Organisation: WASH

*** Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.***

In this session, we will explore how sexual harassment manifests in modern times and organizations and what contributes to it, such as gender norms, ‘toxic’ cultures, bystander inaction. We will focus our attention on the role of bystanders in preventing persistent sexual harassment on campus and at work. Together, we will practice strategies to better recognize sexually harassing acts and intervene for healthier study and work environments for all.

Bitte meldet euch über dieses Formular an.

 

Uhrzeit: 18.30-20.00 Uhr (Türöffnung: 18.00 Uhr)

Ort: collektiv St. Gallen, Marktplatz 22, 9000 St. Gallen

Referentinnen: Agota Lavoyer & Sim Eggler

Moderation:  Rahel Fenini, Gleichstellungsbeauftragte des Kantons St. Gallen

Organisation: Kantonale Gleichstellungsförderung, Pädagogischen Hochschule St. Gallen & Universität St. Gallen

Zugang: öffentlich, kostenfrei, mit Bitte um Anmeldung

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich sexualisierte Gewalt erfahren habe? Wer unterstützt mich, wenn ich unsicher bin, ob meine Grenze überschritten wurde? Und wie kann ich helfen, wenn jemand in meinem Umfeld betroffen ist?

Die Expert:innen Agota Lavoyer und Sim Eggler geben Antworten auf diese Fragen und präsentieren ihren Ratgeber «Ermutigt. Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt».

Im anschliessenden Talk «Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext» diskutieren die Autor*innen mit Madlynn Dumitrasku, Mitglied von WASH – Work Against Sexual Harassment, eine studentische Initiative der Universität St. Gallen, und Kathrin Hilber, Mediatorin und Ombudsperson, über Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Wege zu einem belästigungsfreien Hochschulumfeld.

Mit einem Grusswort von Prof. Dr. Horst Biedermann, Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Prof. Dr. Anastasia Kartasheva, Delegierte des Rektors für Gleichstellung, Diversität und Inklusion, Universität St. Gallen.

Eintritt frei, anschliessend Apéro

Bitte melden Sie sich über das Formular auf der kantonalen Website für die Veranstaltung an.

Unser Programm 2024

Uhrzeit: 10.30 bis 12 Uhr
Ort: SQUARE, Wintergarten, Raum A 11-1111
Organisation: Fachstelle Diversity & Inclusion

Kommt vorbei und lernt uns und unsere Angebote kennen!
Wir sind da für euch und für eure Fragen. Und für eure Ideen - wie können wir gemeinsam eine respektvollen Campuskultur gestalten?

Uhrzeit: 12 bis 13.30 Uhr
Ort: SQUARE, Arena, Raum A 11-2091
Referent: Markus Theunert
Organisation: Fachstelle Diversity & Inclusion

«Mannsein» ist kompliziert geworden: Die Erwartungen sind vielschichtig und erscheinen oft widersprüchlich. Der Gleichstellungsdiskurs ist aufgeladen und es gibt wenig Raum, um gemeinsam über das Mannsein in der heutigen Gesellschaft nachzudenken. Das wollen wir ändern.

Unser Workshop exklusiv für Männer an der Universität St.Gallen richtet sich an Studenten, Mitarbeiter und Männer aus der Faculty, und bietet:

  • Eine kompakte Vermittlung von Basiswissen zum Thema Männlichkeit in Zeiten sich auflösender traditioneller Rollenerwartungen.
  • Einen Raum für Diskussion, Fragen und Erfahrungsaustausch.
  • Eine Orientierung, wie Mannsein heute gelingen kann und welche Kompetenzen es braucht, um selbstbestimmt und selbstbewusst Mann zu sein, ohne rücksichtslose und übergriffige Formen von «Alpha-Männlichkeit» oder «toxischer Maskulinität» zu reproduzieren.

Denn klar ist: Männer werden nicht von ihrer Biologie getrieben, sondern gestalten ihr Mannsein im Wechselspiel von Anlagen, Neigungen und gesellschaftlichen Erwartungen. In Zeiten von Feminismus und #MeToo ist daraus eine spannungsreiche Dynamik geworden. Der Workshop unterstützt dich dabei, dir deiner Gestaltungsmacht in all ihren Facetten voll bewusst zu werden und den für dich passenden Weg zu finden.

Der Referent Markus Theunert beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Männer- und Männlichkeitsfragen. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher. Zuletzt erschien sein Buch «Jungs, wir schaffen das. Ein Kompass für Männer von heute» (Kohlhammer Verlag).

Damit genügend Sandwiches und Getränke bereitstehen, bitten wir um Anmeldung.

Uhrzeit: 13.30 bis 15 Uhr
Ort: SQUARE, Wintergarten, Raum A 11-1111
Kursleitung: Monika Dörig, Old Mill Aikido und Amadea Thoma, Aikidoschule St.Gallen
Organisation: WASH, Fachstelle Diversity & Inclusion

After the successful first self-defense class pioneered by the HSG Club WASH (Working Against Sexual Harassment) in March, this is a follow up targeting more the physical defense. If you came last time, or if this is your first time, you are all welcome and will learn something new!

The course takes place in English.

Please register for this workshop.

Uhrzeit: 15.15 bis 17 Uhr
Ort:  SQUARE, Discovery Grid, Raum A 11-0031
Kursleitung: Rafael Herbas und Lea Graber (Tangoschule Rafael Herbas), Dr. Anna-Katrin Heydenreich (Fachstelle Diversity & Inclusion)
Organisation:Tango@HSG, Fachstelle Diversity & Inclusion

Was bedeutet Konsens? Das Verständnis von Konsens ist wesentlich für eine respektvolle Campuskultur. Wertschätzende, auf Konsens basierende Interaktionen sind in jeder Art von zwischenmenschlicher Beziehung in allen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung.

Im Workshop erkunden wir die dynamischen Prinzipien des Konsens anhand der Kunst des Tangotanzens. Wir lernen die ersten Grundschritte und machen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut, Nähe und Distanz in diesem Paartanz zu regulieren. Wir erforschen, was Führen und Folgen sowie klare Kommunikation im Tanz mit authentischer, einvernehmlicher Beziehungsgestaltung im Alltag zu tun haben.

Du kannst dich alleine oder als Paar anmelden. Die Rollen «Follower» und «Leader» können frei gewählt werden und sind nicht an ein Geschlecht gebunden.

 

Uhrzeit: 18.30 bis 20 Uhr
Ort: Hauptgebäude, 01-111
Organisation: WASH, ELSA

Die Podiumsdiskussion bringt vier Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um Themen sexuelle Belästigung und Sexualdelikte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: aus juristischer, polizeilicher, organisationaler Perspektive und aus der unterstützenden Perspektive der Opferhilfe. Die Fachleute zeigen auf, wie sie mit dem Thema in ihrem Arbeitsalltag konkret umgehen. Die studentischen HSG Clubs WASH (Working Against Sexual Harassment) und ELSA (European Law Students Association) laden euch ein, an diesem Dialog teilzunehmen.

Auf dem Podium:

  • Stefan Kühne, Leiter Kriminalpolizei, Kantonspolizei St.Gallen
  • Irina Lampart, Beraterin, Opferhilfe SG-AR-AI
  • Sine Selman, Rechtsanwältin, Peyer Partner Rechtsanwälte
  • Sina Staudinger, Geschäftsführerin der Kommission zum Schutz vor sexueller Belästigung, Universität Zürich

north