Während dem gesamten MiQE/F Studiums werden ihnen die notwendigen Instrumente zur Anwendung quantitativer Methoden in der Volkswirtschaftslehre und der Finanzwissenschaft vermittelt. An der HSG steht die Integration von funktionalen Erkenntnissen für die grossen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit im Zentrum allen Denkens und Handelns.
Der MiQE/F bereitet Sie auf verantwortliche Tätigkeiten im volks- und finanzwirtschaftlichen Umfeld vor. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für verschiedene Theorien. Angesichts der Herausforderungen und der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung bietet der MiQE/F Kurse zu Big Data, Machine Learning und weiterer relevanten Themen an, die auf erfolgreiche Karrieren vorbereiten.
Unser Pflichtbereich umfasst die zentralen Themen der Mikro- und Makroökonomie, Data Analytics sowie Mathematik und Statistik. Zusätzlich werden Sie vertieft in Theory of Finance und Advanced Mathematics and Statistics geschult.
Das Fachstudium deckt durch die Wahl von Schwerpunktkursen in Quantitative Finance/Econometrics mit mindestens zwei Veranstaltungen (8-18 ECTS) sowie der Schwerpunktbereich Economics mit mindestens einer Veranstaltung (4-14 ECTS), den Kontext der volks- und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen ab. Der übrige Pflichtwahlbereich komplementiert das Angebot. Während im Fachstudium die fachlichen Kompetenzen im Bereich Finanzen, Ökonometrie, Quantitativer Methoden und Volkswirtschaftslehre geschult werden, fokussiert sich das Kontextstudium den Ausbau auf die Entwicklung sozialer und kultureller Kompetenzen.
Zudem werden Zusatzqualifikationen wie «FinTech», «Real Estate», «Wirtschaftspädagogik», «Digitale Kommunikation und Journalismus» sowie «Managing Climate Solutions» angeboten.
Ihr Fachstudium besteht aus dem Pflichtbereich und dem Pflichtwahlbereich. Der Pflichtbereich vermittelt Ihnen ein klares Profil. In zwei Semestern erhalten Sie eine einzigartige akademische Ausbildung in den Kerndisziplinen der Volkswirtschaftslehre, der Finanzwirtschaft und deren Methoden von insgesamt 32 ECTS-Credits. Ergänzend dazu erarbeiten Sie sich wertvolle Insights zu den aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Themen und lernen, wie man grosse Datenmengen analysiert und damit umgeht.
Der Pflichtbereich umfasst insgesamt acht Kurse, vier in den Kerndisziplinen der Mikro- und Makroökonomie, drei in Mathematik/Statistik sowie drei Methodenkurse.
Kurs | ECTS | Semester |
7,254 Advanced Macroeconomics II: Asset Prices, Fluctuations and Unemployment | 4 | Herbst |
7,254 Advanced Microeconomics II: Incentive Theory | 4 | Herbst |
7,300 Mathematics | 4 | Herbst |
7,305 Statistics | 4 | Herbst |
7,310 Data Analytics I: Predictive Econometrics | 4 | Herbst |
7,315 Theory of Finance | 4 | Herbst |
8,300 Data Analytics II: Causal Econometrics | 4 | Frühling |
8,302 Advanced Mathematics and Statistics | 4 | Frühling |
Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die Kursbeschreibungen.
Aufbauend auf dem Pflichtbereich können Sie im Rahmen des Pflichtwahlbereichs (12-22 ECTS-Credits) Ihr Studienprofil weiter schärfen, Ihre individuellen Interessen vertiefen und so Ihre volkswirtschaftliche und finanzmathematische Perspektive erweitern.
Der Pflichtwahlbereich des MiQE/F ist in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt "Core Courses Quantitative Finance/Econometrics" und "Core Courses Economics". Im übrigen Pflichtwahlbereich bieten wir Ihnen weitere Kurse mit einem volks- und finanzwirtschaftlichen Bezug an.
I: Core Courses Quantitative Finance/Econometrics | II: Core Courses Economics | III: Other Core Electives |
---|---|---|
8-18 ECTS credits | 4-14 ECTS credits | 0-10 ECTS credits |
Es müssen mindestens 2 Kurse aus diesem Bereich gewählt werden; zusätzliche Kurse werden im übrigen Pflichtwahlbereich angerechnet. | Es muss mindestens 1 Kurs aus diesem Bereich gewählt werden; zusätzliche Kurse werden im übrigen Pflichtwahlbereich angerechnet. | Sie können entweder einen weiteren Schwerpunktkurs belegen oder aus einem breiten Angebot von Kursen aus dem übrigen Pflichtwahbereich wählen. |
Im Schwerpunktbereich Quantitative Finance/Econometrics müssen Sie mindestens 8 ECTS-Credits (2 Kurse) wählen. Bis zu 18 ECTS-Credits sind möglich.
Kurs | Semester |
7,320 Quantitative Risk Management | Herbst |
9,272 Big Data Analytics | Herbst |
9,332 Advanced Econometric Methods | Herbst |
8,310 Asset Pricing | Frühjahr |
8,312 Microeconometrics | Frühjahr |
8,314 Time Series Econometrics | Frühjahr |
8,318 Financial Volatility | Frühjahr |
Im Schwerpunktbereich Economics müssen Sie mindestens 4 ECTS-Credits (1 Kurs) wählen. Bis zu 14 ECTS-Credits sind möglich. Zusätzliche Kurse werden den Other Core Electives angerechnet.
Kurs | Semester |
7,250 Advanced Macroeconomics I: Growth and Innovation | Herbst |
7,252 Advanced Microeconomics I: Consumer, Firms, Markets | Herbst |
7,260 Topics in Industrial Organization | Herbst |
8,250 Advanced Microeconomics III: Game Theory | Frühjahr |
8,252 Advanced Macroeconomics III: Money and Prices | Frühjahr |
8,260 Public Policy, Taxation and Inequality | Frühjahr |
8,264 International Trade | Frühjahr |
8,270 International Marcoeconomics (MEcon) | Frühjahr |
8.272 Labor Economics | Frühjahr |
8,274 Corporate Finance, Banking and Venture Capital | Frühjahr |
8,278 Environmental Economics | Frühjahr |
8,284 Development Economics: Past and Present | Frühjahr |
8,288 Blockchain Markets | Frühjahr |
Aufbauend auf dem Fundament der Pflichtkurse können Sie entweder einen weiteren Schwerpunktkurs (Quantitative Finance/Econometrics oder Economics) belegen oder aus einem einem breiten Angebot an Other Core Electives Kursen wählen und so Ihr akademisches Profil weiter schärfen, Ihre individuellen Interessen vertiefen und Ihr ökonomisches Wissen erweitern.
Im MiQE/F-Programm der Universität St.Gallen bieten wir Ihnen sowohl im Schwerpunkt- als auch im übrigen Pflichtwahlbereich Kurse an. Im Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, Kurse aus verschiedenen Themenbereichen zu besuchen.
Kurs | Semester |
7,162 Financial Programming with Matlab | Herbst |
7,172 Digital Capital Markets | Herbst |
7,264 Data Handling: Databases | Herbst |
7,322 Quantitative Asset Management | Herbst |
7,395 Consultancy Project: Energy in Transition - Challenges and Opportunities in the Gulf Region | Herbst |
7,396 Consultancy Project: Economic Crisis and Crisis Management | Herbst |
9,164 Fixed Income Instruments | Herbst |
9,168 Theory of Risk and Insurance | Herbst |
9,264 Recent long-run Macroeconomic Trends | Herbst |
9,268 Political Economics | Herbst |
9,334 Quantitative Behavioral Finance | Herbst |
8,151 Asset Allocation and Investment Strategy | Frühjahr |
8,152 Derivatives | Frühjahr |
8,154 Financial Econometrics | Frühjahr |
8,172 Real Estate Finance | Frühjahr |
8,174 Applied Quantitative Asset Management | Frühjahr |
8,194 Derivatives Modeling in Python | Frühjahr |
8,256 The Economics of Strategy | Frühjahr |
8,266 Economics of Central Banking | Frühjahr |
8,273 Advanced Tools in Data Analytics | Frühjahr |
8,275 Economics in Healthcare | Frühjahr |
8,280 Beyond Homo Oeconomicus: Decision Making and Wellbeing in Economics | Frühjahr |
8,282 Asset-Liability Management für Schweizer Pensionskassen | Frühjahr |
8,286 Selected Topics in Swiss Public Finance | Frühjahr |
8,320 AI for Decision Making | Frühjahr |
8,330 Machine Learning (MiQE/F) | Frühjahr |
Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die Kursbeschreibungen.
Viele unserer MiQE/F-Studierenden zieht es im dritten Semester an eine unserer Partneruniversitäten weltweit. Im Rahmen des Austauschsemesters können bis zu 18 ECTS-Credits angerechnet werden und vor allem interkulturelle Kompetenzen erworben werden, ohne ihr Studium unterbrechen zu müssen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss im besonders prestigeträchtigen CEMS-Programm zu erwerben. Ausgewählte Studierende können mit dem CEMS-Programm in kürzester Zeit zwei Master-Abschlüsse erwerben und sich damit einen weiteren Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt verschaffen. Denn auch der CEMS gehört zur Weltspitze und belegt seit Jahren Platz 9 im weltweiten Financial Times Ranking. Die Bewerbungskriterien, insbesondere die sprachlichen Anforderungen, sollten im Vorfeld unbedingt beachtet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Perspektive mit einem Doppelabschluss bei ESADE, RSM, HEC Bocconi oder SSE zu erweitern. Studierende, die ein Doppeldiplom erwerben, profitieren von einzigartigen Studienkombinationen und der Möglichkeit eines vertieften Studiums in unterschiedlichen kulturellen Inhalten. Am Ende des Doppeldiplomstudiums, das in der Regel 2,5 Jahre dauert, erhalten die Studierenden zwei vollständige Masterabschlüsse, einen HSG-MA-Abschluss und einen zweiten Master der Partneruniversität. Die Absolventinnen und Absolventen haben beste Karrierechancen und sind sowohl mit der HSG als auch mit ihrer Gastuniversität eng verbunden.
Der MiQE/F kann nur in englischer Sprache studiert werden. Unsere Studierenden sind somit hervorragend auf eine Karriere in englischsprachigen Unternehmen oder Organisationen weltweit vorbereitet.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Master-Studium.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.