close

Bocconi Law Doppelstudium

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität St.Gallen (HSG) bietet Masterstudierenden der Law School ab Herbst 2026 die Möglichkeit, im Rahmen eines Double Degree Programmes (DDP) mit der Universität Bocconi zwei Abschlüsse zu erwerben:

 

  • MLaw / MLE / MIL der Universität St.Gallen, Schweiz
  • LLM in European Business and Social Law der Universität Bocconi, Italien

 

Warum Bocconi?

✅ Bocconi ist eine europäische Spitzenuniversität für Recht und Wirtschaft
✅ Massgeschneidert für europaweite und internationale Karrieren
✅ Englischsprachige Kurse, unterrichtet von renommierten internationalen Lehrkräften
✅ Hervorragende Berufsaussichten in internationalen Anwaltskanzleien, in der Beratung, EU und NROs

 

Über das LLM Programm der Bocconi

✅ Schwerpunkte EU-Recht sowie Institutionen und Dynamik des Binnenmarktes
✅ Spezialisierungen: Wirtschaftsrecht, Digitales Recht oder Öffentliches Recht
✅ Globaler und praxisorientierter Unterricht
✅ Praxisnahes Lernen durch Fallstudien und juristische Wettbewerbe

Studienplan

Studierende bewerben sich für das DDP Law mit Bocconi an der Universität St.Gallen und absolvieren zwei Semester an der Universität St.Gallen (HSG) und zwei Semester an der Bocconi Universität. Durch die Kooperation zwischen den beiden Schulen und die gegenseitige Anerkennung der Studienleistungen ist es möglich, in nur zwei Jahren einen MIL, MLaw oder MLE an der HSG und einen LLM an der Bocconi Universität zu absolvieren.

MIL-, MLaw- und MLE-Studierende können sich für das DDP mit der Bocconi University School of Law bewerben. 

Kriterien für die Zulassung sind:

  • Akademische Leistungen
  • Motivation und außerschulisches Engagement
  • Hervorragende englische Sprachkenntnisse

MIL / MLaw (69 ECTS - in zwei Semestern)​

  • Pflichtkurse und Pflichtwahlkurse (42 ECTS)​
  • Kontextkurse (9 ECTS)​
  • Masterthesis (18 ECTS; an der Bocconi Universität)​

     

MLE (69 ECTS - in zwei Semestern)​

  • Pflichtkurse und Pflichtwahlkurse (45 ECTS)​
  • Kontextkurse (6 ECTS)​
  • Masterthesis (18 ECTS; an der Bocconi Universität)

 

Bitte beachten Sie die ECTS- und Notenumrechnung für die Bocconi Universität.

  • Grundkurse & EBSL Seminar
  • Wahlfächer in der gewählten Spezialisierung
  • Seminare zu beruflichen Fähigkeiten
  • 30 ECTS werden an den HSG-Abschluss angerechnet

     

Details:

  • zwei obligatorische Grundkurse & ein obligatorisches EBSL Seminar​
  • drei Pflichtwahlkurse in Wirtschaftsrecht, Digitales Recht, Öffentliches - und Sozialrecht
  • Wahlkurse und Seminare zur beruflichen Qualifikation: LLM in Europäischem Wirtschafts- und Sozialrecht an der Universität Bocconi
  • 60 ECTS werden an der Bocconi Universität absolviert (innerhalb von 2 Semestern) - der Gesamtnotendurchschnitt der Kurse wird an den HSG-Abschluss in unabhängigen Wahlkursen und Kontextkursen angerechnet.
  • Masterthesis mit HSG-BetreuerInnen schreiben und an der Bocconi anrechnen lassen

Die Auswahl basiert auf den akademischen Leistungen, der Motivation und dem außerschulischen Engagement.

Die Bewerbung erfolgt über das Mobility-Online Portal - der entsprechende Link wird über den Bewerbungszeitraum im StudentWeb angezeigt.

 

Bewerbungsanforderungen
  • Empfehlungsschreiben (eigenständig verfasst, kein KI, vorgegebene Vorlage is zu verwenden)
  • Aktueller Lebenslauf (vorgegebene Vorlage ist zu verwenden)
  • Gültiger und anerkannter Englisch-Sprachnachweis,- zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als 2 Jahre 
  • Mindestnotendurchschnitt (GPA): 5,0 (Bachelorzeugnis mit Diploma Supplement und ausgewiesenem GPA von 5,0; inkl.Notenskala)

 

Bewerbungsphase für das Herbstsemester 2026

26. September 2025 bis 17. November 2025

Bewerbung im Mobility-Online Portal (Link für neue Bewerbung im StudentWeb mit HSG-Login)

 

Alle Unterlagen müssen bis zum 17. November 2025 eingereicht werden.

Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Studiengebühren und laufende Kosten

Es fallen reguläre Studiengebühren an der HSG an, während der Auslandssemester an der Universität Bocconi in Italien. HSG-Studierende sind von den grundlegenden Studiengebühren an der Universität Bocconi befreit, tragen aber alle anderen Kosten, die mit ihrem Auslandssemester verbunden sind. Zu den anfallenden Kosten gehören Reise-, Unterkunfts-, Verpflegungs- und Versicherungskosten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Student Mobility Services.

Finanzielle Unterstützung

✅ SEMP (Swiss European Mobility Programme): Studierende an Schweizer Hochschulen können ein SEMP-Stipendium für ihr Auslandssemester in der EU erhalten.
✅ Förderprogramme & Stipendien: Einige Partneruniversitäten bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung oder Stipendien für DDP-Teilnehmende an.

Mehr Informationen per E-Mail erfragen

Kontakt

Christina Zenker

Dr.

Geschäftsführerin Law School

Law School
A26-101
Bodanstrasse 3
9000 St. Gallen

Thomas Burri

Prof. Dr.

Assoziierter Professor für Völkerrecht und Europarecht

LS-HSG - Law School
Büro 26-105
Bodanstrasse 3
9000 St. Gallen
north