Forschung - 26.06.2023 - 08:30
Wer die Digitalisierung erfolgreich managen will, muss die natürliche Verletzlichkeit der Mitarbeitenden berücksichtigen. Diese Verletzlichkeit bildet den Kern des Vertrauens, das wiederum die Grundlage für erfolgreiche Beziehungen darstellt. Daher untersuchten Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Antoinette Weibel vom Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten an der Universität St. Gallen den Einfluss der Digitalisierung und Datafizierung am Arbeitsplatz auf die empfundene Verletzlichkeit der Mitarbeitenden. Ihr Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um das Vertrauen der Mitarbeitenden angesichts des technologischen Wandels zu erhalten und zu stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeitende in hochgradig technologisierten Arbeitswelten auf zwei Arten Verletzlichkeit empfinden: Zum einen wird ihre Prognosefähigkeit durch fortschrittliche und selbstlernende Technologien verringert, was die erfolgreiche Anpassung an den neuen Kontext erschwert. Zum anderen werden durch neue Technologien auch existenzielle Verletzlichkeiten wie Verlustängste, Identitätsprobleme und Einsamkeit hervorgerufen. Angesichts dieser Verletzlichkeiten ist ein Bewusstseinswandel im Unternehmen erforderlich, der eine aktive Unterstützung und Übernahme von Verantwortung seitens des Unternehmens beinhaltet. Die Erkenntnisse wurden kürzlich im renommierten Journal of Management Studies veröffentlicht. Der entsprechende Aufsatz bietet Führungskräften zudem ein Framework zur aktiven Gestaltung des technologischen Wandels.
Grob zusammengefasst lassen sich die im Aufsatz beschriebenen Managementstrategien in symbolische und substanzielle Strategien unterscheiden. Zunächst muss ein neues und glaubwürdiges Narrativ die neue Realität beschreiben, um die Grundlage für Vertrauen zu schaffen («talk the talk») und anschliessend werden durch Investitionen und strukturelle Reformen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen («walk the talk»). Nachfolgend eine Auswahl der von den Forschenden vorgeschlagenen Strategien:
Symbolische Strategien:
Substanzielle Strategien:
Kurz: Führungskräfte sind gefordert, aktiv Vertrauen zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem Fehler als Lernchance begriffen werden und die Mitarbeitenden sich befähigt und wertgeschätzt fühlen. Dabei dient das Framework von Antoinette Weibel et al. als Orientierungsrahmen.
Auskunft:
Prof. Dr. Antoinette Weibel, Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten
Tel.: +41 71 224 23 80, antoinette.weibel(at)unisg.ch
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte