Studierende der Universität St.Gallen denken vernetzt und handeln reflektiert. So erwerben sie die Kompetenzen, die sie für verantwortungsvolle Führung und erfolgreiches Handeln in einer sich wandelnden Welt benötigen.
Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa verfolgt die HSG einen ganzheitlichen Lehr- und Lernansatz. Dieser unterstützt Studierende dabei, Wissen zu entwickeln und unternehmerisch anzuwenden – mit Wirkung in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.
Aufbauend auf einer breiten Auswahl an Kursen und Programmen mit Fokus auf Verantwortung und Nachhaltigkeit wollen wir diese Themenstellungen noch stärker in unsere Curricula integrieren. Dabei orientieren wir uns an drei zentralen Säulen:
Wir betreiben interdisziplinäre Forschung zu benötigten Kompetenzen im 21. Jahrhundert. Dadurch können wir unsere Studierenden befähigen, als zukünftige Fach- und Führungskräfte fundiert und verantwortungsvoll zu führen und zu entscheiden.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf den sich wandelnden Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Ausbildung. Ausserdem gehen wir der Frage nach, wie Nachhaltigkeitskompetenzen gezielt durch Lehre gefördert werden können.
Hochschulforschung im HSG Delegiertenteam für Verantwortung & Nachhaltigkeit
An der Universität St.Gallen werden zunehmend Kurse und Programme in die Lehrpläne aufgenommen, die Kompetenzen in den Bereichen Verantwortung und Nachhaltigkeit verstärkt fördern. Ziel ist es, allen Studierenden zentrale Kenntnisse und Fähigkeiten für verantwortungsvolle Führung und zukunftsorientiertes Management im 21. Jahrhundert zu vermitteln.
Neben Zertifikatsprogrammen wie dem Masterzertifikat in Managing Climate Solutions (MaCS) und dem Bachelorzertifikat in Integrative Sustainability Management (SuM) bietet insbesondere das Kontextstudium eine breite Auswahl an Kursen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Auch in den Kernstudiengängen werden entsprechende Angebote kontinuierlich ausgebaut. Ebenso bieten wir in der Weiterbildung eine breite Palette von Inhalten mit Bezug zu Nachhaltigkeit an, wie z.B. spezielle Kurse zu Renewable Energy Management oder Leading Sustainability Transformation.
Im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität St.Gallen unterstützt Teach for Impact Dozierende und Programme dabei, Studierende zu verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten auszubilden. Ziel ist es, Wissen und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit zu vermitteln, um einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Die Initiative vernetzt Fachbereiche, Institute und Studierendenorganisationen, stellt ausgewählte Bildungsressourcen bereit und fördert einen integrativen Lehr- und Lernansatz. Der interdisziplinäre Austausch ist dabei zentral.
Teach for Impact bietet:
HSG-Dozierende können Weiterbildungsangebote nutzen, sich innerhalb des Netzwerk mit anderen Nachhaltigkeitsdozierenden vernetzen und Lehrmaterialien sowie Ressourcen direkt aus dem Teach for Impact-Hub auf Canvas in ihre Kurse integrieren (verfügbar in Kürze).
Co-curriculare Aktivitäten fördern studentisches Engagement und stärken angehende Changemaker. Sie vernetzen von Studierenden geleitete Projekte über verschiedene Initiativen hinweg – innerhalb und ausserhalb des HSG-Ökosystems.
NextGen Impact fördert die persönliche und gemeinsame Entwicklung von Studierenden und unterstützt sie dabei, verantwortungsvoll für eine zukunftsfähige, regenerative Welt zu handeln. In transdisziplinären Formaten bringt die Initiative Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und schafft Räume, in denen Ideen entwickelt, erprobt und umgesetzt werden können.
Aktuell konzentriert sich NextGen Impact auf drei Themenbereiche:
Das Team von NextGen Impact ist die zentrale Anlaufstelle für studentische Initiativen mit Fokus auf positiver gesellschaftlicher Wirkung. Es bietet massgeschneiderte Unterstützung durch Organisationshilfe, fachliche Begleitung, Beratung und methodisches Sparring – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Mit diesem praxisnahen und stark nachgefragten Ansatz stärkt NextGen Impact ein dynamisches Umfeld, in dem Studierende Projekte verwirklichen können, die zu ihren eigenen Zielen, Fähigkeiten und Interessen passen.