close

Lehrprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG)

Im Lehrprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) lernen Bachelorstudierende, Partnerschaften auszubauen, Entscheidungen zu treffen, Lösungen zu erarbeiten und Initiativen umzusetzen, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich sind.

Was zeichnet SuM aus?

Was zeichnet SuM aus?

Mit dem SuM-HSG sind Sie in der Lage, Partnerschaften auszubauen, Entscheidungen zu treffen, Lösungen zu entwickeln und Initiativen umzusetzen, die zu einer nachhaltigen Zukunft innerhalb der Grenzen unseres Planeten beitragen. Sie können jetzt Ihr Studium und Ihre Karriere sinnhaft und auf die Zukunft der Wirtschaft ausrichten.

Curriculum

Curriculum

Das Zertifikat besteht aus:

  • zwei obligatorischen Pflichtkursen – das Base Camp, das in Kalenderwoche 37 und damit vor Semesterbeginn stattfindet, und der Kurs Introduction to Sustainability Management, der über das Semester angeboten wird;
  • einer Reihe von Wahlfächern in sozialer, ökologischer und systemischer Nachhaltigkeit aus verschiedenen Disziplinen an der Universität St.Gallen;
  • einem obligatorischen kollaborativen Abschlussprojekt, bei dem Sie direkt mit Unternehmen und anderen Organisationen zusammenarbeiten, um einen systemischen Einfluss auf die Nachhaltigkeit zu erzielen, entweder mit einem stärkeren sozialen und/oder ökologischen Fokus.

Wichtige Informationen für Ihre Studienplanung

Herbstsemester 2025

Das Lehrprogramm beginnt mit dem obligatorischen Base Camp, das Anfang September 2025 (eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit) an einem externen Ort stattfindet.

Für den Abschluss des Lehrprogramms Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) müssen Sie insgesamt Studienleistungen im Umfang von 24 ECTS Punkten ablegen.

Davon müssen 16 ECTS Punkte in Kursen erworben werden, die nur für SuM-Studierende geöffnet und obligatorisch sind (Base Camp, 4 ECTS; Introduction to Sustainability Management, 4 ECTS; Final Project, 8 ECTS).

Wahlfächer im Umfang von 8 ECTS Punkten können gleichzeitig im Hauptstudium (Major) und im SuM angerechnet werden. Das ist aber nur für Kurse möglich, auf die Sie als Electives im SuM bidden können.

Alle Studierende, die das Zertifikatsprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) im Herbst 2024 beginnen, können Kurse wählen, die im selben Semester oder später auf Bachelor-Niveau angeboten werden. Für die Wahlfächer des SuM-Zertifikatprogramms können Sie aus den unten aufgeführten Kursen wählen:

KursnummerVeranstaltung des Bachelor BWLDozierende
5,102Nachhaltigkeitsmanagement und -marketingPetra Schoele / Frank M. Belz
5,121Social EntrepreneurshipHe Vivianna Fang
5,126Climate.NowAnna Stünzi/Pascal Vuichard
5,141Smart Mobility MarketingTorsten Tomczak /Andreas Herrmann
5,148International Diversity Management - What Works?Gudrun Sander
5,150            Be the Change: Exploring Systems Leadership for SustainabilityMonica Barroso / Tobias Fehr-Bosshard
KursnummerVeranstaltung des Bachelor VWLDozierende
5,258Introduction to Environmental Economics                Sabrina Eisenbarth
5,260Climate and Income DifferencesChristian Keuschnigg
5,267Ökonomie des GlücksMartin Kolmar
KursnummerVeranstaltung des Bachelor BIADozierende
3,316Global Water GovernanceVanessa Boanada Fuchs
3,318Intergenerational FairnessGiovanni Paolo Piacquadio
3,319Peacekeeping Without Helmets: The Civilian Dimension of Peace Missions World-WideHannah Smidt
3,320Development EconomicsRoland Hodler
KursnummerVeranstaltung des KontextstudiumsLectures
3,600Geschichte/History: Geschichte der Zukunft des VerkehrsRegine Buschauer
3,670Kulturen/Cultures: Ethics of Soil, Farming, and ConsumptionJovana Dikovic
3,740Verantwortung/Responsibility: Social Innovation for ImpactRachel Brooks/Justus von Grone
3,741Verantwortung/Responsibility: Sustainable Minds - Personality Insights for Effective Climate ActionTobias Ebert
3,742Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieAnna-Katharina Klöckner
3,743Verantwortung/Responsibility: Corporate Responsibility In Sub-Saharan Africa - Health Care, Technology and Human RightsMathieu Thierry Ngosso
3,744Verantwortung/Responsibility: Konsum, Verantwortung, NachhaltigkeitBernd Wagner
3,745Verantwortung/Responsibility: Green New Deal for EuropeRafal Jozef Riedel
3,746Verantwortung/Responsibility: Be the Change - Discovering Consulting and SustainabilityJost Hamschmidt/ Johannes Tschiderer
3,749Verantwortung/Responsibility: Whistleblowing und Kritik - die ethischen Anforderungen an HinweisgebersystemeVerena Rauen
3,750Verantwortung/Responsibility: Pathways Towards a Sustainable Food SystemTabea Bereuther
3,754Verantwortung/Responsibility: "Controversial Industries" und UnternehmensethikChristoph Schank
3,722Technologien/Technologies: Queer Technology - Gender and Sexuality TodayBenjamin Trott
KursnummerVeranstaltung ECOLDozierende
B3EL114Organisations & Social MovementsOnline
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline
Course NoEvent Bachelor Business AdministrationLectures
6,111,1.00Grundlagen des Diversity Management (Leadership & Human Resource Management)Jent Nils/Sciuchetti Gian Carlo 
6,117,1.00Tourism Systems - Analysis and Sustainable ManagementBazzi Daniel/Laesser Christian 
6,137,1.00Ökonomie der CO2 neutralen StadtLoock Moritz
Course NoEvent Bachelor EconomicsLectures
6,250,1.00Democratic Choice and Social WelfareRoland Hodler
Course NoEvent Bachelor International AffairsLectures
4,309,1.00The Politics of Climate ChangeKlaus Dingwerth
Adrian Rinscheid
6,313,1.00Egalitarian Capitalism in CrisisPatrick Emmenegger
6,314,1.00Global Health GovernanceJulian Eckl
6,317,1.00Responding to Crisis and Building PeaceAlbani Martin
6,318,1.00Economics of Climate ChangeSarah Spycher
Course NoEvent Contextual StudiesLectures
4,763,1.00Nature/Culture - Understanding the Relationship Between Humans and Their EnvironmentLieber Marlon
4,608,1.00Geschichte/History: Klima, Karten und Computer - Geschichte der KlimaforschungAchermann Dania
4,605,1.00Geschichte/History: Direkte Demokratie - ein politisches Erfolgsmodell? Seine Geschichte und GrenzenHafner Urs
4,601,1.00Geschichte/History: Frauen als Entrepreneur in Geschichte und GegenwartRonca Marion/Denise Stephanie
4,627,1.00Gesellschaft/Society: Uncertainty - Private Problems and Public SolutionsAspers Patrik
4,626,1.00Gesellschaft/Society: Zeiten der Krise - Ursachen und UmgangBooms Martin
4,642,1.00Kreativität/Creativity: Innovation for Social Change - Creativity in Commercial, Political and Nonprofit ContextsBünzli Fabienne
4,662,1.00Kulturen/Cultures: Von der Abenteuerlust zur Nachhaltigkeit - Tourismus als eine Reise zwischen Selbst und der WeltBeritelli Pietro/Partschefeld Gulnaz
4,668,1.00Kulturen/Cultures: 3 x C - Coca, Cacao and Coffee in Colombia's Projects for Sustainability and PeaceBoanada Fuchs Vanessa
4,664,1.00Kulturen/Cultures: Toxic Country. Italy and Environmental EmergenciesLuisetti Federico
4,671,1.00Kulturen/Cultures: Citizenship - Exploring Belonging, Power and Deservingness in an Age of MigrationTosic Jelena
4,750,1.00Verantwortung/Responsibility: Social Acceptance of Sustainable Energy InfrastructuresBatel Susana
4,753,1.00Verantwortung/Responsibility: The Power of Games - How Simulation Games Can Foster Sustainability TransitionsBos Swen
4,742,1.00Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieKlöckner Anna-Katharina
4,751,1.00Verantwortung/Responsibility: Die Psychologie des sozialen Einflusses - Macht, Mittel und MoralSpoun Sascha/ Trötschel Roman
4,749,1.00Verantwortung/Responsibility: "How dare you?" - Klimawandel und VerantwortungWagner Bernd
Course NoEvent ECOL (European Common Online Learning)Lectures
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline

Alle Studierende, die das Zertifikatsprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) im Herbst 2024 beginnen, können Kurse wählen, die im selben Semester oder später auf Bachelor-Niveau angeboten werden. Für die Wahlfächer des SuM-Zertifikatprogramms können Sie aus den unten aufgeführten Kursen wählen:

KursnummerVeranstaltung des Bachelor BWLDozierende
5,102Nachhaltigkeitsmanagement und -marketingPetra Schoele / Frank M. Belz
5,121Social EntrepreneurshipHe Vivianna Fang
5,126Climate.NowAnna Stünzi/Pascal Vuichard
5,141Smart Mobility MarketingTorsten Tomczak /Andreas Herrmann
5,148International Diversity Management - What Works?Gudrun Sander
5,150            Be the Change: Exploring Systems Leadership for SustainabilityMonica Barroso / Tobias Fehr-Bosshard
KursnummerVeranstaltung des Bachelor VWLDozierende
5,258Introduction to Environmental Economics                Sabrina Eisenbarth
5,260Climate and Income DifferencesChristian Keuschnigg
5,267Ökonomie des GlücksMartin Kolmar
KursnummerVeranstaltung des Bachelor BIADozierende
3,316Global Water GovernanceVanessa Boanada Fuchs
3,318Intergenerational FairnessGiovanni Paolo Piacquadio
3,319Peacekeeping Without Helmets: The Civilian Dimension of Peace Missions World-WideHannah Smidt
3,320Development EconomicsRoland Hodler
KursnummerVeranstaltung des KontextstudiumsLectures
3,600Geschichte/History: Geschichte der Zukunft des VerkehrsRegine Buschauer
3,670Kulturen/Cultures: Ethics of Soil, Farming, and ConsumptionJovana Dikovic
3,740Verantwortung/Responsibility: Social Innovation for ImpactRachel Brooks/Justus von Grone
3,741Verantwortung/Responsibility: Sustainable Minds - Personality Insights for Effective Climate ActionTobias Ebert
3,742Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieAnna-Katharina Klöckner
3,743Verantwortung/Responsibility: Corporate Responsibility In Sub-Saharan Africa - Health Care, Technology and Human RightsMathieu Thierry Ngosso
3,744Verantwortung/Responsibility: Konsum, Verantwortung, NachhaltigkeitBernd Wagner
3,745Verantwortung/Responsibility: Green New Deal for EuropeRafal Jozef Riedel
3,746Verantwortung/Responsibility: Be the Change - Discovering Consulting and SustainabilityJost Hamschmidt/ Johannes Tschiderer
3,749Verantwortung/Responsibility: Whistleblowing und Kritik - die ethischen Anforderungen an HinweisgebersystemeVerena Rauen
3,750Verantwortung/Responsibility: Pathways Towards a Sustainable Food SystemTabea Bereuther
3,754Verantwortung/Responsibility: "Controversial Industries" und UnternehmensethikChristoph Schank
3,722Technologien/Technologies: Queer Technology - Gender and Sexuality TodayBenjamin Trott
KursnummerVeranstaltung ECOLDozierende
B3EL114Organisations & Social MovementsOnline
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline

Sie können ab 01.Feburar bis 30. Juni 2025 über Compass Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.

Alle Pflichtkurse im SuM finden auf Englisch statt. Die Wahlfächer können entweder auf Englisch oder Deutsch belegt werden.

Das Lehrprogramm steht Studierenden aller Bachelorstudiengänge (Majors) nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres offen.

Um sich für das SuM zu bewerben, müssen Sie bis zum 30. Juni einen persönlichen Essay (max. 1 Seite), einen Lebenslauf (max. 1 Seite) sowie einen aktuellenNotenauszug (im Minimum erstes Semester des Assessmentjahres) über Compass einreichen.

Bitte die Unterlagen in einer PDF-Datei in der Reihenfolge: "Persönlicher Essay – Lebenslauf – Notenauszug" zusammenstellen und mit Nachname_Vorname_SuM.pdf. benennen. Alle Unterlagen sind auf Englisch einzureichen.

Der Essay darf nicht länger als 1 Seite sein und muss eine der folgenden Fragen beantworten:

  • Wie können Sie mit Ihrer Lebenserfahrung und Ihrer Persönlichkeit einen Beitrag zur Peer-Community leisten, die im SuM gefördert wird?
  • Das SuM schafft eine Gemeinschaft von Lernenden, die offen und neugierig sind – und dies nutzen wollen, um einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit zu haben. Wann gab es in Ihrem Leben (akademisch oder privat) eine Zeit, in der Sie sich besonders auf das Lernen gefreut haben? Was motiviert Sie am meisten, wenn Sie an SuM denken?
  • Zusammenarbeit ist ein zentraler Grundsatz der SuM-Lernreise und erfordert, dass wir unsere Kooperationspartner als Menschen kennenlernen. Schreiben Sie einen Brief an eine(n) zukünftige(n) SuM-Mitstudierende(n), um dabei zu helfen, sich besser kennenzulernen.

Wichtig: Der Essay wird innerhalb des Auswahlteams vertraulich behandelt und nur für den Zweck dieses Bewerbungsverfahrens verwendet.

Die Studienplätze im Lehrprogramm sind auf 50 Plätze begrenzt.

Für die Zulassung zum SuM bewerten wir Ihre Bewerbung ganzheitlich. Mit dem Lebenslauf gewinnen wir einen Einblick in Ihre Erfahrungen, Interessen und Tätigkeiten; der Notenauszug zeigt Ihre Studienleistungen; der Essay hilft uns, einen Einblick in Ihre Ideen und das zu gewinnen, was Ihnen wichtig ist. Unser Ziel ist es, eine Kohorte von Studierenden aus allen Bachelorstudiengängen der HSG mit unterschiedlichem Hintergrund, Interessen und Weltanschauungen aufzunehmen. Wir möchten erfahren, wie das SuM Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann und was Sie wiederum zum SuM beitragen können.

Für regulär eingeschriebene Studierende eines HSG-Bachelorstudiengangs fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Liste der anrechenbaren Wahlkurse

Für den Abschluss des Lehrprogramms Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) müssen Sie insgesamt Studienleistungen im Umfang von 24 ECTS Punkten ablegen.

Davon müssen 16 ECTS Punkte in Kursen erworben werden, die nur für SuM-Studierende geöffnet und obligatorisch sind (Base Camp, 4 ECTS; Introduction to Sustainability Management, 4 ECTS; Final Project, 8 ECTS).

Wahlfächer im Umfang von 8 ECTS Punkten können gleichzeitig im Hauptstudium (Major) und im SuM angerechnet werden. Das ist aber nur für Kurse möglich, auf die Sie als Electives im SuM bidden können.

Alle Studierende, die das Zertifikatsprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) im Herbst 2024 beginnen, können Kurse wählen, die im selben Semester oder später auf Bachelor-Niveau angeboten werden. Für die Wahlfächer des SuM-Zertifikatprogramms können Sie aus den unten aufgeführten Kursen wählen:

KursnummerVeranstaltung des Bachelor BWLDozierende
5,102Nachhaltigkeitsmanagement und -marketingPetra Schoele / Frank M. Belz
5,121Social EntrepreneurshipHe Vivianna Fang
5,126Climate.NowAnna Stünzi/Pascal Vuichard
5,141Smart Mobility MarketingTorsten Tomczak /Andreas Herrmann
5,148International Diversity Management - What Works?Gudrun Sander
5,150            Be the Change: Exploring Systems Leadership for SustainabilityMonica Barroso / Tobias Fehr-Bosshard
KursnummerVeranstaltung des Bachelor VWLDozierende
5,258Introduction to Environmental Economics                Sabrina Eisenbarth
5,260Climate and Income DifferencesChristian Keuschnigg
5,267Ökonomie des GlücksMartin Kolmar
KursnummerVeranstaltung des Bachelor BIADozierende
3,316Global Water GovernanceVanessa Boanada Fuchs
3,318Intergenerational FairnessGiovanni Paolo Piacquadio
3,319Peacekeeping Without Helmets: The Civilian Dimension of Peace Missions World-WideHannah Smidt
3,320Development EconomicsRoland Hodler
KursnummerVeranstaltung des KontextstudiumsLectures
3,600Geschichte/History: Geschichte der Zukunft des VerkehrsRegine Buschauer
3,670Kulturen/Cultures: Ethics of Soil, Farming, and ConsumptionJovana Dikovic
3,740Verantwortung/Responsibility: Social Innovation for ImpactRachel Brooks/Justus von Grone
3,741Verantwortung/Responsibility: Sustainable Minds - Personality Insights for Effective Climate ActionTobias Ebert
3,742Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieAnna-Katharina Klöckner
3,743Verantwortung/Responsibility: Corporate Responsibility In Sub-Saharan Africa - Health Care, Technology and Human RightsMathieu Thierry Ngosso
3,744Verantwortung/Responsibility: Konsum, Verantwortung, NachhaltigkeitBernd Wagner
3,745Verantwortung/Responsibility: Green New Deal for EuropeRafal Jozef Riedel
3,746Verantwortung/Responsibility: Be the Change - Discovering Consulting and SustainabilityJost Hamschmidt/ Johannes Tschiderer
3,749Verantwortung/Responsibility: Whistleblowing und Kritik - die ethischen Anforderungen an HinweisgebersystemeVerena Rauen
3,750Verantwortung/Responsibility: Pathways Towards a Sustainable Food SystemTabea Bereuther
3,754Verantwortung/Responsibility: "Controversial Industries" und UnternehmensethikChristoph Schank
3,722Technologien/Technologies: Queer Technology - Gender and Sexuality TodayBenjamin Trott
KursnummerVeranstaltung ECOLDozierende
B3EL114Organisations & Social MovementsOnline
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline
Course NoEvent Bachelor Business AdministrationLectures
6,111,1.00Grundlagen des Diversity Management (Leadership & Human Resource Management)Jent Nils/Sciuchetti Gian Carlo 
6,117,1.00Tourism Systems - Analysis and Sustainable ManagementBazzi Daniel/Laesser Christian 
6,137,1.00Ökonomie der CO2 neutralen StadtLoock Moritz
Course NoEvent Bachelor EconomicsLectures
6,250,1.00Democratic Choice and Social WelfareRoland Hodler
Course NoEvent Bachelor International AffairsLectures
4,309,1.00The Politics of Climate ChangeKlaus Dingwerth
Adrian Rinscheid
6,313,1.00Egalitarian Capitalism in CrisisPatrick Emmenegger
6,314,1.00Global Health GovernanceJulian Eckl
6,317,1.00Responding to Crisis and Building PeaceAlbani Martin
6,318,1.00Economics of Climate ChangeSarah Spycher
Course NoEvent Contextual StudiesLectures
4,763,1.00Nature/Culture - Understanding the Relationship Between Humans and Their EnvironmentLieber Marlon
4,608,1.00Geschichte/History: Klima, Karten und Computer - Geschichte der KlimaforschungAchermann Dania
4,605,1.00Geschichte/History: Direkte Demokratie - ein politisches Erfolgsmodell? Seine Geschichte und GrenzenHafner Urs
4,601,1.00Geschichte/History: Frauen als Entrepreneur in Geschichte und GegenwartRonca Marion/Denise Stephanie
4,627,1.00Gesellschaft/Society: Uncertainty - Private Problems and Public SolutionsAspers Patrik
4,626,1.00Gesellschaft/Society: Zeiten der Krise - Ursachen und UmgangBooms Martin
4,642,1.00Kreativität/Creativity: Innovation for Social Change - Creativity in Commercial, Political and Nonprofit ContextsBünzli Fabienne
4,662,1.00Kulturen/Cultures: Von der Abenteuerlust zur Nachhaltigkeit - Tourismus als eine Reise zwischen Selbst und der WeltBeritelli Pietro/Partschefeld Gulnaz
4,668,1.00Kulturen/Cultures: 3 x C - Coca, Cacao and Coffee in Colombia's Projects for Sustainability and PeaceBoanada Fuchs Vanessa
4,664,1.00Kulturen/Cultures: Toxic Country. Italy and Environmental EmergenciesLuisetti Federico
4,671,1.00Kulturen/Cultures: Citizenship - Exploring Belonging, Power and Deservingness in an Age of MigrationTosic Jelena
4,750,1.00Verantwortung/Responsibility: Social Acceptance of Sustainable Energy InfrastructuresBatel Susana
4,753,1.00Verantwortung/Responsibility: The Power of Games - How Simulation Games Can Foster Sustainability TransitionsBos Swen
4,742,1.00Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieKlöckner Anna-Katharina
4,751,1.00Verantwortung/Responsibility: Die Psychologie des sozialen Einflusses - Macht, Mittel und MoralSpoun Sascha/ Trötschel Roman
4,749,1.00Verantwortung/Responsibility: "How dare you?" - Klimawandel und VerantwortungWagner Bernd
Course NoEvent ECOL (European Common Online Learning)Lectures
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline

Alle Studierende, die das Zertifikatsprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) im Herbst 2024 beginnen, können Kurse wählen, die im selben Semester oder später auf Bachelor-Niveau angeboten werden. Für die Wahlfächer des SuM-Zertifikatprogramms können Sie aus den unten aufgeführten Kursen wählen:

KursnummerVeranstaltung des Bachelor BWLDozierende
5,102Nachhaltigkeitsmanagement und -marketingPetra Schoele / Frank M. Belz
5,121Social EntrepreneurshipHe Vivianna Fang
5,126Climate.NowAnna Stünzi/Pascal Vuichard
5,141Smart Mobility MarketingTorsten Tomczak /Andreas Herrmann
5,148International Diversity Management - What Works?Gudrun Sander
5,150            Be the Change: Exploring Systems Leadership for SustainabilityMonica Barroso / Tobias Fehr-Bosshard
KursnummerVeranstaltung des Bachelor VWLDozierende
5,258Introduction to Environmental Economics                Sabrina Eisenbarth
5,260Climate and Income DifferencesChristian Keuschnigg
5,267Ökonomie des GlücksMartin Kolmar
KursnummerVeranstaltung des Bachelor BIADozierende
3,316Global Water GovernanceVanessa Boanada Fuchs
3,318Intergenerational FairnessGiovanni Paolo Piacquadio
3,319Peacekeeping Without Helmets: The Civilian Dimension of Peace Missions World-WideHannah Smidt
3,320Development EconomicsRoland Hodler
KursnummerVeranstaltung des KontextstudiumsLectures
3,600Geschichte/History: Geschichte der Zukunft des VerkehrsRegine Buschauer
3,670Kulturen/Cultures: Ethics of Soil, Farming, and ConsumptionJovana Dikovic
3,740Verantwortung/Responsibility: Social Innovation for ImpactRachel Brooks/Justus von Grone
3,741Verantwortung/Responsibility: Sustainable Minds - Personality Insights for Effective Climate ActionTobias Ebert
3,742Verantwortung/Responsibility: Soziales Engagement in Praxis und TheorieAnna-Katharina Klöckner
3,743Verantwortung/Responsibility: Corporate Responsibility In Sub-Saharan Africa - Health Care, Technology and Human RightsMathieu Thierry Ngosso
3,744Verantwortung/Responsibility: Konsum, Verantwortung, NachhaltigkeitBernd Wagner
3,745Verantwortung/Responsibility: Green New Deal for EuropeRafal Jozef Riedel
3,746Verantwortung/Responsibility: Be the Change - Discovering Consulting and SustainabilityJost Hamschmidt/ Johannes Tschiderer
3,749Verantwortung/Responsibility: Whistleblowing und Kritik - die ethischen Anforderungen an HinweisgebersystemeVerena Rauen
3,750Verantwortung/Responsibility: Pathways Towards a Sustainable Food SystemTabea Bereuther
3,754Verantwortung/Responsibility: "Controversial Industries" und UnternehmensethikChristoph Schank
3,722Technologien/Technologies: Queer Technology - Gender and Sexuality TodayBenjamin Trott
KursnummerVeranstaltung ECOLDozierende
B3EL114Organisations & Social MovementsOnline
TBC3Fundaments of Sustainability and Circular Economy in a Holistic ContextOnline

Über das Lehrprogramm

Über das Lehrprogramm

Branchenübergreifend stehen Führungskräfte und Manager:innen vor wachsenden Anforderungen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in ihren Organisationen voranzutreiben und auf eine wachsende globale Krise zu reagieren – aber wie können wir das erreichen? Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt. Die Nachhaltigkeitsherausforderungen, denen wir gegenüberstehen, basieren auf einer Verknüpfung miteinander verbundener Interessengruppen, Systeme und Perspektiven. Wie können wir in einem Kontext von schnellem Wandel und Unsicherheit Lösungen für die grössten Herausforderungen von heute und morgen entwickeln und vorantreiben?

Das SuM-HSG ermöglicht Studierenden, ihr Bachelorstudium an der Universität St.Gallen mit einem Zertifikat zu ergänzen, das die Werkzeuge und Fähigkeiten vermittelt, um komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen zu verstehen und effektiv anzugehen. Durch Kursarbeit und angewandte Projekte sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen bei der Entscheidungsfindung, der branchen- und generationsübergreifenden Zusammenarbeit und der Entwicklung praktischer Interventionen, um Fortschritte bei der Nachhaltigkeit aus systemischer Sicht voranzutreiben.

Kontakt

Lehrprogramm Integrative Sustainability Management (SuM-HSG) 
Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)
Universität St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
CH-9000 St.Gallen

Prof. Dr. Judith Walls, Academic Director
Dr. Rachel Brooks, Programme Director
Dr. Annette M. Baertschi, Executive Director
Zsuzsa Borsa, Programme Manager

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail: sumunisg.ch

north