Basierend auf einer juristischen und wirtschaftlichen Grundausbildung erlaubt Ihnen der MLE, Ihr Studium massvoll nach eigenen Neigungen und Interessen auszurichten.
Mit der integrativen Ausbildung im Master in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften möchten wir Juristinnen und Juristen befähigen, aufgrund ihrer juristischen und ökonomischen Kenntnisse bei komplexen Fallkonstellationen in privaten und öffentlichen Unternehmen analytisch zu denken und lösungsorientiert vorzugehen.
Die Vermittlung von rechts- und wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen sowie relevantem Methodenwissen, aber auch die Schulung einer integrierten juristisch-ökonomischen Denkweise mit der Fähigkeit zur ganzheitlichen Problembehandlung stehen im Mittelpunkt unseres Studiengangs.
Der MLE umfasst 90 Credits und wird in der Regel nach drei Semestern abgeschlossen. Die Rechtswissenschaften mit einem Anteil von zirka zwei Dritteln der Lehrinhalte bilden den Schwerpunkt der Ausbildung, während der ökonomische Anteil rund ein Drittel des Curriculums umfasst. Die Veranstaltungen des MLE werden zum Teil gemeinsam mit anderen Master-Programmen (insbesondere dem juristischen Master) durchgeführt oder aus einzelnen wirtschaftswissenschaftlichen Programmen bezogen.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.
Das Master-Programm MLE umfasst 90 Credits und ist auf 3 Semester angelegt.
Der Pflichtwahlbereich umfasst ein Schwerpunktstudium in Rechtswissenschaft und in Wirtschaftswissenschaften (Betriebs-/Volkswirtschaftslehre).
Hier werden die juristischen Kenntnisse im Hinblick auf das sich bei den meisten Studierenden anschliessende Anwaltspraktikum mit der Anwaltsprüfung intensiviert und vertieft.
Im Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften setzen die Studierenden ihre eigenen individuellen Schwerpunkte in den betriebs- und/oder volkswirtschaftlichen Fachgebieten.
Das Kontextstudium ist programmübergreifend und unabhängig vom Fachstudium. Hier sind insgesamt 18 Credits in den Skills (0-6 Credits) und den Fokusbereichen (12-18 Credits) nachzuweisen.
Studierende haben die Möglichkeit eine freiwillige Vertiefung in Law and Technology und Steuerrecht abzuschliessen. Diese Vertiefungen ermöglichen es den Studierenden Ihr juristisches Profil gezielt zu schärfen, individuelle Interessen zu vertiefen und Ihre Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar zu machen.
Um eine Vertiefung im Diploma Supplement ausgewiesen zu erhalten, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Denjenigen Studierenden, die die Anwaltsprüfung absolvieren wollen, wird empfohlen, im Schwerpunktbereich Rechtswissenschaft die für die Anwaltsprüfung relevanten Fächer (wie bspw. SchKG) zu belegen und die Masterarbeit in einem juristischen Themenbereich zu schreiben.