close

Unser Curriculum

Das Masterstudium ist als dreijähriges Vollzeitstudium konzipiert. Das Curriculum richtet sich am neuen national verbindlichen Lernzielkatalog des Bundes aus und verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen und klinischen Erfahrungen. Das vielfältige Spektrum ärztlicher Rollen wird in konkreten Situationen geübt und reflektiert. Inhaltlich setzt das Curriculum auf die klassischen für die Aufnahme einer klinischen Tätigkeit relevanten Lehrinhalten sowie auf Themen von hoher Praxisrelevanz. Zusätzlich charakterisieren die Themen Medizinische Grundversorgung, Interprofessionalität sowie Management & Governance den JMM-HSG/UZH.

Übersichtexpand_less

Das Curriculum des Joint Medical Masters in St.Gallen stützt sich auf die für das Bestehen der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin notwendigen medizinischen Kerninhalte. Zudem wird es als Besonderheit um den Schwerpunkt "Management & Governance" sowie um die beiden integrativen Vertiefungsthemen "Medizinische Grundversorgung" und "Interprofessionelle Zusammenarbeit" ergänzt.

Der Joint Medical Master in St.Gallen ist als dreijähriges Vollzeitstudium konzipiert. Dabei werden insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben. Davon werden 120 von der HSG und 60 von der UZH verantwortet und vergeben. 

Kernstück des Programms bildet der Pflichtbereich des Fachstudiums, in welchem die medizinischen Inhalte gelehrt werden sowie der Pflichtbereich der Fachvernetzung, in welchem für Mediziner:innen relevante Themen im Bereich Management & Governance vermittelt werden.

Medizinische Themenblöcke
Die Lektionen, welche unterteilt sind in Wissenserwerb sowie Wissensanwendung und -transfer sind prüfungsrelevant und decken alle medizinischen Themenblöcke ab.

Klinische Kurse
Die Klinischen Kurse finden überwiegend in Kleingruppen in den verschiedenen Partnerinstitutionen statt.

Fokuswoche Grundversorgung
In der Fokuswoche wird die ambulante Grundversorgung mittels spezifischer Inhalte aufgegriffen und praxisnah gelehrt. Zudem werden diverse Skills im Rahmen eines abgestimmten Skillstraining erlernt.

Survival Kit
Schwerpunkt dieses Kurses ist die Vorbereitung auf das Wahlstudienjahr, sowie das Simulieren von notfallmedizinischen Situationen.

Grundversorgung Hausarztpraxis
Als Fortsetzung des Klinischen Kurses Hausarztmedizin wird in diesem Kurs die medizinische Grund-versorgung vertieft.

Wahlstudienjahr
Von den insgesamt 9 Monaten sind Unterassistenzstellen auf der Chirurgie (2 Monate), in der Inneren Medizin (2 Monate) und in einer Lehrarztpraxis oder Spitalambulatorium (1 Monat) Pflicht.

Management & Governance
Ausgewählte Veranstaltungen im Bereich Management & Governance. Z.B. Gesundheitssysteme, Digital Health, Patientensicherheit und Medizinrecht, Führung und Kommunikation in Gesundheitsorganisationen und Finanzierung von Gesundheitsorganisationen, Artificial Intelligence for Health etc.

Integrationsmodule
In den Integrationsmodulen (Hausarztmedizin, Psychiatrie/Geriatrie, Kinder- und Frauenheilkunde, Chirurgie, Innere Medizin und Spezialsprechstunde) werden die Vertiefungsthemen des Programms integriert gelehrt und die Komplexität der Medizin erhöht.
 

Nebst einer freien Wahl an Unterassistenzstellen im Wahlstudienjahr (4 Monate) sowie einem Teil der Klinischen Kurse im 3. Studienjahr, muss aus diversen Veranstaltungen zum Thema "Management & Governance" frei gewählt werden. Beispiele von Pflichtwahlveranstaltungen sind Digital Health Project, Health Technology Assessment, Arztzeugnis im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen, Digital Transformation and Disruption of the Healthcare Sector.

Im Frühjahrssemester des ersten Masterstudienjahres besteht die Möglichkeit, ein Auslandsemester im Rahmen des Freemover-Programms zu absolvieren. 

Der Joint Medical Master in St.Gallen ist ein deutschsprachiger Studiengang.

north