close

Kultur und Community

Vielfalt, Engagement und Erfolg an einer Top-Universität

Die Universität St.Gallen (HSG) zählt zu den besten Universitäten Europas und ist als eine der Top-Universitäten für Wirtschaftswissenschaften weltweit anerkannt. Unsere engagierte Community bietet Studierenden ein inspirierendes Umfeld, das weit über das klassische Bachelor Studium oder Master Studium in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten hinausgeht. Die Kultur der HSG ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung, Diversität und Engagement, was sich auch in innovativen Lernformaten, einer entspannten Wohnsituation sowie inspirierender Kunst und Architektur zeigt. 
 

Wir teilen Wissen und Methoden mit Ihnen, damit Sie Ihr Können und Ihren Impact entwickeln. Eines unserer Erfolgsrezepte ist das Kultivieren des persönlichen Austauschs untereinander und das Unterstützen studentischen Engagements mit teils globaler Ausstrahlung. Ob in den Vereinen und Initiativen, Veranstaltungen, Netzwerken, Coachings, Mentorings, Co-Kreationsräumen oder einfach in den einladenden Treffpunkten auf dem Campus – der Abgleich der eigenen Perspektive mit der des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin ermöglicht Insights, die Ideen beflügeln. Dies passiert auf dem Campus der HSG oft auch in der spontanen Begegnung. Denn das macht den HSG-Spirit aus: Das Campusleben an unserer international ausgerichteten Top-Universität ist voller Inspiration und spannender Begegnungen. 
 
Ein Beispiel unserer vielfältigen Vereinslandschaft ist UNIVERSA. Diese Initiative bringt engagierte Frauen an der HSG zusammen und entwickelt erfolgreich dynamische Netzwerke zwischen Studentinnen und Expertinnen.

Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion

An der Universität St.Gallen sind Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion wesentliche Bestandteile unseres Engagements für akademische Exzellenz und soziale Verantwortung. Als eine der besten Universitäten und Top-Universitäten in der Schweiz setzen wir uns dafür ein, dass alle ihr Potenzial in einem von Respekt, Fairness und Vielfalt geprägten Umfeld entfalten können.

«Der wichtigste Schritt auf der Karriereleiter: der an die HSG.»

Clara Zoé Richter

Associate Director bei UBS, Gründerin von Women With Impact, World Economic Forum Global Shaper und Alumna in Betriebswirtschaftslehre
Mehr erfahren

«Die HSG ist für alle, die einen Studiengang höher schalten wollen.»

Jessica Pereira Dembo

Leistungssportlerin, Vorstandsmitglied des Athletes Clubs der HSG und Studentin Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Mehr erfahren

«Für Erfolg zählt, wo ich herkomme. Nämlich von der HSG.»

Hagr Arobei

Head of Security Days beim Sicherheitspolitischen Forum (SPF) der HSG und Studentin Bachelor Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften
Mehr erfahren

Engagement für Diversität an der HSG

Wir arbeiten kontinuierlich daran, ein inklusives Universitätsumfeld zu schaffen, indem wir: 

  • Gleichen Zugang zu Bildung (in Bachelor Studium, Master Studium oder als Weiterbildung), Beschäftigung und beruflichem Aufstieg für alle Studierenden und Mitarbeitenden sicherstellen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Glaubensbekenntnis, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, kulturellem oder ethnischem Hintergrund, Behinderung oder Gesundheitszustand. 

  • Ein Studien- und Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Mobbing, Diskriminierung und sexueller Belästigung ist. 

  • Unterstützende Strukturen für die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder familiären Verpflichtungen bieten. 

  • Digitale und physische Barrierefreiheit für alle Mitglieder der HSG-Community gewährleisten. 

Strukturelle Ungleichgewichte angehen

Viele unserer Kernfachbereiche sind traditionell männerdominiert, und sowohl unter unseren Studierenden als auch unter unseren Lehrkräften sind nach wie vor mehr Männer als Frauen vertreten. Zudem kommt ein grosser Teil unserer Community aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Um eine inklusive, geschlechtergerechte und internationale Universitätsstruktur zu schaffen, setzen wir auf: 

  • Schulungen zu impliziten Vorurteilen für Mitglieder von Berufungsgremien 

  • Onboarding-Schulungen zu Inklusion im Unterricht für neue Fakultätsmitglieder 

  • Schulungen zu inklusiver Führung und inklusiven Unterrichts- und Prüfungsmethoden

  • Schulungen zu Konsens und Respekt zur Prävention von sexueller Grenzüberschreitung 

  • Richtlinien und Schulungen zu inklusiver Sprache 

  • Kodex HSG mit handlungsleitenden Prinzipien

  • Null-Toleranz gegenüber Diskriminierung und Belästigung  

  • Studierendeninitiativen wie Pride Month und WASH, die ein inklusives Campusleben fördern 

Forschung und akademisches Engagement zu Diversity

Mehrere Institute, Zentren und akademische Abteilungen der HSG beschäftigen sich aktiv mit den Themen Gender, Diversität und Inklusion. Sie leisten hochwertige Forschungs- und Lehrarbeit, von der sowohl die Universität als auch die Gesellschaft profitieren. Dies fliesst direkt in unsere Studiengänge mit Zukunft und nachhaltige Studiengänge ein und stärkt unsere Position als eine der besten Wirtschaftsunis weltweit. 

DE&I-Dienste: Unterstützung für alle

Das DE&I-Team der HSG bietet allen Universitätsangehörigen vertrauliche Beratung und Unterstützung an. Kontaktieren Sie unsere DE&I-Dienste bei: 

  • Nachteilsausgleichen, studienanpassenden Massnahmen und Unterstützung zum Studium mit Behinderungen, akuten und chronischen Erkrankungen oder psychosozialem Stress 

  • Erleben oder Beobachten von Mobbing, Diskriminierung oder sexueller Belästigung  

  • Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familienpflege und Arbeit/Studium 

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Bedenken? Wir hören Ihnen zu und sind für Sie da – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: diversityunisg.ch

Studieren an einer der besten Wirtschaftsunis weltweit

Ob Bachelor-Studium, Masterprogramme in der Schweiz oder Weiterbildung: Die HSG steht für exzellente Lehre, innovative Forschung und eine internationale Ausrichtung. Viele unserer Studiengänge werden auf Englisch angeboten – ideal, wenn Sie englisch studieren in der Schweiz möchten oder gezielt nach einem Studium auf Englisch suchen. 
 

Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Unsere Hochschule lebt Vielfalt: Wir fördern neben Diversität, Chancengleichheit und einem respektvollen Miteinander auch Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Die HSG-Community setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein und bietet auch nachhaltige Studiengänge sowie Studiengänge mit Zukunft zu Nachhaltigkeit. So verbinden wir Forschung und Studium mit gesellschaftlicher Verantwortung.  
 

Internationale Netzwerke und persönliche Entwicklung

Als eine der führenden internationalen Unis bietet die HSG ein globales Netzwerk aus Studierenden, Alumni und Partneruniversitäten. Unsere Community ist geprägt von Offenheit, gegenseitiger Unterstützung und interkulturellem Austausch. Hier finden Sie Raum für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung – egal, ob Sie ein Bachelorstudium, ein Masterstudium oder eine Weiterbildung anstreben. 
 

Einblicke in das Campusleben

An der HSG erleben Sie eine einzigartige Hochschulkultur, die von sozialem Engagement, studentischen Initiativen und einer aktiven Mitgestaltung geprägt ist. Unsere Studierenden engagieren sich in über 140 Vereinen und Projekten – von Nachhaltigkeit über Entrepreneurship bis hin zu kulturellen Aktivitäten. Werden Sie Teil einer Community, die gemeinsam Zukunft gestaltet. 

«Die HSG ist für mich viel mehr als eine Universität – sie ist eine Community, in der ich mich persönlich und fachlich weiterentwickeln kann. Besonders die Offenheit und Vielfalt auf dem Campus inspirieren mich jeden Tag aufs Neue.»
«Hier kann ich nicht nur auf Englisch studieren, sondern auch aktiv an Initiativen zu Nachhaltigkeit und Diversität teilnehmen. Das internationale Netzwerk der HSG eröffnet mir Perspektiven für meine Zukunft.»
«Durch mein Engagement in studentischen Projekten habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit anderen innovative Ideen umzusetzen. Die HSG fördert diese Eigeninitiative und das macht das Studium hier besonders.»
«Die Universität St.Gallen ist eine der besten Universitäten, weil sie akademische Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Die zahlreichen studentischen Initiativen ermöglichen es, sich für Nachhaltigkeit und soziale Innovation einzusetzen.»

Weitere Stimmen findest du in unserer YouTube-Playlist.

Studium in der Schweiz mit besten Aussichten

Ob Sie sich für ein Bachelorstudium, ein Masterprogramm in der Schweiz oder eine Weiterbildung interessieren: Die Universität St.Gallen bietet Ihnen eine breite Auswahl an Studiengängen mit internationaler Ausrichtung und exzellenten Karriereperspektiven. So verfügt die HSG über ein bestens vernetztes Career Center, das bei vielen als führend in Europa gilt. Auch bei den Placement Rates, also den Besetzungsquoten in den besonders begehrten Unternehmen, gilt die HSG als eine top Universität. Informieren Sie sich jetzt über unsere Studiengänge an der Uni, die zu den besten Wirtschaftsunis weltweit zählen.

Was die Kultur der HSG sonst noch besonders macht

Entdecken Sie die Möglichkeiten eines Studiums in der Schweiz an einer der Top-Universitäten Europas. Werden Sie Teil einer engagierten, vielfältigen und zukunftsorientierten Community an der HSG, deren Kultur auch Ihre Zukunft zu einer Erfolgsgeschichte machen kann.

 

Auf dem überschaubaren Campus mit viel persönlichem Flair, kurzen Wegen und moderner Infrastruktur werden Sie schon bald bekannte Gesichter wiedertreffen oder sich mit neuen interessanten Personen treffen wollen. Serendipity, die Kunst der zufälligen Begegnung zum Beflügeln von Ideen, hat seit 2022 den perfekten Raum. Das SQUARE ist Treffpunkt, Denkplatz, Veranstaltungsraum und Innovationslabor in einem. Hier treffen Studierende auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, auf Dozierende und auf die allgemeine Öffentlichkeit, um die Themen unserer Zeit zu diskutieren. 


An der HSG stehen Ihnen verschiedene Formate der Wissensvermittlung zur Verfügung: das reine Kontakt- oder das Selbststudium on Campus oder online, unterstützt durch hybrides Lernen mit digitalen Plattformen oder Apps, sowie Blended-Learning-Formate zum alternierenden, asynchronen Erarbeiten von Lerninhalten, die dann im Präsenzstudium diskutiert werden.

Wohnungen, Appartements oder WG-Zimmer in der Stadt sowie in Campusnähe sind in der Regel gut und günstig zu finden, auf Wunsch auch möbliert. Vom parkähnlichen Campus blickt man auf St.Gallen, das in der östlichen deutschsprachigen Schweiz nahe der deutschen und österreichischen Grenze zwischen Alpen und Bodensee liegt. Die Stadt hat rund 80’000 Einwohner:innen mit einem relativ hohen Anteil an jungen Menschen, eine historische Altstadt mit gemütlichen Gassen und vielen Ladengeschäften, Restaurants und Bars. Sie werden vielfältige Freizeitmöglichkeiten in Kultur und Natur finden.

Der Flughafen Zürich liegt nur rund eine Autostunde entfernt. Die Schweiz gilt generell als ein sehr sicheres Land, geniesst als direkte Demokratie sehr hohe politische Stabilität und hat einen der höchsten Lebensstandards in Europa. Dabei sind die Lebenshaltungskosten im internationalen Vergleich moderat. Bei der Wohnraumsuche hilft die beliebte Facebook-Gruppe «Sharing Is Caring University of St.Gallen» 

Inspiration finden Sie auch durch die aussergewöhnliche Kunstsammlung auf dem Campus der Universität St.Gallen, die den Campus zu einer Art Museum macht. Werke von Arp, Penalba, Richter, Miró oder Giacometti treffen immer wieder dezent auf die Betonleinwände der Architektur von Walter M. Förderer und Bruno Gerosa. Unter den meist von Gönner:innen gespendeten Werken befindet sich auch eines mit der höchsten jemals erzielten Preissteigerung am Kunstmarkt – sein Wert wird inzwischen auf einen zweistelligen Millionenbetrag an Schweizer Franken taxiert, so erzählt man sich hier.  

Sprache ist das wichtigste Medium des Austauschs – da ist es nur logisch, dass auf einer so auf den Austausch bedachten Universität wie der HSG viele Sprachen kultiviert und gesprochen werden. Auf dem Campus wird überwiegend in etwa gleichen Anteilen Schweizerdeutsch in all seinen vielfältigen Dialekten, Deutsch und Englisch gesprochen.

Dazu die verschiedensten Sprachen der Welt, die unsere 9879 Studierenden mit rund 120 Nationalitäten auf den Campus bringen! Deutsch ist die Amts- und Kultursprache, Englisch die Sprache der Wirtschaft und der Wissenschaft. Es gibt viele gemischtsprachige sowie rein deutsch- oder englischsprachige Studienprogramme. Ziel ist die bilinguale Universität aus Deutsch und Englisch, wobei jede:r Studierende Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen haben muss. Aus dem Lehrangebot der HSG können Sie aus zehn verschiedenen Sprachen beliebig wählen.

 

 

north